Di
12
Mär.
2013
Die Forst- und Holzwirtschaft hat 2012 eine neue Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel (RVR) auf den Weg gebracht. Die deutsche Sägeindustrie unterstützt deren Umsetzung mit einer praktikablen Informationsunterlage.
Die Spitzenverbände der Forst- und Holzwirtschaft arbeiten seit einigen Jahren an einer neuen Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel (RVR), welche die zurückgezogene Handelsklassensortierung für Rohholz (HKS) ablösen soll. Um den Prozess der neuen Laubholzsortierung zu unterstützen, hat die Deutsche Säge- und Holzindustrie (DSH) nun ein praxistaugliches Faltblatt produziert, das den beteiligten Personen bei der Sortierung im Wald hilft. Das Infoblatt umfasst drei Seiten, kategorisiert Holzqualitäten in einem übersichtlichen Tabellenraster nach A, B, C, D und zeigt den Nutzern auf den schnellen Blick, in welche Kategorie das Laubholz
nach den neuen Sortierkriterien einzuordnen ist. Die Unterlage ist wetterfest und für einen rauen Umgang im Wald geeignet. .... weiter lesen >>>
Di
12
Mär.
2013
Das erste Zukunftsforum des Daten Competence Centers, Herford, war ein voller Erfolg. Intelligente Lösungsansätze wurden ebenso präsentiert wie Thesen zum morgen. Im Fokus stand das immer wieder brandheiße Thema „Kundenansprache“. So sehr auch neue Medien und ihre Werkzeuge gewohnte Hierarchien, Abläufe und Fristen in Frage stellen: Die Kommunikation zum Endkunden (B2C) bleibt eine andere als innerhalb der Prozesskette (B2B). Was nicht heißt, dass künftige Vermarktungsstrategien auch hierbei vielleicht ein Fragezeichen setzen.
Für das Daten Competence Center e.V. (DCC, Herford) eröffnete als Hausherr und Geschäftsführer Dr. Olaf Plümer die hervorragend besuchte Veranstaltung im Herforder Marta. Vorausgegangen war eine Vorstandssitzung des DCC, auf der die zügige Entwicklung einer Qualitätsprüfung und Zertifizierung der Katalogdaten für die Polstermöbelindustrie – analog der Küchenmöbelbranche – beschlossen worden war. .... weiter lesen >>>
Di
12
Mär.
2013
Auf der Ligna stellt das junge Unternehmen fünf Maschinen aus. Highlight ist das BAZ 825 IQ – ein vertikales CNC – Bearbeitungszentrum speziell für den Korpusbau entwickelt. Ausgestattet ist das Bearbeitungszentrum mit einer am Markt bewährten 3D – Korpussoftware, sowie der bekannten Bedienungsoberfläche NC - Hops. Nach der Eingabe der Korpusmaße und der Korpusgestaltung übernimmt die Software die Arbeitsvorbereitung im Bereich der Maschinentechnik, so wird eine Stückliste ausgegeben, die als Grundlage für den Zuschnitt auf der Formatkreissäge dient. Alternativ kann die Stückliste auch direkt in die Plattenaufteilsäge DBS 525 IQ ausgeben werden – welche auch erstmalig auf der Ligna 2013 zu sehen sein wird.
Vertikale Bearbeitungszentren haben sich in den letzten Jahren am Markt etabliert, ob als Ergänzung zu größeren vorhandenen Bearbeitungszentren oder als platzsparende Alternative zu den sogenannten Flächenbearbeitungszentren. .... weiter lesen >>>
Di
12
Mär.
2013
Am 1. März 2013 überreichten der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler und der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Peter Altmaier die Auszeichnung zum „Klimaschutz-Unternehmen“ an Dr. Andreas Hettich. Die Unternehmensgruppe wurde damit in die „Klimaschutz- und Energieeffizienzgruppe der Deutschen Wirtschaft“ aufgenommen.
Die Hettich Unternehmensgruppe erkannte bereits Anfang der Neunziger Jahre die besondere zukünftige Bedeutung von Energie- und Ressourceneffizienz für den langfristigen Unternehmenserfolg und den Erhalt der natürlichen Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen. Durch Einrichtung eines Umweltreferates, der Verankerung nachhaltigen Handelns in den Unternehmensgrundsätzen sowie der Beteiligung am wirkungsvollen EMAS-Umweltmanagementsystem der EU seit 1996, wurden die Voraussetzungen geschaffen, Energie- und Ressourceneffizienzziele wirkungsvoll und auch wirtschaftlich erfolgreich im Unternehmen zu verfolgen. Zahlreiche Energieprojekte zeigten den Erfolg unter wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten. .... weiter lesen >>>
Mo
11
Mär.
2013
Zum fünften Mal veranstaltete der Fachverband Tischler NRW in diesem Jahr seine Fensterfachtagung. Über 150 Teilnehmer trafen sich in Lünen, um sich über aktuelle Entwicklungen im Fensterbau zu informieren. Dabei ging es bei der diesjährigen Tagung weniger um technische Themen, sondern vielmehr um die Verbesserung der organisatorischen Abläufe im Betrieb.
Nach einem kurzen Überblick über derzeitige Neuerungen der Systemmappe CE plus und der Fenster MARKE TISCHLER | MARKE SCHREINER durch Franz-Josef Wiegers, technischer Berater des Fachverbandes, widmete sich Christoph Rüth von der Firma Roto der Optimierung der Fertigungsprozesse. .... weiter lesen >>>
Mo
04
Mär.
2013
Eigentlich lässt sich die Ukulele leicht verorten. Bekannt ist das kleine, gitarrenähnliche Instrument aus dem Pazifikraum, vor allem aus Hawaii. Im Radio hatte man sie oft im Ohr, als der Song „Over the Rainbow“ des hawaiianischen Sängers Israel Kamakawiwo‘ole wochenlang in den Charts war. Bei uns ist die viersaitige Minigitarre eher exotisch, wird aber im Fachhandel und manchmal auch bei Discountern angeboten. Von einem dieser Großhändler ging unlängst auch im Hamburger Thünen Institut für Holzforschung ein Musterexemplar zur Begutachtung ein. Dort sitzt mit Dr. Gerald Koch ein weltweit anerkannter Experte auf dem Gebiet der Holzartenbestimmung. Er sollte überprüfen, aus welchen Hölzern die Ukulele gefertigt war, die in großer Stückzahl importiert und auf dem deutschen Markt verkauft werden sollte.
Die Bitte hatte einen ernsten Hintergrund, denn kein Importeur möchte sich vorwerfen lassen, er würde geschützte oder illegal eingeschlagene Hölzer oder Holzprodukte einführen. Ab dem 3. März 2013 gilt außerdem die neue EU-Holzhandelsverordnung, die allen Marktteilnehmern besondere Sorgfaltspflichten beim Holzimport auferlegt und den Handel mit illegal eingeschlagenem Holz verbietet. .... weiter lesen >>>
So
03
Mär.
2013
Das bisher rein endverbraucherorientierte hagebau Vertriebssystem FENSTER-TÜREN-TORE-Profi spricht jetzt auch gewerbliche Kundengruppen an. Zunächst steht die Zielgruppe „Handwerker und Baudienstleister“ im Mittelpunkt des neuen Konzepts. Unter dem Motto „unterstützen – beschaffen – begleiten – fördern“ machen zum Start 15 der 60 FTT-Profi-Standorte auf die Servicekraft des Ausbaufachhandels aufmerksam. Dabei wollen sie weniger mit Produkten, sondern mit Leistung und dem Willen zur Partnerschaft punkten.
Ein achtseitiger Imageprospekt, der ab Mitte 2013 zur Verfügung steht, wird den Außendienst vor Ort bei der Kundenakquise unterstützen. In Vorbereitung ist zudem eine IHK-zertifizierte Schulungsmaßnahme. Ziel ist es, Berater an den Fachhandels-Standorten und Monteure aus der Region gemeinsam weiterzubilden und ihnen die aktuellen Anforderungen des immer anspruchsvoller werdenden Bauelementemarktes zu vermitteln. „Vorsprung durch Service und Kompetenz durch Partnerschaft lautet unsere Devise. Damit können sowohl Händler als auch Handwerker eine optimale Positionierung im Markt erreichen“, stellt Andreas Frey, Vertriebsmanager FTT-Profi, die Kernpunkte der neuen Maßnahme heraus. .... weiter lesen >>>
So
03
Mär.
2013
Der Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ist der bedeutendste und mit insgesamt 45.000,- € am höchsten dotierte Preis im Kunsthandwerk in Deutschland. Er wird seit den sechziger Jahren von der Landesregierung für herausragende Leistungen kunsthandwerklichen Schaffens vergeben und ist mit so klangvollen Namen wie Carl Pott und Friedrich Becker verbunden.
Zum 26. Mal werden in diesem Jahr die besten Kunsthandwerker des Landes ihr Können in den unterschiedlichen Werkbereichen unter Beweis stellen und ihre Arbeiten einem breiten Publikum präsentieren. Schon die Teilnahme an der Ausstellung gilt als Auszeichnung! Handwerkliche Präzision und innovativer Gestaltungswille sind gleichermaßen gefragt und haben in der 50jährigen Geschichte des Wettbewerbs formal strenges Design ebenso hervorgebracht wie den verspielten, mit leichter Hand geschaffenen Entwurf. Der experimentelle Umgang mit dem Material und die individuelle künstlerische Arbeit sind ausdrücklich erwünscht. .... weiter lesen >>>
Fr
01
Mär.
2013
Die Umweltschutzorganisationen BUND, Forum Umwelt und Entwicklung, DNR, Greenpeace, NABU, Oro Verde, Pro Regenwald, Pro Wildlife, Robin Wood und WWF Deutschland warnen vor einem Rückschlag im Kampf gegen den weltweiten Handel mit illegalem Holz
. Deutschland muss in diesem Jahr die neue europäische Holzhandels-Verordnung in nationales Recht umsetzen. Doch gerade habe ein Änderungsantrag am Gesetzentwurf im Bundestag das vorgesehene Strafmaß für die Einfuhr illegalen Holzes herabgesetzt und für massive Schlupflöcher gesorgt.
Die Umweltschutzorganisationen fordern die Vertreter der Länderkammer auf, sich bei ihrer Ausschusssitzung am kommenden Montag gegen Aufweichungen am deutschen Gesetzentwurf zu wenden und die Anrufung des Vermittlungsausschusses zu empfehlen. Deutschland müsse für eine wirksame Eindämmung des illegalen Holzhandels sorgen und diesen unter Strafe stellen, so die Verbände. Als größter Markt in der EU trage Deutschland hier eine besondere Verantwortung. .... weiter lesen >>>
Fr
01
Mär.
2013
Erfolgsfaktoren-Studie in Zusammenarbeit mit Hermes zeigt: Ohne gute Usability und ansprechende Website-Gestaltung geht im Online-Handel heute nichts mehr. Konsumenten halten vor allem Informationen zu Produkten, Verfügbarkeit und Versand für unerlässlich.
Die Website-Gestaltung eines Online-Shops prägt dessen Image bei Besuchern und stellt einen wesentlichen Faktor der Wettbewerbsfähigkeit dar. Kunden entscheiden schon nach wenigen Klicks, ob sie auf einer Website bleiben oder nicht. Die ECC-Studie „Erfolgsfaktoren im E-Commerce – Deutschlands Top Online-Shops Vol. 2“ in Zusammenarbeit mit Hermes zeigt, dass es bezüglich des Erfolgsfaktors Website-Gestaltung durchaus noch Potenzial nach oben gibt. Zwar sind bereits rund 71 Prozent der über 10.000 befragten Konsumenten mit den Websites der untersuchten Shops absolut oder sehr zufrieden, in der Zufriedenheitsrangfolge der sieben Erfolgsfaktoren landet das Thema Website-Gestaltung damit aber nur auf dem fünften Rang. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis