Erstmals in englischer Sprache: 13. Webinar des Fraunhofer WKI zu »Numerischer Simulation in der Holzforschung«

Do

28

Mär.

2013

Holz ist ein sehr heterogenes und daher schwer zu durchschauendes Material. Die Entwicklung neuer Produkte und Prozesse sowie Anwendungen von Holz führt oft zu komplexen Phänomenen, die schwer zu beschreiben und zu analysieren sind. Daher steht das Thema »Numerische Simulation in der Holzforschung« im Mittelpunkt des nächsten Webinars des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung am 16. April 2013.

Numerische Simulation ist ein mächtiges und effizientes Werkzeug, das auch in der Holzforschung genutzt werden kann. Wenn Struktur und Eigenschaften des Holzes korrekt modelliert werden, kann jedes neue Problem über diese Modelle untersucht werden. Dies ermöglicht neue Einsichten und Erkenntnisse, die die Prüfung und Optimierung von Holzwerkstoffen erleichtern. .... weiter lesen >>>



Faszinierende Forsttechnik von morgen - die LIGNA 2013 zeigt die Innovationen schon heute

Di

26

Mär.

2013

Wichtige Neuheiten werden zuerst in Hannover gezeigt und erobern von dort die Weltmärkte, lauten die Ambitionen der LIGNA , der wichtigsten Branchentreffpunkt der Forst und Holz be- und verarbeitenden Industrie. Im Vorfeld der Messe zeichnet sich ab, dass die ehrgeizigen Ziele nicht zu hoch gesteckt sind: Rund 1 700 Aussteller werden den erwarteten 90 000 Fachbesuchern vom 6. bis 10. Mai faszinierende Neuentwicklungen aus rund 50 Ländern mitbringen. Zu dieser einzigartigen Innovationsdichte wird der forsttechnische Bereich maßgeblich beitragen.

Welche neuartigen Forstmaschinen, Verfahren und Techniken werden auf der LIGNA in Hannover zu sehen sein? Keine einfache Frage, denn die Marktführer und ihre Verfolger hüten ihre Innovationen wie die Kanzlerin den Euro – eisern. Und doch: Die eine oder andere Info ist bereits durchgesickert, was es reizvoll macht, eine erste schlaglichtartige Vorschau auf Trends und Produktentwicklungen zusammenzutragen. .... weiter lesen >>>



Gute Marken, gute Taten eine Nachhaltigkeitsinitiative von Henkel

Mo

25

Mär.

2013

Bereits seit vielen Jahren setzt sich Henkel aktiv für die Interessen des Handwerks ein und bietet mit seinen Profi-Marken Metylan, Thomsit und Sista nachhaltige Produkte, die für Verlässlichkeit, sicherere Verarbeitung und Sauberkeit stehen. Gleichzeitig engagiert sich das Unternehmen weltweit für soziale Projekte, um den sozialen Fortschritt zu fördern. Eine neue Aktion verbindet nun diese Bestrebungen für eine nachhaltige Entwicklung miteinander: Die Initiative „HandinHandwerk“ läuft vom 1. April 2013 bis 28. Juni 2013. In dieser Zeit fließt pro gekauftem Produkt aus der Henkel Nachhaltigkeitsaktion 1 Euro auf ein Spendenkonto. Mit diesem Geld wird im Anschluss der Aktion die Renovierung einer sozialen Einrichtung gefördert.

Mit den Marken Metylan, Thomsit und Sista gibt Henkel täglich das Versprechen, „Qualität für Handwerker“ zu liefern. Die Produkte erfüllen in vollem Umfang die Anforderungen von Profis und setzen gleichzeitig Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie hat Henkel sechs Fokusfelder definiert, de die relevanten Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung widerspiegeln: „Leistung“, „Gesundheit und Sicherheit“, „Wasser und Abwasser“, „Materialien und Abfall“, „Energie und Klima“ sowie „gesellschaftlicher/sozialer Fortschritt“. Basierend auf diesen Handlungsfeldern wurden zehn Produkte fürs Handwerk ausgewählt, die verschiedene Vorteile in sich vereinen. Sie schonen Gesundheit, Ressourcen und Umwelt, und ihre bessere Verarbeitbarkeit spart Zeit und Nerven. Zudem steigert die lange Lebensdauer der Produkte den Wert der Arbeit, und ihre hohe Ergiebigkeit reduziert die anfallenden Kosten. .... weiter lesen >>>



Ein paar Gedanken womit man sich den Umzug erleichtert

Mo

25

Mär.

2013

Ein Umzug ist immer wieder eine Herausforderung, egal ob man nur 2Hauser weiter zieht oder gar mit dem Container ins Ausland zuziehen möchte. Der Ärger fängt meisten beim Aufbau an, da auf einmal Kratzer in dem Möbel sind oder man findet die Schrauben für den Zusammenbau nicht wieder.

Das hier soll ein wenig helfen das die Möbel den Umzug gut überstehen und wenn es möglich, kleine Kratzer nicht zum Ärgernis werden. Aber fangen wir mal beim Anfang an, da wohl noch kein Möbel abgebaut und die Teller und Tassen noch nicht in einem Kanton verpackt sind.

Wichtig ist das man sich erst mal das richtige Werkzeug zurecht legt und wenn möglich gleich auch noch eine kleine Kiste da zustellt, damit man Werkzeug und auch die Schrauben gleich wieder findet in der neuen Wohnung. Den es ist nicht schlimmer, als wenn man erst die ganzen Umzug durchsuchen muss nur um sein Werkzeug, die Schrauben und Dübel zu finden. .... weiter lesen >>>



Nationalpark mindert Wohlstand und Klimaschutz

Mo

25

Mär.

2013

Die Einrichtung eines Nationalparks mindert Wohlstand und Klimaschutz – das geht aus einem jetzt veröffentlichten Kurzgutachten vom Zentrum Holzwirtschaft der Universität Hamburg hervor. Ein Team unter der Leitung von Prof. Dr. Arno Frühwald untersuchte die wirtschaftlichen und klimarelevanten Folgen eines Nationalparks auf die Region Nord-schwarzwald und fand heraus: Mittel- und langfristig werden mindestens 50.000 Erntefestmeter Holz nicht mehr zur Verfügung stehen. Das entspricht einer Wirtschaftsleistung von zirka 46 Millionen Euro pro Jahr und gefährdet zirka 670 Arbeitsplätze. Hinzu kommt, dass durch den Verzicht der Holznutzung auf dem Gebiet des möglichen Nationalparks die CO2-Emissionen langfristig jährlich um 90.000 Tonnen steigen. Das im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e. V. (AGR), der Deutschen Säge- und Holzindustrie (DSH) und des Verbands der Säge- und Holzin-dustrie Baden-Württemberg e. V. (VSH) erstellte Gutachten soll die bislang noch unzureichend thematisierten Aspekte der Waldbewirtschaftung und Holznutzung beleuchten. Es stellt einen Bei-trag zu dem von der Landesregierung bei PricewaterhouseCoopers (PwC) in Auftrag gegebenen Gesamtgutachten zu einem potenziellen Nationalpark dar. .... weiter lesen >>>



Muster-Meisterprüfungsaufgabe in zwei Bänden für Zimmermeister erschienen

Fr

22

Mär.

2013

Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes hat für die Meisterprüfung im Zimmererhandwerk eine „Muster Meisterprüfungsaufgabe – Aufgaben und Lösungen“ in zwei Bänden veröffentlicht.

Die Veröffentlichung erfolgt im Rahmen der „Offensive Aufstiegsqualifizierung“. Mit der Erarbeitung der Muster-Meisterprüfungsaufgabe will die Holzbauorganisation das Niveau von Meisterprüfungen entsprechend den ständig steigenden Ansprüchen an das Berufsbild anpassen und Hilfestellung für die Prüfungsausschüsse bei der Erstellung von Prüfungsaufgaben leisten . .... weiter lesen >>>



Nachhaltigkeit – eine Idee der deutschen Forstwirtschaft wird 300 Jahre alt

Do

21

Mär.

2013

Klaus Töpfer: „Die deutsche Forstwirtschaft ist der ideengeschichtliche Ursprung der weltweiten Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung in den ökonomischen, ökologischen und sozialen Sektoren."

Vor 300 Jahren (1713) wurde der Begriff der „Nachhaltigkeit“ durch den sächsischen Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz in seinem grundlegenden forstwirtschaftlichen Werk, der „Sylvicultura oeconomica“, erstmals eingeführt. Aus diesem Anlass wurde die Neuauflage des historischen Werkes auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt.

Mit der „Sylvicultura oeconomica“ wollten die Forstleute die fortschreitende Vernichtung der Wälder durch Raubbau stoppen. Die Kurzformel der forstlichen Nachhaltigkeit lautete einprägsam: „Nicht mehr Bäume nutzen als nachwachsen“. „Dieses ursprünglich wirtschaftliche Leitbild hat in jüngerer Zeit Karriere gemacht und beginnt, sowohl das ökonomische als auch das ökologische Denken zu verändern “, sagte Prof. Klaus Töpfer, ehemaliger Direktor des UN-Umweltprogramms der Vereinten Nationen, anlässlich des 300jährigen Jubiläums. Die Idee der Nachhaltigkeit wurde mit der Buchveröffentlichung zum Ausgangspunkt der systematischen Einführung einer nachhaltigen Forstwirtschaft in Deutschland.
„Diese nachhaltige Forstwirtschaft ist weltweit beispielhaft “, so Klaus Töpfer. .... weiter lesen >>>



Europäische Holzhandelsverordnung: HDH befürwortet gleichen Sorgfaltsmaßstab für alle Marktteilnehmer

Do

21

Mär.

2013

Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) begrüßt das Bestreben der EU-Kommission, im Rahmen der Europäischen Holzhandelsverordnung (European Timber Regulation/EUTR) EU-weit die gleichen Maßstäbe für die Anerkennung von Dokumenten zur Sicherstellung des legalen Holzeinschlags anzusetzen. „Für einen fairen Wettbewerb innerhalb der EU müssen die gleichen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Diese Position hat der HDH bei Gesprächen mit der EU-Kommission und den deutschen Behörden mit Nachdruck vertreten“ so Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des HDH.

„Es ist für den Industriestandort Deutschland wichtig, dass der hiesigen Holzindustrie, die eine führende Position in der EU innehat, keine Wettbewerbsnachteile entstehen. Darum müssen auch bei der Umsetzung der EUTR, insbesondere bei der Sorgfaltspflicht, für alle die gleichen Maßstäbe angelegt werden“, so Klaas. Auch wenn viele der Mitgliedsstaaten der EU derzeit stark mit den Folgen der Finanzkrise zu kämpfen hätten, dürfe dies nicht dazu führen, dass wichtige Projekte wie die Holzhandelsverordnung vernachlässigt werden. .... weiter lesen >>>



Grundüberlegungen zum Tisch, von dem der Tischler seinen Namen hat

Mi

20

Mär.

2013

Der Tisch gehört zu den ältesten Möbeln. Nach seinem wichtigsten Teil, der Platte (griech.: diskos = Scheibe, Platte), hat er seinen Namen erhalten. Anfänglich wurden die Platte lose auf dem Untergestell gelegt. Nach dem Essen wurde dann die „Tafel aufgehoben“, das heißt Platte und Untergestell wurden weggeräumt, um Platz zu gewinnen.

In unseren heutigen Wohnungen ist der Tisch in den verschiedensten Abarten ein unentbehrliches Möbel. Er wird sowohl zum Essen und Trinken als auch zum Schreiben, Arbeiten und Abstellen der vielen Dinge des täglichen Lebens gebraucht. Nach seinem Verwendungszweck richtet sich seine Abmessungen und seine Formgebung. Die Form der Platte kann rund, oval, quadratisch oder rechteckig, mit geraden oder geschweiften Kanten sein. Das die Platte tragende Untergestell kann drei oder mehr miteinander verbundene Beine oder nur eine Mittelsäule mit einem Sockel haben. Die Tischbeine oder Stollen bekommen ihren Halt durch die Verbindung mit den beiden Längs- und den beiden Querzargen. Von der Haltbarkeit dieser Verbindung ist die Standfestigkeit des Tisches entscheidend abhängig. .... weiter lesen >>>



Mit dem neuen Rund-um-Sorglos-Paket „SERVICE all-inclusive“ setzt Festool ab April neue Maßstäbe

Mi

20

Mär.

2013

Stellen Sie sich vor, Sie kaufen ein Elektrowerkzeug und sind für die nächsten drei Jahre vor Reparaturkosten geschützt – Verschleißteile wie Kohlebürsten sogar inklusive. Oder Ihr neues Werkzeug wird gestohlen und Sie erhalten ein neues Werkzeug. Oder Sie kaufen ein Werkzeug beim Fachhandel und können es zurückgeben, wenn sich herausstellt, dass es für Ihre Anwendung doch nicht optimal passt. Was auf den ersten Blick verlockend, aber vielleicht auch ein wenig utopisch klingt, soll nach Meinung von Festool mit einem neuen Rundum-Sorglos-Paket schon ab April Realität werden.

Die Formel dazu heißt: „SERVICE all-inclusive“

Das Paket beinhaltet eine Reihe von Serviceleistungen, die einzigartig in der Branche sind und die kostenlos im Lieferumfang eines jeden Werkzeuges enthalten sind. Der Handwerker muss einfach seine Maschine online registrieren und schon profitiert er vom SERVICE all-inclusive. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi