Mo
18
Jan.
2010
Höherer Bedienkomfort und mehr Sicherheit bei der Waldarbeit werden auf der INTERFORST 2010 präsentiert.
Kaum ein Gerät ist in der Forstwirtschaft so weit verbreitet wie die Motorsäge. In der kalten Jahreszeit und mit sinkenden Temperaturen steigt die Nachfrage nach Brennholz erheblich. Die Hersteller von Motorsägen und persönlicher Schutzausrüstung konnten in den letzten Jahren viele neue Kundengruppen erschließen. Die Nachfrage ist groß und dementsprechend hoch ist auch die Innovationsbereitschaft der Hersteller. In höherem Bedien- bzw. Tragekomfort, mehr Sicherheit und verbesserten Emissionswerten liegen im Moment die bedeutendsten Trends. .... weiter lesen >>>
Mo
18
Jan.
2010
Die Bäume im Harz biegen sich derzeit unter einer schweren Nass-Schneelast. Grund ist das derzeitige Tauwetter. Die Niedersächsischen Landesforsten warnen deshalb vor dem Betreten der Wälder. Insbesondere Höhenlagen über 500 Meter Höhe seien besonders stark von Schneebruch betroffen, teilte heute Vormittag Dr. Hubertus Köhler mit. Der pulverige Schnee auf den Baumkronen habe sich durch das Tauwetter und einsetzenden Regen so vollgesogen, dass sich Waldbäume verbiegen und plötzlich brechen würden, erklärte der Forstamtsleiter vom Niedersächsischen Forstamt Lauterberg im Harz. Selbst Loipenspurgeräte könnten im Bereich des Forstamtes Lauterberg nicht mehr eingesetzt werden. Spaziergänger und Skilangläufer werden gebeten, Waldwege und Loipen zu meiden, um sich nicht in Gefahr zu bringen.
Diese Warnung gilt auch für andere Wälder der Landesforsten.
Mo
18
Jan.
2010
Die Hochschule Rosenheim bietet mit dem Master of Engineering in Holztechnik einen internationalen Studiengang in Kooperation mit der Berner Fachhochschule für Architektur, Holz & Bau (CH) an – gemäß dem Prinzip »Lernen und Forschen mit direktem Transfer in die Praxis«. Mit dem Studiengang soll die Holzwirtschaft im Holzbau, Innenausbau
und in der Holzverarbeitung gestärkt werden. Als Absolventin oder Absolvent kennen Sie sich mit den neusten Technologien im internationalen Umfeld aus und sind in der Lage, in einem zunehmend globalisierten Wettbewerb schnell und sicher wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen.
Noch bis zum 15. Februar 2010 ist die Bewerbung für den Masterstudiengang Holztechnik an der Hochschule Rosenheim möglich. Das Online-Bewerbungsformular und Details zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie über http://www.fh-rosenheim.de/studienbewerber.html
Mo
18
Jan.
2010
Drei Jahre nach dem verheerenden Orkan Kyrill sind die Waldschäden in Nordrhein-Westfalen weitgehend beseitigt und neuer Wald wächst wieder nach. Am 18. Januar 2007 waren nach der wohl größten Naturkatastrophe, die Nordrhein-Westfalen jemals heimgesucht hatte, große Teile des Waldes vor allem in Südwestfalen verwüstet: 15 Millionen Festmeter Holz
waren gefallen, das ist etwa die vierfache Menge des normalen Jahreseinschlags. „Unsere schnelle Hilfe hat gewirkt. .... weiter lesen >>>
Do
14
Jan.
2010
Der Spezialmaschinenbauer Reich-Austria GmbH und deren Muttergesellschaft Holz-Her GmbH haben heute, Donnerstag, beim Landesgericht Graz Konkursantrag gestellt. Weiters sollen über die deutschen Konzerngesellschaften Reich Spezialmaschinen GmbH, HOLZ-HER Beteiligungs GmbH und HHS Werbeagentur GmbH Insolvenzverfahren beantragt werden.
Die HOLZ-HER GmbH hat die Holding-Funktion inne, während die REICH-AUSTRIA Spezialmaschinen GmbH operativ tätig ist. .... weiter lesen >>>
Do
14
Jan.
2010
Eine Messe, die weltweit Trends setzt: In wenigen Tagen startet die DOMOTEX HANNOVER, die Weltleitmesse für Teppiche und Bodenbeläge. Vom 16. bis 19. Januar 2010 präsentiert sich die internationale Teppich- und Bodenbelagsbranche auf dem Messegelände in Hannover. .... weiter lesen >>>
Do
14
Jan.
2010
Die UNO hat das Jahr 2010 zum „internationalen Jahr der biologischen Vielfalt“ erklärt. Aus Sicht des Bundesverbandes Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD) bietet sich daher eine gute Gelegenheit, das Thema „Naturschutz und Artenvielfalt im Wald“ ideologiefrei und ohne Vorbehalte auf die politische Agenda zu setzen.
Für den BSHD steht fest, Waldnaturschutz ist ein unverzichtbarer Bestandteil der nachhaltigen Forstwirtschaft. Eine Waldbewirtschaftung ohne die Aspekte des Natur- und Artenschutzes sind unzeitgemäß und nicht umsetzbar. Die Diskussion der letzten Jahre hat sich allerdings in eine Richtung entwickelt, in der es nicht um die Lösung von Naturschutzproblemen ging, sondern um das an den Pranger stellen einer ganzen Branche. .... weiter lesen >>>
Mi
13
Jan.
2010
Wir können direkt etwas für das Weltklima tun - auch ohne Beschlüsse zur Klimarettung. Eine Vielzahl von Holzprodukten bietet sehr gute Lösungen zur ökologisch und energetisch optimalen Stilllegung von Kohlendioxid (CO2). Ihr Ausgangsprodukt Holz wächst ohne zusätzlichen Energieaufwand im Wald
und ist gleichzeitig ein idealer Speicher für das CO2, das der Baum der Atmosphäre entzieht. Und zwar während der gesamten Zeit des Wachstums und erst recht auch bei der Verwendung in Holz-Produkten. .... weiter lesen >>>
Mi
13
Jan.
2010
Sauber präsentiert liegen die Spitzenhölzer auf den zentralen Lagerplätzen der Landesforsten. Das Angebot ist ein Spiegel der Vielfalt des niedersächsischen Waldes. Dicke Eichen- und Eschenstämme bestimmen in diesem Jahr das Bild, in geringeren Mengen werden Ahorn
, Ulme, Kirsche und Elsbeere versteigert.
Beim Nadelholz sind Kiefer und Lärche die dominierenden Holzarten. .... weiter lesen >>>
Di
12
Jan.
2010
Das Projekt „Zentrale Holzabsatzförderung“ meldet einen weiteren Teilerfolg. Nach Einstellung der Aktivitäten des Holzabsatzfonds und der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle wurde die Holzmarktberichterstattung von den Mitgliedern des Lenkungsausschusses zum Inhalt der Überbrückungsphase erklärt. Diese Aufgabe wurde jetzt an die Firma Forst Holz Markt Consulting – Dr. Franz-Josef Lückge mit Sitz in Bad Wildbad, vergeben. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis