Salamander präsentiert neues Geschäftsfeld

Di

26

Nov.

2013

Am 29.10.2013 war es endlich soweit: Die Salamander Gruppe stellte auf dem Branchentag Holz in Köln dem Fachpublikum das jüngste Geschäftsfeld "Salamander Decking, Fence & Facade" vor. In dem neuen Geschäftsbereich vereint das Familienunternehmen sein gesamtes integriertes Know-How vom perfekten Markenauftritt inklusive Lurchi, seinem eigenen Werkzeugbau, der Qualitätsextrusion bis hin zur leistungsfähigen Logistikkompetenz mit dem innovativen Werkstoff, basierend auf dem im Markt bekannten Resysta Reisschalen/PVC Material.
Salamander Decking, Fence & Facade Quelle Salamander Grupp
Erfolgreich präsentierte sich Salamander gemeinsam mit der Resysta International GmbH auf dem Branchentag Holz als erster voll integrierter Anbieter für Decking-, Zaun- und Fassaden-Systeme. Die überwältigend positive Resonanz des Fachpublikums erkennt die hohe Leistungsfähigkeit und Expertise der neuen Kooperation. Salamander übernimmt von Resysta das bisher selbst betreute Profilgeschäft, sichert ab sofort die bisherige Marktversorgung ab und baut diese auf breiter Basis in Europa strukturiert aus. .... weiter lesen >>>



Beleuchtetes Furnier macht aus Möbeln magische Unikate

Di

26

Nov.

2013

Furnier verleiht Designermöbeln seit vielen Jahren das gewisse „Extra“. Noch einen Schritt weiter geht Furnier, wenn es nicht nur die Oberfläche eines Möbelstückes verschönert, sondern zusätzlich – dank moderner Lichttechnik – in seiner gesamten Schönheit und Wärme erstrahlen kann. „Beleuchtetes Furnier bringt die ganze Eleganz des Holzes zur Geltung.
hinterleuchteten Furniers wird der Raum in ein warmes, angenehmes Licht getaucht   Foto  IFN  Schorn & Groh GmbH
So werden aus ganz gewöhnlichen Möbeln magische Unikate für den individuellen Anspruch“, erklärt Dirk-Uwe Klaas, Geschäftsführer der Initiative Furnier + Natur (IFN) e.V. .... weiter lesen >>>



IMA erhält neuen Großauftrag aus dem Reich der Mitte

Di

26

Nov.

2013

„Wir können mit unserer China-Strategie mehr als zufrieden sein“, bewertet Rüdiger Schliekmann, geschäftsführender Gesellschafter von IMA Klessmann aus Lübbecke, die jüngste Entwicklung auf dem asiatischen Markt. Der größte chinesische Möbelproduzent Chengdu QuanU Furniture hat bereits zum zweiten Mal einen Auftrag für umfangreiche Anlagentechnologie in Millionenhöhe an IMA erteilt. Chengdu QuanU Furniture produziert mit gut 30.000 Mitarbeitern auf über einer Million Quadratmetern Produktionsfläche Möbel für den chinesischen Wohnmöbelbedarf.

Bereits 2010 orderte das Unternehmen bei IMA Technologielösungen für die Möbelproduktion und bescherte IMA damit den bis dahin größten Einzelauftrag aus Asien. Der steigende Lebensstandard in der Bevölkerung erfordert auch in China ein Umdenken in eine individuell gestaltbare Produktionsumgebung, die nicht allein auf Massenproduktion setzt. Um auf die speziellen Anforderungen des chinesischen Marktes flexibel und wirtschaftlich effizient eingehen zu können, entschieden sich die Verantwortlichen von Chengdu QuanU Furniture für ein Anlagenkonzept zur individuellen Losgröße 1-Fertigung. .... weiter lesen >>>



Holz: Baustein konsequenter Klimaschutzstrategien

Di

26

Nov.

2013

Holzbauten verursachen über ihre gesamte Lebensdauer gesehen deutlich weniger CO2 als Gebäude aus herkömmlichen Baumaterialien und können daher einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich leisten . In Österreich wird den Klimaschutz - Potentialen des Holzbaus noch kaum Rechnung getragen. Städte wie Zürich oder München liefern Beispiele für die Forcierung des Baustoffs Holz in klimapolitischen Modellen. Gebäude sind für rund ein Drittel unseres gesamten Energie- und Ressourcenverbrauchs verantwortlich. Um die tatsächlichen ökologischen Auswirkungen von Gebäuden gesamthaft beurteilen zu können, rücken Lebenszyklusbetrachtungen immer mehr in den Fokus. Diese berücksichtigen neben dem Energiebedarf während der Nutzung auch den Primärenergieaufwand für Herstellung, Instandsetzung und Rückbau. Holzgebäude schneiden in solchen Lebenszyklusbetrachtungen in der Regel deutlich besser ab als Bauten aus herkömmlichen Materialien wie Ziegel oder Beton. Das liegt vor allem an der vergleichsweise geringen Energiemenge, die zur Herstellung von Holzbauprodukten benötigt wird sowie an den Verwertungsmöglichkeiten am Ende der Nutzungsdauer.

Ökobilanzierungen von Beispielgebäuden aus Österreich (Passivwohnhaus Samer Mösl Salzburg, Campus Kuchl FH Salzburg, Gemeindezentrum Ludesch) mit primärer Tragstruktur aus Holz, die mit simulierten Zwillingsbauten aus hauptsächlich mineralischen, metallischen oder synthetischen Baumaterialien verglichen wurden, haben über einen Betrachtungszeitraum von 50 Jahren und angenommener energetischer Nutzung der Holzbauteile am Ende der Gebäudelebensdauer Klimaentlastungspotentiale zwischen 58 bis 71 Prozent gezeigt. Dabei sind die CO2-Einspareffekte, die sich aus der Substitution anderer Baustoffe ergeben, noch gar nicht eingerechnet. Pro Kilogramm eingesetztem Holz konnten 1,76kg CO2, das bedingt durch den Einsatz anderer Materialien verursacht worden wäre, vermieden werden. Nicht zuletzt wirken Holzbauten als verlängerte Kohlenstoffspeicher wie ein zweiter Wald und verringern dadurch während ihrer Lebensdauer den CO2-Gehalt in der Atmosphäre. .... weiter lesen >>>



Befristung, Senkung und Einschränkung der Modernisierungsumlage gefährden Arbeitsplätze

Di

26

Nov.

2013

Erstmals richten die Verbände der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, des Baugewerbes und der Bauindustrie, sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks gemeinsam einen Appell an die Partei- und Fraktionsvorsitzenden von CDU, CSU und SPD. Anlass ist die von den voraussichtlichen Koalitionspartnern geplante Änderung bei der Modernisierungsumlage.

„Der Vorschlag der Arbeitsgruppe Verkehr, Bau, Infrastruktur gefährdet Arbeitsplätze und ist investitionsfeindlich. Die Politik wünscht sich die energetische Sanierung von Wohngebäuden und den altersgerechten Umbau. Dieser Vorschlag bewirkt das Gegenteil.

Das Zwischenergebnis der Koalitionsverhandlungen sieht vor, dass die Modernisierungsumlage nur noch zeitlich befristet erhoben werden kann, bis die Handwerker- und Materialkosten amortisiert sind. Eine befristete Umlage nur dieser Kosten verkennt, dass zur Zeit auch Architektenhonorare, behördliche Genehmigungen und Reinigungskosten in die anrechenbaren Kosten einfließen. Diese Kosten wären durch die Vorschläge der Arbeitsgruppe nicht mehr erstattungsfähig. .... weiter lesen >>>



Parador New Classics Design Edition by Hadi Teherani

Di

26

Nov.

2013

Mit der Kollektion „New Classics Design Edition by Hadi Teherani“ definiert Parador die Basis der privaten Interieur-Gestaltung neu: Für das Coesfelder Unternehmen kreierte der international erfolgreiche Architekt und Designer Hadi Teherani Laminat - und Parkettböden, die nuancierte Interpretationen traditioneller Verlegemuster und wertvoller Materialien als subtile Spielarten klassischer Bodenkunst zeigen. Durch Kombinierbarkeit entsteht ein weiter Spielraum mit vielfältigen Variationsmöglichkeiten. Die New Classics Design Edition richtet sich an designbewusste Kunden, die ihr eignes Zuhause individuell und stilsicher einrichten möchten.
 Hadi Teherani Holzdielen quelle Parador
„Wir haben uns bewusst für einen Designer entschieden, der in seinem Schaffen ein ganzheitliches, umfassendes Konzept verfolgt“, so Birgit Kunth, Marketingleiterin bei Parador. „Hadi Teherani denkt als Architekt und Designer stets an das Ganze und findet Lösungen, die die Abhängigkeit einzelner Elemente erkennt und berücksichtigt. Mit einer von ihm entworfenen Teppich-Kollektion hat Hadi Teherani gezeigt, dass er die besonderen Anforderungen der Flächengestaltung in privaten Räumen versteht und kreativ umsetzen kann.“ .... weiter lesen >>>



Deutschland ist auf Platz 4 der weltweit wichtigsten Möbelländer

Mo

25

Nov.

2013

Möbel werden auf der ganzen Welt gebraucht. Es gibt kein Haus und keine Wohnung, in der nicht irgendwelche Möbel stehen. Die Menschen brauchen ein Bett, einen Stuhl und einen Tisch. Eigentlich brauchen sie auch einen Schrank oder zumindest ein Aufbewahrungsmöbel für ihre ganzen Sachen. Viele früher arme Länder erleben derzeit einen wirtschaftlichen Aufschwung. So können immer mehr Menschen immer mehr am Wohlstand partizipieren und auch mehr in ihre Wohnungseinrichtung investieren.
Weltweite Möbelproduktion in Prozent Quelle VDM
Die weltweite Nachfrage nach Möbeln steigt und die Grundausstattung der Wohnungen wird erweitert. In vielen Industrienationen gibt es zudem immer mehr Singlehaushalte, die ihre eigene Wohnungsausstattung brauchen. So ist die weltweit agierende Möbelbranche optimistisch, denn sie geht von weiter wachsenden Märkten aus. .... weiter lesen >>>



Freiwilligkeit geht vor Verpflichtung

Mo

25

Nov.

2013

Der Verband Fenster + Fassade (VFF) spricht sich gegen eine derzeit vielfach diskutierte Austauschpflicht für energetisch veraltete Fenster und Türen aus. „Das hat für einen kurzen Zeitraum enorme Überkapazitäten in der Branche zur Folge. Danach kommt dann meistens die große Ernüchterung in Form von starken Umsatzrückgängen und einer geringeren Kapazitätsauslastung, was fast automatisch zu einem Abbau von Arbeitsplätzen führt“, so der VFF-Geschäftsführer Ulrich Tschorn.

Richtiger und wichtiger als eine staatlich regulierte und damit unpopuläre Austauschverpflichtung im Bereich der energetischen Modernisierung sei ein freiwilliger, ganzheitlicher Ansatz, der sowohl die Fassade, als auch die Fenster und die Erneuerung der dann entsprechend kleiner zu dimensionierenden Heizungsanlage im Haus betreffe. .... weiter lesen >>>



Der Aufschwung übt sich in Geduld – Konjunkturbelebung zum Jahresende in Sicht?

Mo

25

Nov.

2013

In einer gemeinsamen Presseerklärung legten die drei Fachverbände der deutschen Möbelindustrie mit Sitz in Herford die aktuellen statistischen Daten zum Ende des 3. Quartals 2013 vor. Dabei betonte Hauptgeschäftsführer Dr. Lucas Heumann, dass sich das Jahr 2013 negativ für die gesamte Möbelbranche entwickelt habe und lediglich im laufenden 4. Quartal in einzelnen Segmenten vorsichtige Anzeichen zu einer Konjunkturbelebung sichtbar geworden sind.

In den ersten drei Quartalen 2013 demgegenüber sei die Entwicklung für nahezu alle Sparten der Branche rückläufig gewesen - lediglich der Küchenmöbelindustrie sei es gelungen, ein Ergebnis annähernd auf Vorjahresniveau zu realisieren.

Küche: insgesamt Stagnation, aber Rückgang in Euroland

In der Küchenmöbelindustrie haben sich die Umsätze bis zum 30.9.2013 faktisch stagnierend entwickelt. Sie seien um -0,3 % zurückgegangen, also in einer nur marginalen Größenordnung. Differenziert nach Inland und Ausland fällt die Entwicklung allerdings sehr wohl unterschiedlich aus. Das Inlandsgeschäft ist insgesamt leicht ansteigend gewesen mit einem Zuwachs von 0,5 %. Rückläufig war demgegenüber die Entwicklung der Auslandsumsätze, die um -2,0 % sanken. .... weiter lesen >>>



9 Milliarden Fehlerkosten im Jahr - und so geht es auch bis 2015 weiter

Mo

25

Nov.

2013

Das Baugeschehen in Deutschland ist nach wie vor von hohen Fehlerkosten dominiert – und zwar durch Arbeitsprozess-Pannen in einem Ausmaß, den sich andere Schlüsselbranchen wie z. B. die verarbeitende Industrie nicht mehr leisten könnten. Die von BauInfoConsult telefonisch befragten Architekten, Bauunternehmer und SHK-Installateure schätzen den Anteil der Fehlerkosten am gesamten Branchenumsatz 2012 auf im Schnitt 12 Prozent – das wären allein bezogen auf den statistisch erfassten baugewerblichen Umsatz im Jahr 2012 Fehlerkosten in Höhe von 9 Milliarden Euro.

In einem Bauprojekt sind freilich viele Parteien beteiligt – vom Planer über den Hauptunternehmer bis hinunter zum kleinsten Subunternehmer können überall Fehlplanung, Rechen-, Kommunikations- oder schlichte Ausführungsfehler unterlaufen, die zur Folge haben, dass die Kosten eines Projekts gegenüber der ursprünglich veranschlagten Summe am Ende oft dramatisch aus dem Ruder laufen. Der Berliner Flughafen und Stuttgart 21 sind nur die medienwirksamen Großprojekts-Spitzen des Eisbergs. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi