Bosch kauft Messwerkzeuggeschäft von Stanley

Do

12

Jun.

2008

Mit einer weiteren Übernahme stärkt Bosch das Geschäft mit Elektrowerkzeugen: Der Konzern plant den Geschäftsbereich CST/berger des börsennotierten US-Unternehmens The Stanley Works zu übernehmen. Mit dem Kauf will Bosch sein Produktportfolio im weltweit stark wachsenden Segment der Messwerkzeuge weiter ausbauen, insbesondere auf dem US-Markt. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt behördlicher Zustimmungen. Der Kaufpreis beträgt 205 Millionen US-Dollar (rund 132 Millionen Euro). .... weiter lesen >>>

Walker
Bild von Walker

Schädling in Yellow Ballau?


Hallo,
ich habe ein echt großes Problem und erhofffe mir hier Hilfe - wäre echt schön!
Also: wir haben vor 2 Jahren eine Gartenmöbelgruppe aus Yellow-B. gekauft. Nach einem Jahr viel uns ein Schädlingsloch(wurde reklamiert, aber was uns dazu gesagt wurde spare ich mir an dieser Stelle Eye-wink) am Tisch auf. Nach zwei Jahren waren schließlich alle 6 Stühle befallen und an einem brach eine Strebe heraus: total zerfressen. Wir haben die Gruppe "netterweise" ausgetauscht bekommen - nach drei Tagen waren wieder Löcher zu sehen - in der neuen Gruppe wohlbemerkt! .... weiter lesen >>>



“German Furniture Contract Business Guide 2008/2009” erschienen

Mi

11

Jun.

2008

Bad Honnef. Der Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) hat jetzt in zweiter Auflage einen „German Furniture Contract Business Guide“ initiiert und herausgegeben. Im handlichen Heftchen sind nach Sortimenten und Erfahrungsbereichen gegliedert, diejenigen rund 140 deutschen Möbelhersteller aufgelistet, die aktiv im Contract Business Bereich tätig sind. Für den potentiellen Kunden ergeben sich eine rasche Übersicht und ein schneller Zugriff auf das gesuchte Angebot und Unternehmen, mit dem er dann direkt Kontakt aufnehmen kann. Die englischsprachige Broschüre ist vornehmlich für das Ausland konzipiert. .... weiter lesen >>>



Förderpreis für nachwachsende Rohstoffe ausgeschrieben

Mi

11

Jun.

2008

Das Umweltministerium ruft zur Teilnahme am Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für nachwachsende Rohstoffe auf. Der Preis ist dotiert mit 3.000 Euro. Bewerben können sich Personen, Unternehmen und Institutionen der nordrhein-westfälischen Land- und Forstwirtschaft, einschließlich der vor- und nachgelagerten Branchen wie Futtermittel- und Lebensmittelindustrie, der landwirtschaftlichen Lehre und Forschung sowie der verarbeitenden Industrie. Bewerbungsschluss ist der 15. September 2008, die Auszeichnung wird Umweltminister Eckhard Uhlenberg persönlich vornehmen. .... weiter lesen >>>



Jetzt noch Impfung gegen FSME möglich!

Mi

11

Jun.

2008

Kurz vor Ferienbeginn weist die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) auf die Gefahr der FSME - Übertragung durch Zecken hin und empfiehlt Urlaubern, die in die Risikogebiete reisen, sich noch kurzfristig den Impfschutz zu holen. Die sog. Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) ist trotz ihres Namens nicht auf diese Jahreszeit beschränkt und verursacht Hirnhaut- oder Gehirn-Entzündungen, die sowohl zu bleibenden Schäden als auch in schlimmen Fällen zum Tod führen können.

Risikogebiete

Wichtig: nach 3 Impfungen Grund-immunisierung Zu den gefährdeten Regionen gehören der Süden Deutschlands, Österreich, Ungarn (vor allem im Bereich des Plattensees), Polen, Tschechien, Slowakei, Russland, Litauen, Lettland, Estland, Albanien und auf dem Balkan sowie in Skandinavien - insbesondere an der Ostseeküste von Südschweden und Finnland einschließlich vorgelagerter Inseln.

Die komplette Grundimmunisierung bei Kindern und Erwachsenen ist erst nach drei Impfungen abgeschlossen, nur dann ist man für die Zeckensaison geschützt. Für Kurzentschlossene gibt es das "Kurzzeitschema". Drei Impfungen an den Tagen 0, 7 und 21 führen zur Bildung von schützenden Antikörpern gegen FSME. Damit kann man sich auch kurz vor der Reise noch schützen. Anders als beim Langzeitschema sollte die erste Auffrischimpfung nach 12 - 18 Monaten erfolgen. Für weitere Auffrischimpfungen gelten je nach Alter die gleichen Abstände wie beim Langzeitschema.



„Haus sanieren – profitieren“

Mi

11

Jun.

2008

Für mehr Klimaschutz: Ab sofort bieten die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das Handwerk mit ihrer Kampagne „Haus sanieren – profitieren“ kostenlose Energie-Checks für Ein- und Zweifamilienhausbesitzer an. Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin Christa Thoben ist überzeugt, dass das bundesweite Beratungsprogramm Früchte tragen wird: „Ich unterstütze die Kampagne, weil sie unser Engagement für mehr Klimaschutz im Land sinnvoll ergänzt.“ Heute feierte sie als Schirmherrin gemeinsam mit Dr. Markus Große Ophoff, Leiter des Zentrums für Umweltkommunikation der DBU, und dem Präsidenten des Westdeutschen Handwerkskammertages (WHKT), Franz-Josef Knieps, den Kampagnenstart an Rhein und Ruhr. Nach einer erfolgreichen Pilotphase im Handwerkskammerbezirk Münster in 2007 breitet die DBU die Initiative nun Schritt für Schritt bundesweit aus. Den unverbindlichen Energie-Check bieten bereits über 1.400 Handwerker in Nordrhein-Westfalen an. .... weiter lesen >>>



Forst- und Maschinenwege werden ausgebessert

Mi

11

Jun.

2008

Wegebau(Bad Lauterberg) Bagger, Planierraupen, Grader und Walzen sind seit Wochen in den Wäldern der Niedersächsischen Landesforsten im Einsatz, um Schäden an Forstwegen und Maschinengassen zu beseitigen. Schweres Gerät brauchen die Forstämter im Harz, im Norddeutschen Flachland, im Weserbergland oder im Solling, denn die Folgeschäden des Sturms Kyrill reichen weit: “Wir werden 2008 insgesamt 7,2 Millionen Euro einsetzen, um unsere Wirtschaftswege in den Landesforsten zu reparieren“, bilanziert Hans-Jürgen Kreuzkam vom Niedersächsischen Forstamt Lauterberg. “Das ist das höchste Finanzvolumen für Wegeerhaltungsmaßnahmen in meinem gesamten Berufsleben“ berichtet der Leiter des Wegebaustützpunktes Lauterberg. .... weiter lesen >>>



Stuermische Zeiten am Holzmarkt

Mi

11

Jun.

2008

Wetterextreme scheinen sich zu häufen. Von den heftigen Frühjahrstürmen wird der Wald besonders in Mitleidenschaft gezogen. Die betroffenen Waldbesitzer stehen dann oft vor einem Fiasko.
In den vergangenen Monaten war der Holzmarkt - wie im Jahr zuvor - von Sturmwürfen geprägt. Ende Januar verursachte der Orkan „Paula“ vor allem in Österreich einen Schadholzanfall von mehr als 6 Millionen Festmeter. Deutschland blieb von den unmittelbaren Auswirkungen zwar weitgehend verschont, doch wurde aus Süddeutschland berichtet, dass die Preise für Fichtenstammholz infolge des Sturmereignisses kräftig gesunken sind. Im übrigen Deutschland blieben die Preise in etwa konstant. Ende Februar/Anfang März folgte allerdings das Sturmtief „Emma“, das nun auch in Deutschland knapp 5 Millionen Festmeter Holz zu Boden brachte. .... weiter lesen >>>



Klenk stellt bei Holzmesse Carrefour

Di

10

Jun.

2008

Messeauftritt von KlenkVom 28. bis 30. Mai 2008 hat in Nantes (Frankreich) die 10. Carrefour International du Bois stattgefunden. Die Klenk-Gruppe war bei dieser Leitmesse für die französische Holzindustrie mit einem eigenen Messestand vertreten. Das Unternehmen präsentierte die erweiterte Produktpalette an Schnittholzsortimenten der Holzarten Fichte/Tanne und Kiefer.

Der neu konzipierte Klenk-Stand war an den drei Messetagen beliebter Anlaufpunkt für die Besucher aus der Holzbranche. Besonders interessiert war das Fachpublikum an der großen Auswahl an Produkten für den anspruchsvollen konstruktiven Holzrahmenbau. Klenk produziert Konstruktionsvollholz in nahezu allen Dimensionen in den Holzarten Fichte und Kiefer. Daneben wurde das Klenk-Sortiment in seiner ganzen Bandbreite vom sägerauen Schnittholz über die Hobelware bis hin zum Profilholz und kesseldruckimprägnierter Kiefer Klasse IV präsentiert. .... weiter lesen >>>



10jährige EBERL Trocknungsanlagen

Di

10

Jun.

2008

KammernAm 28. Juni 2008 feiert der Trockenkammer Hersteller EBERL aus Niederbayern sein zehn jähriges Firmenjubiläum und lädt zu einem Tag der offenen Tür auf das Betriebsgelände in Bodenkirchen ein. Gezeigt werden die aktuellen Produkten sowie Neuentwicklungen.

Die beiden Geschäftsführer Eberl Georg und Harald Feuerecker haben die Firma Eberl Trocknungsanlagen am 1. Juni 1998 gegründet. Nach vielen Tests wurde der erste Vakuumtrockner mit Wärmepumpe zum Patent angemeldet und unter dem Namen Eberl Energiespartrockner verkauft. In den 10 Jahren hat man über 200 Kammern in 8 Ländern Europas verkauft und gehört damit zu eine der führenden Vakuumkammerhersteller im europäischen Raum. In dem Unternehmen arbeiten zur Zeit 20 Mitarbeiter.

Mehr zu den Kammern findet man im Netz unter http://www.eberl-trocknungsanlagen.de .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi