Holzindustrie fordert zielgerichteten Artenschutz

Mi

01

Okt.

2014

Mehrere führende Verbände der Forst- und Holzwirtschaft beziehen in einer gemeinsamen Stellungnahme Position zur geplanten Biodiversitätsstrategie in Nordrhein-Westfalen. Die Verbände tragen die Bestrebungen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt mit, fordern von der Politik jedoch ein ausgeglichenes Verhältnis von Schutz und Nutzung.

„Die Biodiversitätsstrategie stellt ein wichtiges Instrument zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung dar. Wir tragen den Schutzgedanken auch gerne mit, sofern er im Sinne einer multifunktionalen Waldbewirtschaftung integriert erfolgt“, sagt Lars Schmidt, Generalsekretär des Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverbandes e.V. (DeSH), stellvertretend für die beteiligten Verbände. Pauschale Flächenstilllegungen seien ökologisch hingegen nicht begründet und stellten somit keine lösungsorientierte Natur- und Artenschutzpolitik dar. Vielmehr würden hierdurch wertvolle Ressourcen verloren gehen ohne die biologische Vielfalt spürbar zu erhöhen. .... weiter lesen >>>



"Ja" zur Entscheidung des Bundeskartellamtes

Mi

01

Okt.

2014

Die Betriebsleiterkonferenz (BLK) und der Initiativkreis Forstlicher Zusammenschlüsse (IK) sehen in den Stellungnahmen verschiedener Interessensvertretungen eine Diskreditierung der deutschen Privatforstbetriebe

Das Bundeskartellamt hat die gemeinsame Organisation von Kleinprivatwald, Kommunalwald und Staatswald unter dem Dach der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg als unvereinbar mit dem deutschen Wettbewerbsrecht bezeichnet und ultimativ eine Reform der Einheitsforstverwaltung südwestdeutscher Prägung verlangt. Es steht zu erwarten, dass nach diesem Beschluss auch die Bewirtschaftung des Kleinprivat- und Kommunalwaldes in anderen Bundesländern mit Einheitsforstverwaltung auf den Prüfstand gerät. Genau dies fordern Konkurrenten auf dem Markt für Dienstleistungen bereits seit vielen Jahren. .... weiter lesen >>>



Globaler Waldverlust soll bis 2030 komplett gestoppt werden?

Di

30

Sep.

2014

Auf dem UN-Sondergipfel zum Klimaschutz wurden zahlreiche Initiativen zum Schutz der Wälder vorgestellt. Die am 23.09.2014 verkündete „New York Declaration on Forests“ sieht eine Verringerung der weltweiten Waldverluste um die Hälfte bis zum Jahr 2020 vor, bis zum Jahr 2030 soll der globale Waldverlust komplett gestoppt sein. Unterstützt wurde die Deklaration von Industrie- und Entwicklungsnationen, darunter die Vereinigten Staaten, die EU sowie eine große Anzahl an Tropenwaldländer, einer Vielzahl an multinationalen Unternehmen beispielswiese aus dem Bereich Lebensmittel und Papier sowie vielen Umwelt- und Nichtregierungsorganisationen. Erstmalig konnten sich 156 der teilnehmenden globalen Institutionen, einschließlich PEFC International, auf eine Reihe von Maßnahmen zur Beendigung der Entwaldung verständigen. .... weiter lesen >>>



Bauen mit Blick auf die Zukunft?

Di

30

Sep.

2014

Moderne Fertighäuser sind eine Investition in die Zukunft. Ein wichtiger Grund dafür ist die Energieeffizienz der Holzfertigbauweise, die langfristig die Betriebskosten des Hauses niedrig hält. Doch auch die hohen Qualitätsstandards der führenden Hersteller tragen zu einer zunehmenden Wertstabilität von Fertighäusern bei.

Dass Fertighäuser aus Holz genauso langlebig sind wie konventionelle Gebäude, ist durch unabhängige Forschungsarbeiten nachgewiesen. So haben Wissenschaftler der Universität Leipzig die Entwicklung der Holztafel - und Holzrahmenbauweise seit den 60er Jahren untersucht, dokumentiert und mit anderen Bauweisen verglichen. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass moderne Holzhäuser eine technische Lebensdauer von weit mehr als 100 Jahren erreichen können. .... weiter lesen >>>



Viel Neues über Dachtragwerke aus Nagelplattenbindern

Di

30

Sep.

2014

Beim Spaziergang durch die Stadt sieht man Straßen, Häuser, Gärten. Architektur ist aber weit mehr als nur die äußere Gestalt eines Gebäudes. Auch die Konstruktion von Dach und Wand sowie deren Materialität wollen gewürdigt sein, wenn die Qualität eines Bauwerks angemessen beurteilt werden soll. 75 Mitgliedern des renommierten Arbeitskreises Baufachpresse (abp), die am 20. September der Einladung zur Pressekonferenz im Forum Holzbau gefolgt waren, präsentierten fünf Repräsentanten der Gütegemeinschaft Nagelplattenprodukte (GIN) einen bunten Strauß eindrucksvoller Fakten über Dachtragwerke aus Nagelplattenbindern. Den Rahmen der Veranstaltung bildete die Jahrestagung des Arbeitskreises Baufachpresse, die sich vom 18. bis 21. September mit Großprojekten wie "Stuttgart 21" befasste.

"Fast jeder von Ihnen hält sich mehr oder minder häufig unter einem Dachtragwerk aus Nagelplattenbindern auf - zum Beispiel beim Einkaufen im Supermarkt", führte GIN-Vorstandsmitglied Bodo Mierisch ein typisches Beispiel für Gebäude an, bei deren Bau Nagelplattenbinder zum Einsatz kommen. Auch Dachtragwerke von .... weiter lesen >>>



Die deutsche Forstwirtschaft steht heute mehr denn je für Nachhaltigkeit

Di

30

Sep.

2014

Anlässlich der Übergabe von sechs Forsteinrichtungswerken an die Marktgemeinde Burghaslach betonte Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, die Bedeutung des Waldes für Mensch und Umwelt:

"Unsere Wälder spielen eine sehr wichtige Rolle für den Schutz des Klimas und der Natur sowie der Erhaltung der Biodiversität. Aber auch für uns Menschen haben sie eine Schutzfunktion. In den Wäldern können wir uns erholen und unsere Freizeit gestalten. Der Wald hat aber noch einen weiteren unschätzbaren Vorzug: Er liefert uns den einzigartigen, nachwachsenden Rohstoff Holz ." Damit dieser Rohstoff auch weiterhin zu Verfügung stehe, müssten Schutz und Nutzung des Waldes in Einklang stehen, sagte Schmidt. "Nachhaltige Waldbewirtschaftung wird von Forstleuten und Waldrechtlern seit Generationen gelebt. Die Übergabe der Forsteinrichtungswerke ist ein weiterer Schritt, um die bayerischen Forsten langfristig zu erhalten: Sie planen, überprüfen und steuern die Holznutzungen für die nächsten 20 Jahre. Das zeigt, dass Nachhaltigkeit ernst genommen wird." .... weiter lesen >>>



Timber Construction Europe setzt Veranstaltungsreihe auf dem Internationalen Holzbau-Forum fort

Di

30

Sep.

2014

Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ veranstaltet Timber Construction Europe am 3. Dezember 2014 das traditionelle Holzhausbau-Forum (IHF-Prolog III) im Rahmen des Internationalen Holzbau-Forums 2014 in Garmisch-Partenkirchen. Auf der Prologveranstaltung werden sieben Referenten darstellen, wie Holzbaubetriebe durch Arbeitsgemeinschaften und Kooperationen größere Bauprojekte schultern können.

Timber Contruction Europe, der europäische Dachverband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes, greift dieses Thema aufgrund der aktuellen Marktentwicklung auf. Die Objektgrößen und die Vergabesummen für ein Objekt verändern sich insbesondere beim mehrgeschossigen Holzbau und bei der energetischen Modernisierung markant. Die betrieblichen Strukturen sind jedoch .... weiter lesen >>>



Neuer Befall mit gefährlichem Asiatischen Laubholzbockkäfer in Bayern und Sachsen-Anhalt

Mo

29

Sep.

2014

Menschen nehmen Gefahren manches Mal zu stark, in anderen Fällen kaum wahr. Bei Schädlingen und Krankheiten an Pflanzen, die infolge des enormen Welthandels nach Europa bzw. Deutschland eingeschleppt werden können, ist die öffentliche Wahrnehmung meist gering und dementsprechend auch das Bewusstsein für das Gefahrenpotenzial. Selbst Experten würden manches Mal gerne die Augen verschließen. „Die Zahl neuer Schadorganismen an Bäumen in der EU ist groß“, warnt Dr. Thomas Schröder vom Julius Kühn-Institut (JKI) auf der diesjährigen 59. Deutschen Pflanzenschutztagung in Freiburg. „Die Invasiven, wie sie genannt werden, haben hier keine oder kaum natürliche Feinde. Sie können unsere Umwelt stark verändern und ein einziger davon kann nur hier in Deutschland derzeit Schäden in Milliardenhöhe anrichten, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden.“ .... weiter lesen >>>



Regionale Holz-Potenziale für die kommunale Energieversorgung

Mo

29

Sep.

2014

Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen (Kohle, Öl und Gas), die zunehmende Konkurrenz der Industrienationen um die begrenzt vorhandenen Ressourcen und die damit verbundene Preisspirale lässt den nachwachsenden Rohstoff Holz auch aus energetischer Sicht wieder in neuem Licht erscheinen.

Das Fachgespräch Feste Biomasse widmet sich am 25. September 2014 daher der Thematik "Holz aus der Region als Bestandteil kommunaler Energieversorgungskonzepte" und diskutiert sowohl neue Aspekte hinsichtlich verfügbarer Rohstoffquellen und Nutzungsmöglichkeiten als auch die Übertragbarkeit bereits bestehender Best-Practice-Beispiele. .... weiter lesen >>>



Deutsche Sägewerksausrüster wollen in Nordamerika punkten

Fr

26

Sep.

2014

Zum ersten Mal präsentieren sich führende deutsche Ausrüster der Sägeindustrie und Weiterverarbeitung gemeinsam den nordamerikanischen Kunden auf der Messe Timber Processing & Energy Expo im Oktober in Portland, Oregon. Die Maschinenlieferanten Linck, Möhringer, Weinig, Minda, AKE, Vollmer und Dieffenbacher haben sich entschieden auf der führenden nordamerikanischen Veranstaltung für Sägewerkstechnik auszustellen. Die Messe findet in diesem Jahr vom 15. bis 17. Oktober statt. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi