Mi
26
Okt.
2011
Der Einsatzbereich und die Leistungsfähigkeit des Holzbaus haben sich durch vielfältige Innovationen in den letzten Jahren wesentlich vergrößert. Im Rahmen des Projektes HolzCluster.Eifel sollen diese Entwicklungen zur Stärkung des Holzbaus in der Region ausgebaut und kommuniziert werden. .... weiter lesen >>>
Mo
24
Okt.
2011
Zum Beschluss der Kultusministerkonferenz der Länder, wonach das Abitur höherwertig eingestuft werden soll als der Großteil der dualen Ausbildungsabschlüsse, erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
„Mit ihrer Entscheidung hat sich die Kultusministerkonferenz bildungspolitisch isoliert. Sämtliche andere Akteure, die an der Erarbeitung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) beteiligt sind – der Bund sowie die Sozialpartner und Wirtschaftsorganisationen .... weiter lesen >>>
Mo
24
Okt.
2011
Eine kleine Holzeisenbahn zum Spielen – schon nicht schlecht. Eine zum Daraufsetzen – noch besser. Doch die Holzlokomotive zum Einsteigen, die hatte am 19. Oktober der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer, für die Kinder der Kindertagesstätte Habersaathstraße in Berlin-Mitte im „Gepäck“.
Vor allem war Minister Ramsauer an diesem Mittwochnachmittag in die Habersaathstraße gekommen, um den vom Bund mit mehr als einer halben Million Euro finanzierten Erweiterungsbau der Kindertagesstätte im Herzen Berlins feierlich einzuweihen. .... weiter lesen >>>
Fr
21
Okt.
2011
Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) und der Deutsche Holzwirtschaftsrat (DHWR) haben in ihrer gemeinsamen Präsidiumssitzung am 12.11.2002 in Kulmbach beschlossen, bundeseinheitliche Standards für geographische Daten zu erarbeiten, um die Holzlogistik weiter zu optimieren. Damit sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um den Fahrern der Rundholz-LKW das Auffinden des im Wald
lagernden Holzes per Navigationssystem auf dem kürzesten Weg zu ermöglichen. .... weiter lesen >>>
Fr
21
Okt.
2011
Zum Internationalen Jahr der Wälder 2011 informiert das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), was beim Waldbesuch zu beachten ist. Denn der pflegliche Umgang mit dem Waldkulturerbe fängt beim Spaziergang im Wald an.
Rund 55 Millionen Bürgerinnen und Bürger gehen mindestens einmal im Jahr im Wald spazieren. Zu entdecken gibt es gerade im Herbst vieles: Tiere, Pflanzen, Waldfrüchte, Pilze, buntes Laub und vieles mehr. Doch darf der Waldbesucher davon etwas mitnehmen? Wie viele Pilze darf er sammeln? Kann er sein Feuerholz aus dem Wald holen? .... weiter lesen >>>
Do
20
Okt.
2011
Die Kölner Philharmonie, der Hörsaal in der Uni oder der Musikraum in der Schule – zur Verbesserung der Raumakustik werden Räume ganz oder teilweise mit Holz verkleidet. Der Grund: Der natürliche Werkstoff hat die positive Eigenschaft, Schallwellen absorbieren zu können und dadurch den Nachhall zu verringern. Diesen Vorteil können Privatpersonen auch für die Stereoanlage oder das Home-Entertainment-System im heimischen Wohnzimmer nutzen, indem sie den Boden mit Parkett ausstatten. „Parkett trägt insbesondere in Musikräumen zur Verbesserung der Raumakustik bei und Töne werden für das menschliche Gehör zu einem lebendigen Klangerlebnis“, empfiehlt der Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (vdp), Michael Schmid. .... weiter lesen >>>
Do
20
Okt.
2011
Mehrere Verbände der deutschen Holzindustrie verabschiedeten vergangene Woche eine Erklärung an den PEFC-International, in der sie auf die mangelnde Anwendbarkeit des PEFC-ST-2002:2010-Chain-of-Custody-Standards, insbesondere des Sorgfaltspflichtsystems DDS, auf Sägenebenprodukte (SNP) hinweisen.
Eine gleichlautende „Frankfurter Erklärung“ wurde bereits im April 2011 an den FSC übermittelt, der in ähnlicher Weise Herkunftsnachweise für SNP einfordert. „Die Lage ist bei PEFC jedoch ungleich dringlicher, denn die Übergangsfrist bis zum Inkrafttreten des überarbeiteten PEFC-CoC-Standards ist kürzer und läuft bereits am 26. November 2011 ab.“, so Dr. Denny Ohnesorge, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR). .... weiter lesen >>>
Do
20
Okt.
2011
Mit der Küche Concept 2015 präsentiert Hettich als zukunftsorientiertes Unternehmen die im Rahmen des Innovationsmanagements konzipierten Trendprognosen für Küchen- und Wohnwelten im Jahr 2015. Damit positioniert sich Hettich als Entwicklungspartner der Küchenmöbel- und Weiße Ware-Industrie mit dem Ziel, die Innovationskraft aller beteiligten Partner zu stärken. Im Fokus der Küche Concept 2015 stehen Design, Komfort, Ergonomie, Elektrifizierung und multimediale Vernetzung. .... weiter lesen >>>
Mi
19
Okt.
2011
Über das Ergebnis des Vertiefungsgutachtens von Unternehmensberater Berger zum geplanten Nationalparks im Teutoburger Wald zeigt sich der Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD) wenig überrascht: „Das war zu erwarten, wes Brot ich ess, des Lied ich sing“, kommentiert BSHD-Vizepräsident Lars Schmidt den erwartungsgemäßen Inhalt. Vor allem aber hat Berger aus Sicht des BSHD gleich in zweierlei Hinsicht den dringend notwendigen Blick über den Tellerrand verpasst. .... weiter lesen >>>
Mi
19
Okt.
2011
Mit der Einrichtung eines Nationalparks Teutoburger Wald wären positive wirtschaftliche Aspekte für die Region Ostwestfalen-Lippe verbunden. Das ist das Ergebnis des Vertiefungsgutachtens des Unternehmens Roland Berger. Inhalt des Gutachtens war eine detaillierte Betrachtung der ökonomischen, sozialen und touristischen Auswirkungen bei der Einrichtung eines Nationalparks im Teutoburger Wald. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis