Küche 2012: über Branchenmittel, Auftragslage schwächelnd

Mo

08

Apr.

2013

Auf der gut besuchten Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. in Mannheim berichtete Ende März Andreas Ruf für den Verband der Deutschen Küchenmöbelindustrie (VdDK e.V.), Herford. Positiv hervorgehoben wurde die noch relativ komfortable wirtschaftliche Lage der deutschen Küchenmöbelindustrie im Vergleich zur Möbelindustrie Deutschlands insgesamt sowie gegenüber der Konkurrenz aus dem Ausland.

Das Wachstum 2012 in Höhe von ca. 4% gegenüber 2011 wurde maßgeblich vom Inlandskonsum getragen (Wachstum knapp 6%). Unter dem Strich ist dafür jedoch allein das erfolgreiche 1. Halbjahr verantwortlich, denn ab Juli schmolzen die Zuwächse im Vorjahresvergleich weg wie Butter in der Sonne. Die Zahl der Beschäftigten stieg im Kontext zu dieser insgesamt leicht positiven Entwicklung ebenfalls moderat an. Hier zeigt sich auch, dass die deutsche Küchenmöbelindustrie auf breiter Front von einer nur vorübergehenden konjunkturellen Abschwächung überzeugt ist und mittelfristig wieder Wachstum erwartet. Und an Deutschland als Produktionsstandort trotz hoher Arbeitskosten festhält! .... weiter lesen >>>



Hohe Präsenz zur Mailänder Möbelmesse trotz schwierigem Markt

Fr

05

Apr.

2013

Mailand bleibt trotz aller inner-italienischer Turbulenzen ein wichtiger Punkt auf der Landkarte der deutschen Möbelindustrie. Maßgeblichen Anteil hat daran der bekannte Salone Internazionale del Mobile, der in diesem Jahr – turnusmäßig ohne internationale Küchenaussteller – vom 9. bis 14. April seine Tore auf dem Messegelände in Rho öffnet. Ganz vorn dabei: deutsche und damit besonders ostwestfälische Unternehmen der Möbelindustrie.

Der Mailänder Möbelevent ist in diesem Jahr ausstellerseitig ganz klar eine italienische Veranstaltung. Internationale Präsenzen bewegen sich selten im zweistelligen Bereich der Ausstellerzahl. So zeigen nur wenige Länder deutlich Flagge, neben Dänemark und Portugal ganz vorn dabei: Deutschland mit 30 Ausstellern. Neben süddeutschen Firmen mit Schwerpunkt Oberfranken fallen vor allem ostwestfälische Unternehmen ins Auge: Allein sechs Aussteller kommen unmittelbar aus dem Herzen der deutschen Möbelbranche. .... weiter lesen >>>



Hessen-Forst geht gegen Holzdiebe vor

Do

04

Apr.

2013

Holzdiebstahl hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Hessen-Forst ist den Dieben jetzt mit einem neuen Verfahren auf der Spur. „Wir werden nicht hinnehmen, dass Einzelne sich illegal im Warenlager des hessischen Staatswal-des bedienen“, so Michael Gerst, Leiter des Landesbetriebs Hessen-Forst. Spezialisten seines Betriebs haben nun zur Sicherung des öffentlichen Eigentums eine GPS-gestützte Überwachungstechnik entwickelt.

Eine Zunahme des Holzdiebstahls ist seit dem starken Anstieg der Energiepreise zu verzeichnen. Es werden nicht nur kleinere Brennholzmengen sondern auch ganze Baumstämme mit LKW illegal abgefahren. Der hierdurch verursachte Schaden liegt allein im hessischen Staatswald jährlich im hohen sechsstelligen Bereich.

Verfolgung von Holzdieben

Neben einer verstärkten Kontrolle des im Wald lagernden Holzes durch die Förster wurde in den vergangenen Jahren auch die Bevölkerung für das Thema sensibilisiert: immer mehr Holzdiebstähle werden registriert und der Polizei gemeldet. Es ist für die Förster schlichtweg unmöglich, alle Aktivitäten im Wald gleichzeitig im Auge zu behalten - ein Großteil der Fälle konnte bislang aufgrund mangelnder Beweislage nicht aufgeklärt werden. Mit der satelliten-gestützten Überwachungstechnik soll dies künftig anders werden. .... weiter lesen >>>



Die eigene Immobilie online verwalten

Do

04

Apr.

2013

Wann haben wir eigentlich das Wohnzimmer zuletzt renoviert? Wie haben sich unsere Heizkosten in den letzten Jahren entwickelt? Ist unser Haus gut genug vor Einbrechern geschützt? Wie würde wohl die Fassade in einer anderen Farbe aussehen? Ob Eigentumswohnung oder Einfamilienhaus: Rund um die eigene Immobilie tauchen immer wieder Fragen auf, die es für die Besitzer zu lösen gilt. Bei der Beantwortung hilft ab sofort „meine 4 wände“. Mit dem neuen Serviceangebot können Haus- und Wohnungsbesitzer ihre Immobilie einfach und schnell online verwalten.

Werterhaltung und Wertsteigerung

„In unsicheren Zeiten birgt die eigene Immobilie ein hohes Maß an Sicherheit“, betont Michael Dröge, stellvertretender Vorsitzender des Verbands Wohneigentum NRW. „'meine 4 wände’ bietet eine breite Palette an Angeboten, wie Eigentümer den Wert ihrer Immobilie erhalten und steigern können. Das Portal steht nicht nur unseren 136.000 Mitgliedern offen, sondern allen Haus- und Wohnungseigentümer in Nordrhein-Westfalen – und das kostenlos“, so Dröge. Ermöglicht wurde dies durch die Zusammenarbeit des Verbands Wohneigentum NRW mit dem Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen, dem Fachverband Stuck-, Putz- und Trockenbau Westfalen und dem Fachverband Tischler NRW. Unterstützt wird das von der Zukunftsinitiative Handwerk NRW (ZIH) geförderte Projekt von der Dortmunder Volksbank. .... weiter lesen >>>



Eichenprozessionsspinner: Effektive Bekämpfung im Frühjahr 2013 ist sichergestellt

Mi

03

Apr.

2013

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Katherina Reiche, hat heute in Berlin ein Papier zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners vorgestellt. Dabei betonte Frau Reiche: "Die anhaltende Vermehrung des Eichenprozessionsspinners hat vielerorts zu starken allergischen Reaktionen insbesondere bei Kindern und zu erheblichen Schäden an Baumbeständen geführt. Der Bund hat jetzt die Voraussetzungen geschaffen, damit die Länder eine effektive und praxistaugliche Bekämpfung auf den Weg bringen können. Dabei ist der Gesundheitsschutz der Bevölkerung zu beachten. Durch den kombinierten Einsatz von mechanischen, organisatorischen und chemischen Maßnahmen ist es möglich, den Eichenprozessionsspinner lückenlos zu bekämpfen - rechtzeitig vor Frühjahrsbeginn."

Der Eichenprozessionsspinner ist ein einheimischer Schmetterling, der sich in mehreren Bundesländern in den vergangenen Jahren stark vermehrt hat. Die Raupen fressen im Frühjahr Eichenlaub und dabei ganze Bäume kahl, "prozessieren" dann in langen Reihen am Boden zum nächsten Baum weiter und schützen sich dabei durch Brennhaare, die beim Menschen - und insbesondere bei Kindern - starke allergische Reaktionen auslösen können. Die mit dem massenhaften Auftreten der Raupen an Eichenbeständen verbundenen gesundheitlichen Gefahren und auch Schäden am Baumbestand können eine lokale Bekämpfung erforderlich machen, um Kontakt mit dem Menschen oder das Absterben von Landschaftselementen wie Alleen zu verhindern. .... weiter lesen >>>



Kontrolle und Vollzug zum Schutz seltener Baum- und Holzarten erhöht

Mi

03

Apr.

2013

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gehen gemeinsam im Rahmen ihrer Zuständigkeiten gegen den illegalen Holzhandel vor. Die aktuelle Holzhandelsverordnung ermöglicht gemeinsame Kontrollen beider Behörden.

"Holz von geschützten Arten wird zur Einfuhr in die EU nur genehmigt, wenn die Legalität der Herkunft und die Nachhaltigkeit der Naturentnahme nachgewiesen werden kann", erläuterte Professorin Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Mit Abschluss der 16. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (engl. CITES) wurden weitere 267 Holzarten unter Schutz gestellt. Die im CITES-Artenschutzübereinkommen gelisteten Holzarten unterliegen bereits strengen Kontroll- und Dokumentenpflichten. "Die internationale Überwachung des Handels mit diesen Holzarten auf der Grundlage erteilter CITES-Genehmigungen hat maßgeblich dazu beigetragen, einen weiteren Rückgang der betroffenen Bestände zu verhindern. .... weiter lesen >>>



Kronospan-Tochter Sprela zieht zur Interzum alle Register

Mi

03

Apr.

2013

Neue Ideen und kein Ende: Die Sprela GmbH (Spremberg) – bekannt als Erfinder und Hersteller von HPL-Schichtstoffen – präsentiert ihre Überraschungen vom 13. bis 16. Mai 2013 wieder auf der Weltleitmesse der Zulieferer „Interzum“ in Köln. Am Stand E001 in Halle 4.2 dreht sich alles um neue Dekorentwicklungen für Oberflächen, um Arbeitsplatten, Wandgestaltungen, Kompaktmaterial und natürlich um den Dauerbrenner Digitaldruck. Das Spremberger Unternehmen ist Garant für außergewöhnliche Oberflächen und smarte Lösungen – seit über einhundert Jahren.
 Sprela
Im Fokus des Messeauftritts steht eine Vielzahl weiterentwickelter Oberflächen. Für viele bekannte Dekore hat das Unternehmen in den vergangenen Monaten ein verblüffend realistisches haptisches Oberflächen-Empfinden entwickelt. Die Sensorik der Hand wird so überlistet, dass auf den „ersten Griff“ sofort ein Vollmaterial, jedoch kaum eine Beschichtung assoziiert wird. Je nach Einsatzzweck – für Arbeitsplatten in den Dessins Schiefer, Keramik, Wood und Bright Stone oder mit Namen wie Filo und Neon Linepore bzw. für vertikale Flächen als Gobi, Splat oder Honeycomb – wird ein Grad der Material-Echtheit erreicht, der seinesgleichen sucht. .... weiter lesen >>>



Furnier ist ein Tausendsassa

Fr

29

Mär.

2013

Holz und Holzprodukte genießen aufgrund ihrer positiven Umwelteigenschaften und ihrer natürlichen Ausstrahlung einen hervorragenden Ruf. Wer auch Wert auf ein außergewöhnliches Design legt, wird beim Besten des Holzes fündig: bei Furnier , dem Filet des Baumes. Der Tausendsassa eignet sich für die Veredelung unzähliger Produkte – vom feinen Möbelstück über hochwertige Musikinstrumente bis hin zu sündhaft schönen Lautsprechern für echte High-End-Liebhaber. „Furnier bietet 1001 Möglichkeiten, aus Gewöhnlichem etwas wirklich Besonderes zu machen“, bestätigt Dirk-Uwe Klaas, Geschäftsführer der Initiative Furnier + Natur (IFN) e.V.
 IFN  Schorn & Groh
Furnier wird aus dem Holz ausgewählter Bäume hergestellt, die überwiegend in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewachsen sind. Der Begriff Nachhaltigkeit ist dabei nicht bloß eine Floskel. Deutschland ist das Ursprungsland des Nachhaltigkeitsgedankens: Dieser wird seit nunmehr 300 Jahren in der deutschen Forstwirtschaft gepflegt und praktiziert. „Nachhaltigkeit bedeutet dabei, dass der natürliche Holzzuwachs größer sein muss als die Menge des geschlagenen Holzes“, erklärt Klaas. .... weiter lesen >>>



Vielseitige Spezialisten für Innenräume aus Rosenheim

Do

28

Mär.

2013

Planung, Konstruktion, Berechnung und Fertigung von Innenausbauten und Möblierungen gepaart mit dem juristischen, organisatorischen und bauphysikalischen Rüstzeug für komplexe Bauvorhaben – das ist nur ein Auszug der Tätigkeiten, die angehende Innenausbau -Ingenieure an der Hochschule Rosenheim erlernen. Seit 2004 gibt es das im deutschsprachigen Raum einmalige Studium Innenausbau in Rosenheim. Im März stellte der 200. Absolvent des jüngsten Studiengangs an der traditionsreichen Fakultät Holztechnik und Bau erfolgreich seine Abschlussarbeit vor. .... weiter lesen >>>



Technische Universität München und ForestFinance vertiefen wissenschaftliche Zusammenarbeit

Do

28

Mär.

2013

Der Lehrstuhl für Waldbau der Technischen Universität München (TUM) und die ForestFinance Gruppe haben eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die langjährige Zusammenarbeit bei wissenschaftlichen Forschungsprojekten zu vertiefen und zu festigen. Während der Lehrstuhl für Waldbau der TUM als eine weltweit führende Lehr- und Forschungseinrichtung umfangreiches Wissen zu nationalen wie internationalen Forst- und Landnutzungssystemen mitbringt, verfügt ForestFinance als europaweit führendes Unternehmen für nachhaltige Walddirektinvestments über fast zwei Jahrzehnte praktische Erfahrung mit Aufforstungsprojekten.

Zu der geplanten Zusammenarbeit gehören insbesondere die Entwicklung und Durchführung von nachhaltigen Aufforstungsprojekten weltweit. Hierbei übernimmt der Lehrstuhl für Waldbau der TUM die wissenschaftliche Beratung und bringt innerhalb der Projekt-Teams sein umfangreiches Know-how zu Aufforstungstechniken ein. Diese Leistung stellt sicher, dass sich die ForestFinance-Projekte auf dem neuesten Stand der Forschung bewegen und bewahrt die hohen Qualitätsstandards des Unternehmens. ForestFinance gewährleistet die Finanzierung der Projekte, kümmert sich um das Projektmanagement, die Produktvermarktung und die Erstellung der Kohlenstoffbilanzen. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi