CNC-Technik richtig einsetzen

Di

14

Mai

2013

Bei der Verarbeitung von Holz beispielsweise, einem je nach Beschaffenheit sehr dehnbarem Material und Rohstoff, muss man viele Dinge im Blickwinkel behalten.
Ein zu hoher Druck zerstört die Eigenschaften des Holzes, zu hohe Temperaturen bringen ihr übriges dazu – gerade hinsichtlich der Serienfertigung hat man erkannt, mit welchen Methoden man derlei Missgeschicke verhindern kann. CNC kommt dabei aber auch in der Einzelfertigung vor, sodass man die Anpassungsfähigkeit dieser Technologie auf fast alle Bereiche anlegen kann.

Dieser Artikel möchte die positiven Eigenschaften herausstellen, die eine CNC-Fertigung mit sich bringt. .... weiter lesen >>>



Starke LIGNA 2013 überzeugt mit hoher Internationalität und Hightech

Mo

13

Mai

2013

Mit einem rundum überzeugenden Ergebnis ist am Freitag die 20. LIGNA in Hannover zu Ende gegangen. „Die Messe hat eindrucksvoll ihre Position als die internationale Weltleitmesse der Holz - und Forstwirtschaft bestätigt und dadurch ihren Vorsprung zum Wettbewerb weiter ausgebaut“, sagte Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG. Mehr als 40 Prozent der Fachbesucher kamen 2013 aus dem Ausland nach Hannover und damit mehr als zur Vorveranstaltung 2011. Zudem wurde die LIGNA erneut ihrem Ruf als Neuheitenmesse und weltweiter Entscheider-Treffpunkt gerecht.

„Alles hat gepasst: Ausstellerpräsenz, Fachbesucherqualität, Innovationsdichte sowie die herausragende Internationalität auf Aussteller- und Besucherseite. Mehr als 90 000 Fachbesucher aus 100 Ländern kamen zur LIGNA. Wer sein internationales Geschäft ankurbeln wollte, war in Hannover dabei“, erklärte Köckler. Zudem sei die Zahl der Besucher aus Nordamerika um 52 Prozent auf mehr als 3 000 gestiegen. „Das ist ein neuer Spitzenwert für die LIGNA.“ Daneben gab es beeindruckende Besucherzuwächse aus Russland. Die Besucher seien vor allem von der Angebotspalette der Veranstaltung überzeugt gewesen. „Von der Hochleistungs-Forstmaschine bis hin zur iPad-gesteuerten Möbelfertigungsanlage – die 1 637 Aussteller aus 46 Ländern zeigten hier in Hannover Hightech pur auf 124 000 Quadratmetern“, fasste Köckler zusammen. .... weiter lesen >>>



Fusion besiegelt – aus VDS und BSHD wird Deutsche Säge- und Holzindustrie

Mo

13

Mai

2013

Der Verband der Deutschen Säge- und Holzindustrie e.V. (VDS) und der Bundesverband Säge- und Holzindustrie (BSHD) haben am 9. Mai 2013 in getrennten Mitgliederversammlungen die Fusion der beiden Sägewerksverbände einstimmig besiegelt.

Nach langer und umfangreicher Vorbereitung wurde die Fusion unter Aufsicht des Notars Dr. Hanns-Georg Fricke, in zwei getrennten Abstimmungen jeweils einstimmig beschlossen. Die Präsidenten Steffen Rathke (BSHD) und Reinhard Hagenah (VDS) führten vor den Abstimmungen durch die offiziellen Tageordnungspunkte. .... weiter lesen >>>



WKI-Online-Seminar »Stofflilche Nutzung von Altholz«

Mi

08

Mai

2013

Die Sortierung und stoffliche Wiederverwertung eines nachwachsenden Rohstoffs wie Holz scheint angesichts seines hohen Brennwerts und seiner vermeintlich unerschöpflichen Menge ungewöhnlich zu sein.

Vor dem Hintergrund, dass in Zukunft auch ein Teil der derzeit aus fossilen Ressourcen gespeisten Rohstoffe aus lignocellulosen Materialien hergestellt werden müssen, wird auch hier – wie in anderen Industriebereichen – eine Kaskadennutzung angestrebt.

Die Voraussetzungen für die mehrfache stoffliche Wiederverwertung von Altholz sind die Detektion von Kontaminationen, deren Analyse und chemische Charakterisierung. Bei den Kontaminationen kann es sich z. B. um Metalle, Zement, Farben, Lacke , aber auch Holzschutzmittel oder Schwermetalle handeln. .... weiter lesen >>>



WWF-Report belegt dramatischen Waldverlust am Mekong

Di

07

Mai

2013

Die Länder entlang des Mekong von Myanmar bis zum Delta in Vietnam, leiden unter massiver Waldvernichtung. Mehr als ein Drittel der noch existierenden Wälder in Südostasien drohen in den nächsten 20 Jahren abgeholzt werden. Das ist das Ergebnis des aktuellen Mekong-Report 2013 des WWF. Die Zerstörung hat dramatische Auswirkungen auf die Artenvielfalt und die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen.

Die WWF-Studie zeigt, dass heute noch knapp eine Million Quadratkilometer Wald in Südostasien erhalten sind. Das entspricht etwa der Hälfte der Gesamtfläche der Länder am Mekong. In den letzten 40 Jahren wurde fast ein Drittel der Wälder vernichtet. Kambodscha, Laos und Myanmar verloren fast ein Viertel ihrer Waldflächen. In Thailand und Vietnam wurde mit 43 Prozent fast die Hälfte der Wälder abgeholzt. Die größeren zusammenhängenden Waldgebiete in diesen Ländern gingen zwischen 1973 und 2009 von 70 auf 20 Prozent zurück. Der WWF befürchtet, dass die Wälder bis 2030 auf 14 Prozent ihrer ursprünglichen Fläche schrumpfen werden. .... weiter lesen >>>



Aktueller Test bescheinigt Schneidbrettern aus Holz Bestnoten

Di

07

Mai

2013

Aus einer aktuellen Untersuchung der Stiftung Warentest geht hervor: Schneidbretter aus Holz eignen sich aus hygienischer Sicht gut für einen langfristigen Gebrauch. So enthielten sie antibakteriell wirkende Gerbsäuren und seien auch nach längerem Gebrauch – nach vorherigem Abschleifen und Ölen – problemlos weiter zu verwenden. „Holz ist ein echtes Allroundtalent.
Lebensmittel vertragen sich perfekt mit Holz  Foto  Holzschmiede VDM
Neben seiner schönen Optik, seiner Stabilität und seinen Klima schützenden Eigenschaften eignet es sich auch perfekt für das Zusammenspiel mit Lebensmitteln“, erklärt der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie (HDH), Dirk-Uwe Klaas. .... weiter lesen >>>



Fachbereich Holzgroßhandel im GD Holz rechnet nach schwachem Start mit steigenden Umsätzen im Jahresverlauf

Di

07

Mai

2013

Auf der Sitzung des Fachbereichs Holzgroßhandel im GD Holz am 24. April in Dallgow bei Berlin konnte sein Vorsitzender Hartmut Gross, Bad Marienberg, zunächst ein positives Resümee des Geschäftsjahres 2012 für den Holzgroßhandel ziehen. Nach dem schwierigen ersten Quartal 2013 erwartet der Holzgroßhandel für den weiteren Jahresverlauf gute Absatzmöglichkeiten in seinen Kernsortimenten. Gross sieht die Lage für den Holzgroßhandel weiterhin optimistisch wegen der guten Baukonjunktur und der hohen Nachfrage im Sanierungs- und Renovierungsbereich. .... weiter lesen >>>



Nationalpark: Stillgelegt kann Wald kein Klima schützen

Mo

06

Mai

2013

„Politiker fordern effektive CO2-Einsparungen, treiben aber die CO2-Emissionen mit der Errichtung von Nationalparks in die Höhe“, kritisiert Dr. Denny Ohnsesorge, studierter Forstwirt und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (AGR). Fünf deutsche Regionen sind aktuell von politischen Bestrebungen betroffen, Wald nicht mehr pflegen und nutzen zu wollen, sondern ihn sich selbst zu überlassen. Es geht um geplante bzw. bereits umgesetzte Nationalparkprojekte in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Auch Lars Schmidt, Generalsekretär der Deutschen Säge- und Holzindustrie und Sprachrohr für zahlreiche Unternehmen in den betroffenen Regionen beklagt: „Wenn Claudia Roth, Bundesvorsitzende der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, in einem Video auf ihrer Internetseite fordert, es brauche ‚Maßnahmen, dass CO2-Emissionen eingespart werden können’, dann passt das für uns nicht mit den Plänen ihres Parteikollegen Winfried Kretschmann zusammen.“ Kretschmann will in dem von ihm politisch geführten Bundesland Baden-Württemberg Wald zeitnah aus der Nutzung nehmen. Damit nimmt der grüne Ministerpräsident höhere CO2-Belastungen von 90.000 Tonnen pro Jahr in Kauf. .... weiter lesen >>>



3. Europäisches Furnier Forum am Dienstag, den 14. Mai 2013

Sa

04

Mai

2013

Am Dienstag, den 14. Mai 2013, laden während der interzum in Köln der Gesamtverband Deutscher Holzhandel und die Initiative Furnier + Natur in Kooperation mit der KoelnMesse zum 3. Europäischen Furnier Forum ein. Das Branchenmeeting, zu der die Veranstalter wieder viele Multiplikatoren aus dem In- und Ausland erwarten, findet in Halle 4.2 ab 14:00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der thematische Focus liegt in diesem Jahr auf dem Anspruch des authentischen und natürlichen Werkstoffs Furnier. Die ausgewählten Vorträge zeigen die Schönheit und das Design, die Exklusivität und die Authentizität des hochwertigen und individuellen Werkstoffes Furnier und hinterfragen auch seine Zukunftsfähigkeit.

Mit diesen Attributen verbinden Experten wie Peter Hülsemann von den Deutschen Werkstätten Hellerau die Perfektion in der heutigen Verarbeitung. Im Rahmen des Forums wird dann ein neues furniertes Produkt vorgestellt: Curt Beck, Chef des jungen Unternehmens Lignotube aus Dresden, erläutert das neue Produkt "Lignotube" als einen innovativen Furnierverbund. Tischler und Schreiner können ein solch neues Halbzeugprodukt mit ihren klassischen Holzbearbeitungsmethoden verarbeiten. Die furnierte Holzröhre kann als Deko-Element im Innenausbau , wie auch für konstruktive Einsätze im Leichtbau eingesetzt werden. .... weiter lesen >>>



Gute Stimmung – gedämpfte Aussichten bei Tischlern in NRW

Sa

04

Mai

2013

Abkühlung in Sachen Konjunktur: Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Fachverbandes Tischler NRW Ende April in Münster stellte Hauptgeschäftsführer Dieter Roxlau die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage im nordrhein-westfälischen Tischlerhandwerk vor. Gegenüber absoluten Frühjahrs-Spitzenwerten in 2011 und 2012 zeigen die Zahlen der neuesten Umfrage vor allem eine deutlich gedämpfte Aussicht auf die nächsten Monate.

87,6 Prozent der befragten Betriebe beurteilen ihre derzeitige Lage als gut (37,4 Prozent) bis befriedigend. Bei der weiteren Entwicklung der Geschäftslage erwarten 26,2 Prozent der Betriebe eine Verbesserung. 63,6 Prozent denken, dass die Lage stabil bleibt, während 10,2 Prozent der Befragten von einer Verschlechterung ausgehen. „Das sind insgesamt keine schlechten Werte“, urteilt Dieter Roxlau. „Doch es ist klar erkennbar, dass nach den überdurchschnittlich guten Konjunkturzahlen der vergangenen beiden Jahre die Tendenz deutlich nach unten zeigt.“ .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi