Ministerin Höfken: "Nationalpark nicht notwendig"

Mi

28

Aug.

2013

Eine Ausweisung von Naturschutzflächen müsse nicht zwangsläufig über Schutzgebiete per Gesetz – also einen Nationalpark – erfolgen, so Umweltministerin Ulrike Höfken in einem Schreiben an die eigene Fraktion. Naturschutzziele und Prozessschutzflächen könnten ebenso im Rahmen der forstlichen Managementplanung erreicht werden. Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (AGR) und die Deutschen Säge- und Holzindustrie (DeSH) fordern Ministerin Höfken auf, von dem umstrittenen Projekt „Nationalpark“ abzurücken.

Als Antwort auf die „Kleine Anfrage“ der Abgeordneten Andreas Hartenfels und Ulrich Steinbach (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) an das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten bestätigt Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), dass die Errichtung eines Nationalparks nicht zwingend notwendig ist, um die angestrebten Naturschutzziele zu erreichen. In Rheinland-Pfalz verzichten viele Forstbetriebe bereits auf die Nutzung sensibler Waldgebiete. Diese forstwirtschaftlich ungenutzten Gebiete seien, so das Ministerium, den Naturreservaten ebenbürtig. .... weiter lesen >>>



Tischler-Schreiner-Teams traten in die Pedale

Mi

28

Aug.

2013

Wenn der Berg ruft … machen sich Jahr für Jahr auch Tischler-Schreiner-Teams aus NRW auf den Weg ins bayerische Kelheim, um beim 24-Stunden-Radrennen gute Rundenzeiten auf den Asphalt zu legen. Mehr als eine gute Platzierung im Gesamtklassement steht jedoch der Spaß im Vordergrund. Bereits zum vierten Mal gingen im Juli 2013 Tischler-Schreiner-Teams an den Start und machten so auf zwei Rädern Werbung für das Gewerk.
Die Tischler-Schreiner-Teams machten in Kelheim Werbung für das Handwerk
Mit dabei waren unter anderem Tischler NRW-Hauptgeschäftsführer Dieter Roxlau, die Verbandsmitarbeiter Jan Herrmann und Hans Christoph Bittner, Obermeister Heinz-Willi Holzweiler (Aachen), Tischlermeister Karl-Heinz Walter (Köln) und Obermeister Johannes Wortmann mit seinem Sohn Christopher (Balve). .... weiter lesen >>>



DeSH zieht Halbjahresbilanz für Nadelholz: Probleme aus den Vorjahren setzen sich fort

Di

27

Aug.

2013

Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) blickt in seiner Halbjahresbilanz für Nadelholz besorgt auf die zurückliegenden Monate. Eine mangelhafte Rohstoffversorgung, hohe Rundholzpreise und ein harter internationaler Wettbewerb machen den Sägebetrieben auch 2013 zu schaffen. Der Markt hat sich zur Jahresmitte zwar gebessert, der Rückstand konnte jedoch bei weitem noch nicht aufgeholt werden. Die Prognosen für die zweite Jahreshälfte sind entsprechend zurückhaltend.

Nach wie vor stehe der Markt unter dem Druck hoher Nadelrundholzpreise, erklärt der Branchenverband in seinem Bericht. Diese konnten aufgrund des harten internationalen Wettbewerbs beim Nadelschnittholz nicht im notwendigen Umfang weitergegeben werden. Die Schere entlang der Wertstoffkette Forst und Holz bestehe somit weiter und gefährde auf Dauer die Zukunftsfähigkeit des gesamten Clusters. Zusätzlich drückten die angehobenen Preise für Rohware und Leimbinderlamellen auf die Margen der Finalprodukte Brettschichtholz (BSH ) und Konstruktionsvollholz (KVH ) . Die Preise für diese veredelten Holzprodukte konnten nicht im selben Verhältnis erhöht werden. .... weiter lesen >>>



Fachtagung rund um das Thema Einbruchschutz

Di

27

Aug.

2013

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in NRW ist auf einem konstant hohen Niveau und 2012 im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen. Rund 54.000 Fälle registrierte die Polizei im vergangenen Jahr. Um Betriebe in Sachen Einbruchschutz auf dem Laufenden zu halten, lädt der Fachverband Tischler NRW in diesem Jahr am 17. Oktober zum zweiten „Sicherheitstag NRW“ nach Lünen ein.

Bei der Fachtagung zum Thema Einbruchsutz informiert Horst Podoll vom Weißen Ring über Hilfemöglichkeiten für die Geschädigten. Paulus Vorderwülbecke von der VdS Schadenverhütung GmbH stellt unter anderem Nachrüstprodukte zur Einbruchhemmung vor. Zudem stehen ein polizeilicher Überblick über die Entwicklung des Einbruchdiebstahls und Sicherheitstechnik und Einbruchschutz aus gutachterlicher Sicht auf dem Programm. .... weiter lesen >>>



Jedes zehnte Unternehmen noch analog oder über ISDN im Internet

Mo

26

Aug.

2013

Im Jahr 2012 stellten in Deutschland immer noch 10 % der Unternehmen ihren Zugang zum Internet ausschließlich über eine analoge Telefonverbindung oder ISDN her. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, betrifft dies kleinste Unternehmen mit bis zu neun Beschäftigten (11 %) stärker als Unternehmen mit 10 und mehr Beschäftigten (6 %).

Die Ergebnisse der Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen für das Jahr 2012 zeigen jedoch auch, dass seit 2006 die Nutzung fester Breitbandverbindungen zunimmt. 84 % der Unternehmen mit Internetzugang verfügten im Jahr 2012 über einen festen Breitbandanschluss. Der Anteil kleinster Unternehmen, die als Internetverbindung DSL oder anderes festes Breitband angeben, stieg seit 2006 um 23 Prozentpunkte auf mittlerweile 83 %. Unternehmen mit 10 und mehr Beschäftigten verzeichneten im gleichen Zeitraum einen Zuwachs von 13 Prozentpunkten, im Jahr 2012 betrug der Anteil bereits 91 %. .... weiter lesen >>>



GD Holz Branchentag Holz 2013 fast ausgebucht. Frühbucherrabatt noch bis 30. August 2013

Mo

26

Aug.

2013

Vom 29.10. bis 30.10.2013 findet der 12. Branchentag Holz auf dem Gelände der Koelnmesse im Bereich Nord statt. Mit über 150 Ausstellern auf 5.500 m² Standfläche ist die Veranstaltung fast ausgebucht. Auch in diesem Jahr war wieder eine sehr gute Nachfrage nach den Ständen vorhanden.

"Der Frühbucherrabbatt, der noch bis zum 30. August 2013 geht, wird sehr gut angenommen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und alles läuft wie geplant", so GD Holz Geschäftsführer Thomas Goebel.

Der Branchenabend am 29. Oktober 2013 findet dieses Mal auf der anderen Rheinseite im historischen Kölner "Gürzenich" statt. Der Veranstalter hat hier den Wunsch der Aussteller nach einer Location aufgegriffen, die den idealen Rahmen bietet, um sich in entspannter und gemütlicher Atmosphäre zu treffen und miteinander zu feiern. Mit Gürzenich werden wir diesem Anspruch gerecht", so Thomas Goebel." .... weiter lesen >>>



Logwin ist zertifiziert: seemäßige Verpackung aus Traiskirchen

Do

22

Aug.

2013

Der Logistikdienstleister Logwin ist am Standort Traiskirchen, Österreich, für seemäßige Verpackungen zertifiziert. Beim Audit musste Logwin unter anderem nachweisen, dass die Holzverarbeitungsmaschinen für diesen Einsatz zugelassen und die Mitarbeiter entsprechend qualifiziert sind.

Vom Einkauf der Packmittel bis zum Stauen der Container übernimmt Logwin zahlreiche Services für einen sicheren Seefracht-Transport. Ein Beispiel für besonders anspruchsvolle Verpackungslösungen ist die Zusammenarbeit mit Alstom, einem weltweit führenden Unternehmen im Energiebereich. In Traiskirchen verpackt Logwin für seinen langjährigen Kunden sensible elektronische Anlagen, die anschließend per Seefracht zum Beispiel über Hamburg und Mumbai nach Bhutan gehen. .... weiter lesen >>>



Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen: Nicht jeder Baum taugt für die Furnierherstellung

Do

22

Aug.

2013

Ein elegantes Furnierbild auf einem schönen Sideboard ist kein Zufall, denn nach dem dafür verwendeten Furnierbaum wurde zuvor wie nach der berühmten Nadel im Heuhaufen gesucht: Insgesamt können nur rund 200 Holzarten für die Herstellung von Furnier verwendet werden – bei rund 40.000 Holzarten weltweit. Und nur wenige bergen im Inneren die edlen Strukturen, die für Furnier benötigt werden. „Für das Erkennen des Potentials eines Baumes ist jahrelange Erfahrung notwendig. Man muss dafür quasi mit Röntgenaugen in den Stamm hineinschauen können“, erklärt Dirk-Uwe Klaas, Geschäftsführer der Initiative Furnier + Natur (IFN) e.V.
bestimmte Bäume taugen für die Herstellung von edlem Furnier. Foto  IFN Furnierwerk Wehmeyer
Nur Experten, die sich lange Zeit mit der individuellen Optik und den daraus abzuleitenden Eigenschaften von Bäumen beschäftigt haben, können die „inneren Werte“ des Holzes erkennen. „Dabei muss auch überlegt werden, für welches Furnierbild sich die einzelnen Abschnitte eines Baumes am besten eignen könnten. Daraus ergibt sich ein Gesamtbild, auf dessen Basis die Entscheidung für oder gegen einen Baum gefällt wird“, beschreibt Klaas diese traditionelle Kunst. Nach der Auswahl des Baumes und dem Transport zum heimischen Unternehmen wird festgelegt, wie dick das Furnier werden soll. .... weiter lesen >>>



Häusliche Feuerstätten: Nachweis-Pflicht gegenüber dem Schornsteinfeger - 2013 wird es ernst

Do

22

Aug.

2013

Das Jahr 2013 wird für viele Kaminofenbesitzer ein besonderes Jahr. Dann müssen sie ihrem Schornsteinfeger gegenüber den Nachweis erbringen, dass ihre Feuerstätte die Anforderungen der Ersten Bundes-Immissionsschutz-Verordnung, kurz 1.BImSchV, erfüllt. Sollte die Typprüfung für ihr „Schätzchen“ 1975 oder früher erfolgt sein, könnte es jetzt ernst werden. Denn solche alten Öfen halten vielfach nicht die Emissionsgrenzen für Feinstaub und Kohlenmonoxid ein. Deshalb droht ihnen ein Jahr später, also Ende 2014, das verdiente „Aus“.

Für alle anderen Betreiber eines Kaminofens, Kachelofens oder Heizkamins gilt: Bei der Feuerstätten-Schau 2013 muss das Jahr der Typprüfung ermittelt werden. Danach richtet sich, bis wann auch sie die 1.BImSchV-Kriterien erfüllen müssen. 2017 enden die Fristen für Feuerungsanlagen der Jahrgänge bis 1984. Drei Jahre später folgen die Geräte mit Typprüfungen bis 1994. Und 2024 schließlich dann all jene Öfen, die vom 1. Januar 1995 bis zum 21. März 2010 in Betrieb gegangen sind. .... weiter lesen >>>



Der Holzhandel liegt im ersten Halbjahr 2013 3 % unter Vorjahr

Do

22

Aug.

2013

Nach dem schwachen Start mit einem Umsatzrückgang von fast 7 % im ersten Quartal 2013 hat die Aufholjagd der Branche mit Beginn des Frühjahres im April Fahrt genommen. Nach sechs Monaten beträgt der Umsatzrückgang aber immer noch 3,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Handel berichtet von einer guten Beschäftigungslage des holzverarbeitenden Handwerks mit einer entsprechenden Nachfrage, die auch in den Sommermonaten anhält. Der Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz ) erwartet, dass sich dieser positive Trend in den kommenden Monaten fortsetzen wird. Die Stimmung in der Branche ist verhalten optimistisch. Die Mehrzahl der Teilnehmer am GD Holz-Betriebsvergleich erwartet Umsätze auf gleich bleibendem Niveau, nur gut 10 % rechnen mit einem weiteren Anstieg der Umsätze in den kommenden drei Monaten

Im Halbjahresvergleich sind die Hauptsortimente rückläufig, nur Bauelemente, vor allem Innentüren, halten sich mit 1 % über dem Vorjahreswert. Aufgrund des langen Winters sind Gartenholzprodukte gegenüber dem Vorjahr mit 11,5 % deutlich rückläufig. Auch in den wichtigen Sortimentsbereichen Schnittholz, Hobelwaren und Holzwerkstoffe sind Umsatzrückgänge zu verzeichnen. Besser als der Gesamtdurchschnittswert bewegt sich das Fußböden-Sortiment mit einem Minus von 2 %. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi