Fr
26
Sep.
2014
Eine repräsentative Umfrage in der Region Steigerwald zeigt: Nur eine Minderheit ist für die Einrichtung eines Nationalparks. Die Holzindustrie sieht in der Weiterentwicklung des Naturparks einen Kompromiss.
Die Mehrheit der Bewohner (57 Prozent) ist gegen die Einrichtung eines Nationalparks im nordbayrischen Steigerwald. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die Gerhard Eck, Vorsitzender des Vereins "Unser Steigerwald", im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. September 2014 in Rauhenebrach vorstellte. Im Vergleich zum bestehenden Naturpark brächte ein Nationalpark mehr Nutzungseinschränkungen und Betretungsverbote mit sich. Knapp ein Drittel (36 Prozent) – und damit die Minderheit der Bewohner – befürwortet die Einrichtung eines Nationalparks in der Steigerwald-Region. Wenn dadurch jedoch weniger heimisches Holz
genutzt werden kann, befürworten nur noch 23 Prozent der Befragten die Einrichtung von mehr Naturschutzgebieten. .... weiter lesen >>>
Fr
26
Sep.
2014
Sind Sie an der Sicherheit und dem Schutz ihrer Beschäftigten am Arbeitsplatz interessiert? Dann nutzen Sie die Chance und gewinnen mit ihrer Idee den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2015. Senden Sie ihren innovativen Vorschlag der Arbeitsschutzverbesserung bis zum 15. Januar 2015 ein – Ihre Idee kann sich auszahlen. Die Teilnahme ist weder auf die Größe des Unternehmens oder der Institution festgelegt, noch auf eine bestimmte Branche oder Rechtsform. Ideen von Einzelpersonen werden ebenfalls gerne entgegengenommen. Vier Gewinner (je zwei Großunternehmen und zwei KMU) werden am 27. Oktober 2015 auf der Messe A+A in Düsseldorf öffentlich gekürt und erhalten Geldpreise in Höhe von je 10.000 Euro. Der Preis ist zweckgebunden für Tätigkeiten im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit zu investieren. .... weiter lesen >>>
Do
25
Sep.
2014
Der Hornbach Holding AG Konzern (Hornbach-Gruppe) hat in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2014/2015 (1. März bis 31. August 2014) Umsatz und Ertrag deutlich gesteigert. Der Konzernumsatz stieg im ersten Halbjahr um 7,9 Prozent auf 1.975,6 Millionen Euro. Das Konzernbetriebsergebnis (EBIT) verbesserte sich im gleichen Zeitraum mit 10,4 Prozent überproportional zum Umsatzanstieg auf 152,7 Millionen Euro. Dabei hat das Aufeinandertreffen mehrerer Basiseffekte im zweiten Quartal ein noch besseres Abschneiden im ersten Halbjahr 2014/2015 verhindert.
"Das Halbjahr ist für Hornbach insgesamt sehr erfreulich verlaufen. Nach dem fulminanten Start im ersten Quartal 2014/2015 war nicht zu erwarten, dass es in diesem Tempo weiter gehen würde. Das zweite Quartal musste sich mit Rekordumsätzen und drei Verkaufstagen mehr im Vorjahresquartal messen. Wichtig ist, dass wir kumuliert Umsatz und Ertrag steigern konnten, denn die ersten sechs Monate sind entscheidend für den Erfolg im Gesamtjahr", sagte Albrecht Hornbach, der Vorstandsvorsitzende der Hornbach Holding AG auf der Halbjahrespressekonferenz in Frankfurt. .... weiter lesen >>>
Do
25
Sep.
2014
Der ehemalige Vorsitzende von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, der Alzeyer Holzbauunternehmer und Architekt Ullrich Huth (65), ist am 24. September 2014 auf der Fachversammlung zum Ehrenvorsitzenden ernannt worden. Huth hatte den Vorsitz im März 2014 an Peter Aicher aus dem bayerischen Halfing übergeben. Aicher dankte seinem Vorgänger für sein ehrenamtliches Engagement für den organisierten Holzbau. „Die Ernennung erfolgt als Anerkennung seiner langjährigen Verdienste als Vorsitzender unserer Berufsorganisation! Ullrich Huth hat eine hervorragende Arbeit geleistet und die Weichen richtig gestellt. Daran knüpfen wir an und entwickeln das Begonnene weiter.“ .... weiter lesen >>>
Mi
24
Sep.
2014
Immer internationaler wird das Angebot im Möbelzentrum Westfalen: Aussteller aus sechs Nationen präsentierten sich in diesem Herbst im lippischen Barntrup. Rund 700 hochkarätige Fachbesucher begutachteten die aktuellen Angebote von Asiades, Beso Meble, Bizzarto, Bruno Steinhoff GmbH, Forte Fabryki Mebli, Gaoling, Iste, Kamýk Daunen, Fabryka Mebli Tapicerowanych Tombea, Preform Furniture, Trade Point und Vivi Möbelvertrieb, die in den Hallen 9 und 10 ihre innovativen Sortimente im Bereich Möbel und Accessoires mit Schwerpunkt für die Volumenmärkte präsentierten.
Eine deutliche Verbreiterung des Kundenzuspruchs aus Richtung der Einkaufskommissionen der deutschen Möbeleinkaufsverbände und Filialisten verzeichnete das Möbelzentrum Westfalen bei der jetzt zu Ende gegangenen September-Ordermesse vom 14.–18.09. (zeitgleich MOW). Das „trading-up“ zeigt spürbare Erfolge: Nachdem das Barntruper Messezentrum bisher vor allem für die Schwerpunkte Mitnahme und Junges Wohnen bekannt war, finden nun auch vermehrt die Einkäufer für die Bereiche „konventionelles Wohnen“ bzw. „montierte Ware“ ihren Weg ins Lippische. .... weiter lesen >>>
Mi
24
Sep.
2014
Auf drei Wegen durch das Osterzgebirge können Wanderer künftig mit Informationen aus Smartphone oder Tablet-PC erfahren, welche Schätze die Natur bereithält. Die Wissenwege sind ein Ergebnis des Forschungsprojektes „Mehrwert Natur Osterzgebirge“. In dem Projekt haben das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) aus Dresden und die Jan-Evangelista-Purkyne-Universität aus Usti nad Labem/Tschechien untersucht, welche Leistungen verschiedene Ökosysteme entlang der deutsch-tschechischen Grenze erbringen. Die Ergebnisse werden nun bei drei geführten Wanderungen vorgestellt.
Ein Utensil, das Wanderfreunde im Osterzgebirge künftig dabeihaben sollten, ist ihr Smartphone. Ist es mit der erforderlichen Internetanwendung ausgestattet, steht ihnen dann ein Wissensschatz rund um die Natur der Grenzregion zur Verfügung. Deutsche und tschechische Wissenschaftler haben ihn im Projekt „Mehrwert Natur Osterzgebirge“ zusammengetragen. Das Ziel ist es, Bewohnern und Gästen der Region zu zeigen, was die Natur für sie leistet. .... weiter lesen >>>
Mi
24
Sep.
2014
Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) unterstützt die Initiative der Agrarministerkonferenz zur Erhaltung bewährter forstlicher Betreuungsangebote in den Bundesländern. Die Ländervertreter hatten sich in einer gemeinsamen Sitzung am 5. September 2014 in Potsdam einstimmig für die Beibehaltung ihrer Modelle ausgesprochen.
"Die Holzindustrie begrüßt die Forderung der Länder", betont DeSH-Hauptgeschäftsführer Lars Schmidt. Die kosten- und personalintensive Betreuung im Kleinstprivatwald sei von Landkreisen und Zusammenschlüssen allein nicht zu leisten. Die Politik müsse dies gegenüber dem Bundeskartellamt deutlich machen. .... weiter lesen >>>
Mo
22
Sep.
2014
Hochkonzentriert kämpften am Samstag und Sonntag, 20.09 und 21.09.2014, die Teilnehmer des Motorsägen-Cups am Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum in Münchehof um die begehrten Plätze auf den Siegerpodesten. Nach dem spannenden Entastungswettbewerb am Sonntagnachmittag stand der Sieger des Motorsägen-Cups 2014 fest: Forstwirtschaftsmeister Martin Franz von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen verteidigte seinen Sieg aus dem Jahr 2012 und bleibt „neuer, alter“ Niedersachsen-Meister.
Franz „sägte“ sich mit 1466 Punkten an den Konkurrenten vorbei auf den ersten Platz, dicht gefolgt von Forstwirtschaftsmeister Alexander Frese aus dem Niedersächsischen Forstamt Clausthal (1448 Punkte, 2. Platz) und Forstwirt Horst Steindorf aus dem Niedersächsischen Forstamt Göhrde (1393 Punkte, 3. Platz). Klaus Jänich, Vize-Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, und Frank Doods, Staatsekretär im Niedersächsischen Finanzministerium und Mitglied im Verwaltungsrat der Landesforsten, überreichten bei der Siegerehrung die Urkunden, Medaillen und Preise. .... weiter lesen >>>
Mo
22
Sep.
2014
Der Klimawandel wird die Welt vermutlich sehr verändern – auch die Pflanzenwelt. Nur wie? Das können derzeit weder Klimaforscher noch Biologen einigermaßen gut abschätzen. Mit zwei aktuellen Arbeiten tragen Forscher des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena und der Universität Leipzig dazu bei, das zu ändern. Dabei rücken sie erstmals konkrete Merkmale von Pflanzen in den Blickpunkt: etwa die Masse der einzelnen Samen, die Dichte
des Holzes oder die Höhe, die ein Gewächs erreicht.
Bisher konzentrierten sich Biologen und Biogeografen auf die klimaabhängige Verbreitung von Arten und Pflanzentypen einerseits und die Funktionen von Ökosystemen andererseits. Wie genau die Vegetation etwa durch Anpassungen auf Klimaveränderungen reagiert, blieb bisher ungeklärt. Der Blick auf die Eigenschaften von Pflanzen soll nun helfen diese Frage zu beantworten. So definierte eines der beiden Autoren-Teams abhängig von konkreten Merkmalen klimatische Grenzen, innerhalb derer sich nordamerikanische Bäume verbreiten können. .... weiter lesen >>>
Mo
22
Sep.
2014
Die Bäume wachsen zwar nicht in den Himmel, aber seit den 1960er-Jahren deutlich schneller. Dem Wald sieht man diese Veränderung nicht an: Die typischen Entwicklungsphasen von Bäumen und ganzen Beständen haben sich kaum verändert, laufen aber beschleunigt ab - um bis zu 70 Prozent. Dies zeigt eine Studie von Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM). Sie basiert auf Langzeit-Daten von Versuchsflächen, die seit 1870 kontinuierlich beobachtet werden. Die Arbeit ist kürzlich in Nature Communications erschienen.
Vor drei Jahrzehnten war das „Waldsterben“ in aller Munde: Das Überleben großflächiger Waldökosysteme schien auf dem Spiel zu stehen. Aktuelle Untersuchungen weisen allerdings eher auf ein beschleunigtes Wachstum als auf einen Kollaps der Wälder hin. Ob, wie und warum Waldbestände innerhalb des letzten Jahrhunderts ihr Wachstum veränderten, wird nach wie vor kontrovers diskutiert. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis