Do
21
Jul.
2011
In einen offenen Brief haben sich 141 Biologen dagegen gewendet, gebietsfremde Arten generell als ungefährlich abzutun. Damit reagieren die Wissenschaftler, zu denen auch Biologen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) gehören, auf einen Kommentar von 19 Wissenschaftlern um den US-Biologen Mark A. Davis, der kürzlich im Fachblatt Nature provokativ gefordert hatte, Tiere und Pflanzen nicht nach ihrer Herkunft zu bewerten. Dieser Kommentar hatte weltweit unter Ökologen eine heftige Debatte ausgelöst, wie mit gebietsfremden und invasiven Arten umzugehen sei.
Die Öffentlichkeit müsse wachsam sein und weiterhin die vielen erfolgreichen Management-Bemühungen unterstützen, schreiben nun Biologen unter dem Titel „Gebietsfremde Arten: 141 Wissenschaftler protestieren“ in der aktuellen Ausgabe von Nature. .... weiter lesen >>>
Mi
20
Jul.
2011
Gemeinsam mit Türenherstellern, Architekten und Designern möchte die VBH Holding AG neue Ideen zur Gestaltung der Hauseingänge von morgen entwickeln. Welche Materialien und Techniken sind gefragt, worauf müssen sich Hersteller und Planer in Zukunft einstellen? Dazu lobt Europas größtes Handelshaus für Fenster- und Türbeschläge einen Wettbewerb mit Preisen in Höhe von insgesamt 15.000 Euro aus. Interessenten können sich noch bis zum 4. August 2011 anmelden. .... weiter lesen >>>
Mi
20
Jul.
2011
FEMIB, die Vereinigung der Europäischen Verbände der Holzindustrie im Baubereich konnte auf der Tagung seines Management Council in Kopenhagen die Schweizerische Zentrale Fenster und Fassaden (SZFF) als neues Mitglied begrüßen. „Über den Beitritt der SZFF freuen wir uns ganz besonders, ist doch die Schweiz ein Land mit langer Holzbautradition“, so Frank Koos, General Secretary von FEMIB. .... weiter lesen >>>
Mi
20
Jul.
2011
Die Preise für Holzpellets sind auch im Juli unverändert niedrig. Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) gibt den DEPV-Index für Juli mit 225,96 EUR pro Tonne (t) an. Er ist damit auf dem gleichen niedrigen Niveau wie im Juni. Die Kilowattstunde (kWh) Wärme aus Holzpellets kostet 4,61 Cent. Das ist im Vergleich zu fossilen Energieträgern sehr günstig: Beim tagesaktuellen Preis für Heizöl müsste man momentan mit 8,08 ct/kWh rechnen. .... weiter lesen >>>
Di
19
Jul.
2011
(pug) Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Prof. Dr. Ursula Kües und Dr. Andrzej Majcherczyk von der Universität Göttingen hat das Genom des schädlichen Hausschwamms Serpula lacrymans entschlüsselt und mit den Genomen anderer Pilze verglichen. Der Hausschwamm
ist ein Braunfäulepilz, der totes Holz
angreift, die darin vorhandene Zellulose abbaut und dadurch in Gebäuden massive Schäden an hölzerner Bausubstanz verursachen kann. Die Analysen zum Holzabbau können dazu beitragen, Produktionsverfahren für erneuerbare Energien zu entwickeln. .... weiter lesen >>>
Di
19
Jul.
2011
Eine große, teilweise sogar sehr große Rolle spielt nach einer aktuellen Umfrage bei der Auswahl des Urlaubszieles weiterhin der Wald. Vor allem Familien schätzen den Wald für seine zahlreichen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Ob wandern, joggen, Radfahren, reiten oder klettern, der Wald ist klarer Favorit. In Deutschland ist der Nationalpark Harz
ist mit jährlich rund 1,3 Millionen das beliebteste Waldgebiet. Dann kommt der Nationalpark Bayerischer Wald mit 800 000 Menschen und der Nationalpark Hainich mit 310.000 Besuchern folgt an dritter Stelle. .... weiter lesen >>>
Mo
18
Jul.
2011
Nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten tritt am Freitag den 15.07.2011 das von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner vorgelegte Gesetz gegen den Handel mit illegal eingeschlagenem Holz (Holzhandels-Sicherungs-Gesetz, HolzSiG) in Kraft.
"Dies ist die erste Stufe zur Bekämpfung des weltweiten illegalen Holzeinschlags und der Waldzerstörung. Die zweite Stufe folgt 2013 mit der Umsetzung der EU-Holzhandelsverordnung. Die weltweite Waldzerstörung lässt sich nur aufhalten, wenn sich eine legale und nachhaltige Waldnutzung in allen Ländern wirtschaftlich lohnt und damit Anreize zur Walderhaltung gegeben werden. Dann können auch Holzprodukte aller Art wieder mit gutem Gewissen genutzt werden," sagte Aigner in Berlin. .... weiter lesen >>>
Mo
18
Jul.
2011
Der Verkauf für die ZOW 2012, die vom 6.-9. Februar im Messezentrum Bad Salzuflen stattfindet, ist sehr gut angelaufen. Kaum drei Monate nach Ende der ZOW 2011 ist schon die Hälfte der geplanten Ausstellungsfläche für 2012 in den ZOW-Hallen belegt.
Daniel Pein, Vertriebschef des ZOW-Veranstalters Clarion Survey GmbH (Bielefeld), freut sich über die positiven Ergebnisse: „ Auf der ZOW 2011 wurde eine sehr erfolgreiche Vertriebsaktion durchgeführt und zahlreiche Aussteller meldeten noch während der laufenden Messe Ihre Teilnahme für 2012 an. .... weiter lesen >>>
Mo
18
Jul.
2011
Die Ablehnung des „Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden“ durch den Bundesrat ist bei den rund 300.000 Betrieben des deutschen Bau- und Ausbauhandwerks auf Unverständnis gestoßen.
„Denn die von allen Beteiligten gewollte Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur gemeinsam bewältig werden kann. Daher haben auch die Länder eine Mitverantwortung, die Sanierungsquote zur Erreichung der Klimaschutzziele in Deutschland zu steigern. Durch eine steuerliche Förderung kann ein erheblich größeres Potential an Investitionen generiert werden, das bisher durch die KfW-Förderung nicht ausreichend mobilisiert wurde. Nur so kann das Sanierungstempo signifikant erhöht werden.“ Mit diesen Worten hatte sich daher der Vorsitzende der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, Karl-Heinz Schneider, in gleichlautenden Schreiben an die Ministerpräsidenten und die Ministerpräsidentinnen der 16 Bundesländer gewandt und für die Einleitung eines Vermittlungsverfahrens geworben. .... weiter lesen >>>
Mo
18
Jul.
2011
Die UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO) hat heute das Fagus-Werk in Alfeld zum Weltkulturerbe ernannt. Nachdem bereits im August vergangenen Jahres die Oberharzer Wasserwirtschaft aufgenommen wurde, galt die erneute Entscheidung für Niedersachsen lange Zeit als unwahrscheinlich. Umso größer ist jetzt die Freude, dass das UNESCO-Komitee nun auch den von Walter Gropius errichteten Industriebau als Welterbe aufnimmt. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis