VSH und DeSH: Verhandlungen vorerst ausgesetzt in Baden-Württemberg

Mi

09

Apr.

2014

Am 27. März 2014 fand in Stuttgart die dritte Verhandlungsrunde zwischen Vertretern des Verbandes der Säge- und Holzindustrie Baden-Württemberg e.V. (VSH) und des Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverbandes e.V. (DeSH) statt.

In den wesentlichen Fragen der künftigen Verbändestruktur und Inhalte in Baden-Württemberg konnten die Beteiligten jedoch keine ausreichende Einigung erzielen. Die Delegierten beschlossen daher, die Verhandlungen bis auf Weiteres auszusetzen. Davon unberührt bleibt die fachliche Zusammenarbeit der Verbände im Rahmen gemeinsamer Projekte. .... weiter lesen >>>



Ausbildungsinitiative für Tischler/Schreiner trägt erste Früchte

Mi

09

Apr.

2014

Ein gänzlich überarbeitetes Berichtsheft, ein Qualitätssiegel für Ausbildungsbetriebe, Schulungen für Gesellen – bei der Berufsbildungstagung Mitte März 2014 in Rietberg konnte der Ausschuss Berufsbildung des Fachverbandes Tischler NRW zahlreiche Maßnahmen vorstellen, die zur Steigerung der Ausbildungsqualität im Tischlerhandwerk beitragen sollen. Sie alle sind Ergebnisse der Ausbildungsinitiative, die der Fachverband im Sommer 2012 mit einer Befragung unter Betrieben und Azubis ins Leben gerufen hat.
Überarbeitetes Berichtsheft
Mit 4.847 Ausbildungsverhältnissen in 2.427 Ausbildungsstätten erreichten diese beiden Werte im Jahr 2013 absolute Tiefstände. Auch die Zahl der Neuabschlüsse ist erneut gesunken – auf nunmehr 1.842. Dieter Ribbrock, der beim Fachverband Tischler NRW den Bereich Berufsbildung betreut, stellte bei seinem Blick auf die aktuelle Ausbildungslage die Zahlen vor und wies dabei vor allem auf einen neuen Höchststand im Bereich der Ausbildungsabbrüche hin. 12,8 Prozent der Azubis warfen in 2013 vorzeitig das Handtuch. Besonders hoch ist die Quote bei Neuabschlüssen – sie liegt bei 33,6 Prozent. .... weiter lesen >>>



Red Dot Award für Sensys von Hettich

Mi

09

Apr.

2014

Für das Sensys Weitwinkelscharnier wurde Hettich erneut ausgezeichnet und erhielt jetzt den Red Dot Award „Product Design 2014“. Das Scharnier wurde ebenso wie das Sensys Profiltürscharnier bereits mit dem iF Product Design Award 2014 prämiert.
Sensys Weitwinkelscharnier von Hettich Foto Hettich
„Mit dem Sensys Scharnier blicken wir auf eine Erfolgsgeschichte zurück“, so Dr. Andreas Hettich. „Als wir die Sensys Scharniergeneration mit integrierter Dämpfung erstmals präsentiert hatten, überzeugte sie bereits die Jury des Red Dot Awards und wurde in der Kategorie „Product Design 2008“ ausgezeichnet. .... weiter lesen >>>



Fenster- und Türenbranche rechnet mit gutem Jahr 2014

Di

08

Apr.

2014

Der Fensterabsatz in Deutschland wird 2014 – gemessen an der Anzahl der tatsächlich eingebauten Fenster – mit plus 4,7 Prozent erneut leicht zulegen. Dies besagt die jüngste Studie der vier führenden Branchenverbände, die in Zusammenarbeit mit der Heinze GmbH aus Celle erstellt wurde. Im Laufe dieses Jahres können demnach rund 13,9 Millionen Fenstereinheiten vermarktet werden. Unterstützt wird diese Entwicklung unter anderem durch den milden Winter und die für die Baukonjunktur guten Wetterbedingungen im Frühjahr 2014. Das vergangene Jahr konnte – nach einem lang anhaltenden Winter – laut Studie mit einem Plus von rund 1,8 Prozent doch besser als erwartet abgeschlossen werden, bei rund 13,2 Millionen vermarkteten Fenstereinheiten. Trotzdem verbleibt ein nicht unerheblicher Überhang für das Jahr 2014 und sorgt für das höhere Wachstum.

Für 2014 wird in den vier Bausegmenten Neubau, Renovierung, Wohnbau und Nichtwohnbau mit deutlichen Zuwächsen gerechnet. Gerade die Bereiche Renovierung und Nichtwohnbau können sich von der bisher eher verhaltenen Entwicklung verabschieden und werden ebenfalls aufwärts weisen. .... weiter lesen >>>



Leise und leichte neue Akku-Hoch-Entaster von STIHL

Di

08

Apr.

2014

Mit dem kraftvollen Akku-Hoch-Entaster STIHL HTA 85 lassen sich Gehölze oder Bäume bis in 5 m Höhe vom Boden aus pflegen – schnell, bequem und ganz ohne Abgase. Wie alle Akku-Geräte von STIHL arbeitet der HTA 85 außergewöhnlich geräuscharm und eignet sich perfekt für den Einsatz in lärmsensiblen Umgebungen wie Parks, nahe Schulen und Krankenhäusern oder in Wohngebieten. Komplett mit Akku (AP 180), Schiene und Kette wiegt das bis zu 3,90 m teleskopierbare Gerät nicht mehr als 6,5 kg. Mit diesem griffigen Leichtgewicht ist der Profi mobil und auch über lange Arbeitsintervalle hinweg geht Schnitt um Schnitt sauber von der Hand.
Leistungsstarke Hoch-Entaster STIHL HTA 85 mit EC-Motor Bild STIHL
Dank der gewichtsoptimierten und sehr gut ausbalancierten Konstruktion zeichnet sich der neue HTA 85 durch ein flexibles und zugleich ruhiges Handling aus – und das bis in eine Höhe von 5 m. .... weiter lesen >>>



Allround-Talent Arbeitsplatte

Di

08

Apr.

2014

Schön, pflegeleicht, kratzfest, hitzebeständig und hygienisch – so sollte eine Küchenarbeitsplatte sein. Doch die Neuen haben noch sehr viel mehr zu bieten. Trendverdächtig: filigrane Arbeitsflächen mit dezenten Materialstärken zwischen 10 und 25 mm.
harmonisch abgestimmtes Farbkonzept bringt Frische und Pepp in die Küche Foto AMK
Sich wohlfühlen und den eigenen Lifestyle genießen – wo gelingt das besser als in einer individuell geplanten Küche. Jedes persönlich ausgewählte Element, von den Möbelfronten über die Einbaugeräte bis zum Zubehör, trägt dabei die eigene Handschrift. Ein gutes Beispiel hierfür sind Küchenarbeitsplatten. „Aufgrund ihrer großflächigen Präsenz dienen sie nicht nur als hoch belastbare Arbeitsflächen. Sie sind auch ein wichtiges architektonisches Gestaltungsmittel. Die eigene Arbeitsplatte nach Maß und Geschmack zusammen mit einem Küchenspezialisten auszuwählen, macht einfach Freude“, sagt Kirk Mangels, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK), Mannheim. .... weiter lesen >>>



Neuer Masterstudiengang - „Management von Forstbetrieben“

Di

08

Apr.

2014

Die Fachhochschule Erfurt bietet an der Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst ab dem Wintersemester 2014 einen neuen Masterstudiengang „Management von Forstbetrieben“ an.

Der Schwerpunkt des Studienganges liegt in der Vermittlung wirtschaftlicher Kompetenzen für die Waldbewirtschaftung. Neben betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Inhalten erhalten die Studierenden einen Einblick in das Projektmanagement, die Personalführung und Beratungsmethodiken im Forstbetrieb sowie Strategien zur Diversifizierung des Forstbetriebes. Forstliche Kernfächer wie Waldbau , Logistik und Waldinventuren werden vertieft. Der Studiengang schließt nach drei Semestern mit dem Titel „Master of Science“ ab. .... weiter lesen >>>



Moderne Möbel und viel Individualität

Mo

07

Apr.

2014

Wenn heute Morgen eine gute Fee den Wunsch nach einer neuen Wohnung erfüllt hätte, sähe diese ganz schön schick aus. Die Traumwohnung, so der Verband der Deutschen Möbelindustrie, ist lichtdurchflutet, mit großen Fenstern und großen Zimmern. Der Fußboden ist aus hellem Holz , Decken und die Wände sind im Prinzip Weiß, dabei sind einzelne Wände farbig gestrichen oder tapeziert. Und möbliert ist sie auch, mit den neuesten Möbeln, die in diesem Jahr zu Bestsellern werden.
 Bad ist direkt ans Schlafzimmer angegliedert und besticht durch schickes und funktionales Design. VDM/Burgbad
Im quadratischen Flur steht ein kleiner Sekretär mit integrierten Stromanschlüssen, der Home Office und zugleich Ladestation für den Tablet PC und das mobile Telefon ist. Eine multifunktionale Garderobe mit Drehspiegel und Ablagefächern steht auf der anderen Seite. Im Innenraum der Garderobe ist Platz für ein Klapprad nebst Helm. .... weiter lesen >>>



Ifo-Geschäftsklima für die Sägeindustrie stark abgeschwächt

Mo

07

Apr.

2014

Die deutsche Sägeindustrie schätzt ihre Geschäftslage für die kommenden Monate als schwierig ein. Der ifo-Geschäftsklima-Index für Nadelschnittholz zeigte im März deutlich nach unten. Der negative Trend hat sich zuletzt beschleunigt.

„Die Erwartungen für 2014 waren offensichtlich zu optimistisch“, analysiert Lars Schmidt, Hauptgeschäftsführer des Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverbandes (DeSH). Im dritten und vierten Quartal 2013 seien die Produktionsmengen deutlich erhöht worden. Eine Anpassung an die saisonal abgeschwächte Nachfrage des Baugewerbes sei nicht oder zu spät erfolgt.

Vor allem zu Beginn des Jahres 2014 sei aufgrund des milden Winters von vielen Sägewerken zu früh und zu viel produziert worden. Dies wirke sich auch auf den Restholzmarkt aus: Da weniger geheizt wurde, sank der Bedarf an Pellets. Übervolle Restholzlager setzen die Märkte somit zusätzlich unter Druck, was die ohnehin angespannte Lage der Branche verschärft. Einige Betriebe haben die geplanten Produktionsmengen im März und April nun nach unten korrigiert. .... weiter lesen >>>



Wenig Staub, geringe Vibrationen beim neuen MAFELL Exzenterschleifer

Mo

07

Apr.

2014

Staub- und vibrationsarmes Arbeiten gepaart mit hohem Abtrag: Diesen Anforderungen werden die neuen MAFELL Exzenterschleifer EVA 150 E / 3 und EVA 150 E / 5 gerecht. Wie bereits beim MAFELL Schwingschleifer UVA 115 E ist es den Experten für die Holzbearbeitung gelungen, dass der Exzenterschleifer den in der Arbeitsschutzverordnung genannten Auslösewert von 2,5 m/s2 unterschreitet. Damit verhindert der EVA 150 E bei länger andauernden Schleifarbeiten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die vor allem als Weißfingerkrankheit bekannt sind.
MAFELL Exzenterschleifer überzeugen mit einem niedrigen Schwerpunkt, einer ausgewogenen Gewichtsverteilung und vielen Griffpositionen Quelle MAFELL
Da mit Exzenterschleifern, beispielsweise beim Abtrag von alten Lackschichten und beim Feinschliff von hochglänzenden Oberflächen, sehr lange gearbeitet wird, stand bei der Entwicklung das Minimieren der Vibrationen bei einer sehr hohen Drehzahl ganz oben. Neben dem besonders laufruhigen 350-Watt-Motor reduzieren vollflächige Soft-Grip-Auflagen am Gehäusekopf die Vibrationen. Ein Vibrationsabsorber entkoppelt zudem hochwirksam die Hand- und Zusatzgriffe. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi