Material of the Month Award – drei Preisträger im März und April

Mi

24

Apr.

2013

Seit Januar 2013 gibt es den „Material of the Month Award“, ausgelobt von Material Connexion Cologne (MCC). Prämiert werden jeweils bis zu drei Materialien für innovative und nachhaltige Produkte, Packaging und Architektur. Im März wählte die MCC-Jury das Produkt- und Markenschutz-System „Tailor-Safe“ der Firma Tailorlux zum Material des Monats. Die beiden Preisträger des Monats April sind das funktionelle OLED-Licht „Philips Lumiblade OLED Panel GL350“ sowie die Biopolyamid-Gruppe „Vestamid Terra“ von Evonik. .... weiter lesen >>>



Neue Qualitäts- und Prüfbestimmungen für WPC-Terrassendielen

Mi

24

Apr.

2013

Die Qualitätsstandards für Holz -Kunststoff-Werkstoffe (WPC), die die behördlich anerkannte Qualitäts­gemeinschaft Holzwerkstoffe e. V. setzt, sind weltweit die höchsten. Selbst die Europäische Union orientiert sich bei der Formulierung einer für das 2. Halbjahr angekündigten WPC-Norm daran. Anfang 2013 hat die Qualitätsgemeinschaft die Kriterien für ihr Qualitätssiegel noch einmal angehoben, und zwar über die geplanten EU-Werte. Seit April werden die verschärften Bestimmungen bereits von unabhängigen Prüflabors angewendet und in den Betrieben kontrolliert.

Für Gerhard Kosche, Vorsitzender der WPC-Fachgruppe im Verband der deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) und Mitglied der Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe, ist die Situation nur folgerichtig: „Die EU hat sich an unseren deutschen Spitzen-Standards für WPC-Produkte orientiert. Seitdem Anfang des Jahres die führenden mitteleuropäischen Hersteller ihre Qualitätskriterien weiter anheben konnten, bleibt das Gütezeichen der Qualitätsgemeinschaft aber auch in Zukunft führend.“ Laut dem VHI-Experten war eine erneute Anhebung der Grenzwerte, die das Qualitätszeichen vorsieht, sinnvoll, weil immer mehr minderwertige WPC-Produkte auf den Markt kommen – vorwiegend aus Asien. Die Verbraucher müssten daher noch mehr als noch vor wenigen Jahren gewarnt sein und sich auf ein sicheres Qualitätssiegel verlassen können. „Regelmäßige Überprüfung durch unabhängige Labors garantieren“, so Kosche weiter, „dass die Hersteller der Gemeinschaft Produkte von allerhöchster Qualität auf den Markt bringen.“ Seit Anfang April arbeiten die unabhängigen Überwachungslabors mit den im Januar eingeführten verschärften Qualitäts- und Prüfbestimmungen. .... weiter lesen >>>



BASF und Swiss Krono Group stellen gemeinsam entwickelte Leichtbauplatte auf der Ligna 2013 vor

Mi

24

Apr.

2013

Eine flexibel einsetzbare und stabile Leichtbauplatte präsentieren das weltgrößte Chemieunternehmen BASF und Swiss Krono Group, einer der führenden Holzwerkstoffhersteller Europas, auf der Ligna 2013. Die gemeinsam entwickelte neue Leichtbaulösung ist um bis zu 30 Prozent leichter als eine herkömmliche Spanplatte. Die Platte ist ab einer Stärke von 28 mm erhältlich und eignet sich für vielfältige Anwendungen im Möbel- und Dekorationsbereich. Von 6. bis 10. Mai 2013 haben Interessierte bei der Weltleitmesse für die Forst- und Holzwirtschaft Ligna in Hannover im Rahmen der Sonderpräsentation Leichtbau in Halle 17, Stand D42 die Möglichkeit, den neuen Holzwerkstoff näher kennenzulernen.

Ihre Leichtigkeit gewinnt die Platte durch die Kaurit® Light Technologie von BASF: Unter einer Deckschicht aus feinen Holzspänen findet sich eine leichte Platten-Mittelschicht, die neben groben Holzspänen und einem Bindemittel aus einem aufgeschäumten Polymer besteht. Dadurch wird die Platte um bis zu 30 Prozent leichter im Vergleich zu einer konventionellen Spanplatte. Als Rohspanplatte eignet sich die Leichtbauplatte als Basismaterial für die Möbelproduktion und kann mit verschiedenen Beschichtungen veredelt werden. Die Platte kann auf denselben Wegen wie eine herkömmliche Spanplatte recycelt werden. Sowohl eine stoffliche alsauch eine thermische Verwertung sind möglich. Hierbei können die Platten mit herkömmlichen Spanplatten gemischt werden. .... weiter lesen >>>



Letzte gemeinsame Vorstandssitzung von VDS und BSHD vor Fusion

Mi

24

Apr.

2013

Der Verband der Deutschen Säge- und Holzindustrie e.V. (VDS) und der Bundesverband Säge- und Holzindustrie (BSHD) trafen am 17. und 18. April 2013 in Würzburg zur letzten gemeinsamen Vorstandssitzung vor der Verbandsfusion zusammen.

Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Vorbereitung der Mitgliederversammlung beider Verbände am 9. Mai 2013 in Hannover. Dort soll im Rahmen der LIGNA 2013 die Fusion formal mit einem Mitgliederbeschluss besiegelt werden.

Die Präsidenten Reinhard Hagenah (VDS) und Steffen Rathke (BSHD) dankten dem Vorstand beider Verbände ausdrücklich für ihre engagierte und ehrenamtliche Tätigkeit. Diese hätte den Weg für die Fusion bereitet und stimme durchweg positiv für die gemeinsame Verbandsarbeit der Säge- und Holzindustrie auf Bundesebene. .... weiter lesen >>>



Tischlerhandwerk auf solidem Grund

Mi

24

Apr.

2013

Mit einem Impulsvortrag des renommierten Design-Professors Gunnar Spellmeyer von der Hochschule Hannover wird am 26. April 2013 in Nienburg/Weser die diesjährige Landestagung des Verbands des Tischlerhandwerks Niedersachsen/Bremen – Tischler Nord – eröffnet. Geladen sind mehr als 200 Delegierte aus ganz Niedersachsen und Bremen. Sie repräsentieren rund 1.400 Betriebe mit mehr als 10.000 Beschäftigten und 2.157 Auszubildenden, die in ins- gesamt 47 Innungen organisiert sind.

Das Tischlerhandwerk in Niedersachsen und Bremen blickt auf ein wirtschaftlich erfreuliches erstes Quartal 2013 zurück, das an den positiven Trend der letzten Jahre anknüpft. Zum Wachstum beigetragen hat unter anderem die seit nunmehr fünf Jahren laufende Image-Kampagne „Toller Tipp: der Innungstischler“ des Verbandes mit regelmäßiger Rundfunkwerbung und landesweiten Aktionen. .... weiter lesen >>>



4. Innovationsworkshop Holzwerkstoffe, Herausforderungen für die Holzwerkstoffindustrie

Di

23

Apr.

2013

Zum vierten Mal veranstaltet der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) in enger Kooperation mit dem Institut für Holztechnologie Dresden (ihd) und den Verbänden der Holz - und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen (VHK) am 14. Mai 2013 einen Innovationsworkshop. In Kurzvorträgen werden aktuelle Produktinnovationen der Hersteller und der Institute auf dem Gebiet der Werkstoffe und der Oberflächenbeschichtung in pragmatischen Lösungsansätzen dargestellt. Der Workshop findet im zeitlichen Zusammenhang mit der vom 13. bis 16. Mai 2013 laufenden interzum in Köln statt.

Die deutsche Holzwerkstoffindustrie steht anspruchsvollen Herausforderungen gegenüber: Durch Globalisierung und Ressourcenverknappung steigt zunehmend der Wettbewerb untereinander, aber auch miteinander um den Rohstoff Holz. Hinzu kommt der von außen ausgeübte politische und behördliche Druck mit erheblichen Auswirkungen auf Absatzmöglichkeiten und auf das Image der Werkstoffe. .... weiter lesen >>>



Farbenspiele der Natur

Di

23

Apr.

2013

Wer bei der Gestaltung seiner eigenen vier Wände für mehr Farbe sorgen will, der sollte sich nicht nur auf die Wahl des passenden Anstrichs fokussieren. Massivholzmöbel bringen von Natur aus ein spannendes Erscheinungsbild und Farbenspiel mit. Jeder Stuhl, Tisch, Schrank & Co. aus Echtholz variiert nicht nur in der Maserung von Möbelstück zu Möbelstück. Auch die Farbpalette reicht von hellgrauer gebeizter Eiche über saft -gelbe Buche bis hin zu rotbraunem Kirschbaum.
Jedes Massivholz variiert in seiner Maserung und Farbgebung  Foto  IPM Hartmann
„Dadurch ist jedes Holzmöbel ein Unikat, das jeder Räumlichkeit eine ganz individuelle Note verleiht“, so der Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz , Andreas Ruf. .... weiter lesen >>>



AGR wählt neuen Vorstand

Di

23

Apr.

2013

Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR) wählte im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung am 18. April 2013 in Würzburg einen neuen Vorstand: AGR-Präsident wurde Leonhard Nossol. Der 56-Jährige ist langjähriges Gründungsmitglied der AGR und leitet mit der Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal GmbH (ZPR) in Blankenstein eine der modernsten und effizientesten Kraftzellstofffabriken Europas. Ebenfalls in den Vorstand gewählt wurden Reinhard Hagenah (59) und Jörg Keller (43). Hagenah, ehemaliger Vorsitzender des Verbandes der Säge- und Holzindustrie Nord e.V., ist Inhaber des mittelständischen Sägewerkunternehmens Erich Hagenah in Niedersachsen. Im März 2012 übernahm er den Vorsitz im Verband der Deutschen Säge- und Holzindustrie e.V. und hat in dieser Funktion den Weg bereitet für die im Mai 2013 geplante Fusion mit dem Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. Jörg Keller ist Geschäftsführender Gesellschafter des Sägewerkes Kellerholz, einem modernen Hersteller von Verpackungsholz im Nordschwarzwald. Aus dem Vorstand verabschiedet wurden Dr. Josef Rettenmeier, Vorstandssprecher der Rettenmeier Holding AG, der als Mitbegründer seit 2007 im Vorstand der AGR tätig war, sowie Martin Stöhr, Abteilungsleiter Rundholz der Zellstoff Stendal Holz GmbH. .... weiter lesen >>>



Lehrbeitrag zur Forst- und Holzwirtschaft für Studierende der FH Aachen

Di

23

Apr.

2013

Am 19.04.2013 fand die erste Exkursion im neuen Studiengang „Holzingenieurwesen“ der Fachhochschule Aachen zum Holzkompetenzzentrum Rheinland und in den Wald bei Nettersheim statt. Über 35 Studierende des 2010/2011 neu eingerichteten Studiengangs nahmen an der ganztägigen Exkursion teil.

Vertreter des Landesbetriebes Wald und Holz NRW (Regionalforstamt Hocheifel-Zülpicher Börde und Holzkompetenzzentrum Rheinland), der Gemeinde Nettersheim und der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (Geschäftsbereich Holz) stellten die Forst- und Holzwirtschaft in der Eifel anschaulich vor. So wurde die nachhaltige Waldbewirtschaftung am Beispiel konkreter Waldbestände erklärt und die moderne Holzernte durch Forstgroßmaschinen (Harvester ) praktisch vorgeführt. Horst-Karl Dengel, Leiter des Regionalforstamtes Hocheifel-Zülpicher Börde und Wilfried Pracht, Bürgermeister der Gemeinde Netersheim begrüßten die Studierenden und die Professoren der Fachhochschule Aachen. Prof. Dr.-Ing. Wilfried Moorkamp, Lehrgebiet Holzbau und Nachhaltiges Bauen, betonte die besondere Bedeutung von Praxisveranstaltung für das Lehrangebot im Studiengang. .... weiter lesen >>>



Nordwest Handel AG meldet Rekordergebnis

Di

23

Apr.

2013

Umsatz und Ergebnis sind im Geschäftsjahr 2012 wieder gestiegen: Das meldet die Nordwest Handel AG für das Geschäftsjahr 2012. Damit hat der Verband für Stahl, Bau-Handwerk-Industrie sowie Haustechnik in Hagen sogar die Rekordbilanz des Vorjahres noch einmal verbessert. Mit rund 2,1 Mrd. Euro überstieg das Umsatzvolumen im Konzern das Rekordjahr 2011 um 2,8 %. Besonders erfreulich ist die Steigerung des Konzern-EBIT um 8 % auf 7,9 Mio. Euro (2011: 7,3 Mio. Euro).

So wurden der höchste Umsatz sowie das beste Ergebnis in der Firmengeschichte nicht nur bestätigt, sondern sogar übertroffen. „Die Rekordbilanz gibt uns die Möglichkeit, auch in diesem Jahr unsere Aktionäre mit einer Dividende von 0,65 Euro an der guten Entwicklung des Verbands zu beteiligen. Das werden wir der Hauptversammlung am 14. Mai in Essen vorschlagen“, freut sich Vorstandsvorsitzender Jürgen Eversberg. Das entspräche einer sehr attraktiven Dividendenrendite von 5,4 % auf Basis des Schlusskurses Ende 2012 bei
11,98 Euro. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi