Mi
02
Apr.
2014
Die Mitglieder des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes e.V. (DEPV) haben am Freitag, dem 28. März 2014, einen neuen Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender des DEPV ist für die kommenden drei Jahre Andreas Lingner, Geschäftsführer von KWB Deutschland, einem Hersteller von Holz
- und Pelletheizsystemen. Lingner betont, dass die gesamte Branche im DEPV breit aufgestellt sein müsse, vom Pelletproduzenten bis hin zu den Herstellern von Feuerungen. „Nur dann werden wir bei der Politik Gehör finden, wenn es darum geht, die Energiewende auch am Wärmemarkt umzusetzen.“ Die beiden bisherigen Stellvertreter des Vorsitzenden Helmut Schellinger und Hans Martin Behr wurden in ihren Ämtern bestätigt. Der erweiterte Vorstand umfasst weitere fünf Mitglieder, davon wurden mit Helmut Bangert (Viessmann Werke) und Tobias Schindler (Pfeifer Timber) zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt. .... weiter lesen >>>
Di
01
Apr.
2014
Dieser Tage fand in Salzburg das traditionelle Holzmarktgespräch der Bodenseeländer statt. Vertreter der Waldbesitzer aus Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz analysierten die aktuelle Situation und mögliche Entwicklungen des Rundholzmarktes bis zum Spätsommer. Unterstützt durch die seit Herbst 2013 günstigen Holzerntebedingungen aufgrund des in weiten Bereichen niederschlagsarmen Winters haben die Maßnahmen der Holzmobilisierung im Kleinprivatwald in vollem Umfang gegriffen. Dementsprechend ist aktuell viel Rundholz am Markt, teilweise wurden aber für einen späteren Zeitpunkt geplante Nutzungen vor allem in den anderen Besitzkategorien bereits vorgezogen. .... weiter lesen >>>
Mo
31
Mär.
2014
FSC Deutschland zeigt sich erfreut über die Resonanz zum Start der freiwilligen Test-Phase seiner Plattform für FSC-Aussagen, der Online-Claims-Platform (OCP). Insbesondere die Debatte in der Fachöffentlichkeit sowie die umfangreiche Kommunikation durch Vertreter der Holzindustrie zeigen die Aktualität des Themas. Dies bestätigt, dass der FSC beim Thema„Glaubwürdigkeit bei der Holzherkunft“ am Ball ist, die Qualität seines Systems kontinuierlich steigert und hier erneut eine Vorreiterrolle übernimmt. Nach Überzeugung des FSC Deutschland ist die Frage der Glaubwürdigkeit ein Thema, dem sich die gesamte Holz
-Branche stellen muss.
Seit einigen Monaten wird das Thema der geplanten Nachweisplattform für FSC-Aussagen (OCP) innerhalb des FSC sowie in Fachkreisen intensiv diskutiert. Die kürzlich begonnene Testphase bei einigen Unternehmen, die freiwillig die OCP nutzen, wird derzeit auch seitens der Holzindustrieverbände intensiv begleitet. Der FSC Deutschland begrüßt diese aktive Auseinandersetzung mit der FSC-Zertifizierung. Dies zeigt die herausragende Bedeutung von FSC und die Notwendigkeit einer unabhängigen Nachweisführung für die Holzindustrie sowie das holzverarbeitende Gewerbe. .... weiter lesen >>>
Mo
31
Mär.
2014
In den letzten Jahren wurden in vielen Forschungsvorhaben vielfältige Konzepte und Verfahren zur energetischen Nutzung von biogenen Reststoffen und Abfällen untersucht und erfolgreich demonstriert. So laufen bereits heute Pilotanlagen für die Nutzung von Landschaftspflegematerial, Stroh, Pferdemist und weiteren bisher ungenutzten Reststoffen, die auf Nachahmer warten. Würden die aktuellen Forderungen in der EEG-Novelle (BMWi Referentenentwurf Stand 04.03.14) umgesetzt, würden diese vielversprechenden Ansätze bereits im Keim erstickt.
62 Wissenschaftler aus 36 unterschiedlichen Forschungseinrichtungen aus dem Bereich der Bioenergie zeigen sich besorgt über den jetzt vorliegenden Vorschlag zur Novelle des EEG im Bioenergiebereich. In den vergangenen Jahren entstand ein dichtes Forschungsnetzwerk für den Bereich der Bioenergie. Gefördert wurde das Netzwerk unter anderem durch das BMUB-Förderprogramm "Energetische Biomassenutzung". .... weiter lesen >>>
Mo
31
Mär.
2014
Nadine Karl verstärkt seit 1. Februar 2014 das Team des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) in Groß-Umstadt. Als Projektmitarbeiterin arbeitet sie hauptsächlich für SIMWOOD (Sustainable innovative mobilisation of wood) – ein EU-finanziertes Forschungsprojekt bei dem das KWF Partner ist. Bis 2017 werden Lösungen entwickelt, um die ungenutzten Holzreserven - vor allem aus dem Kleinprivatwald - besser nutzen zu können. Das KWF ist dabei besonders für das Optimieren der Holzernteverfahren zuständig.
Der steigende Bedarf nach Holz für die stoffliche und energetische Verwendung wird in Europa immer schwieriger zu befriedigen sein. Das Projekt SIMWOOD möchte zur Aktivierung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung insbesondere in den Privatwäldern Europas beitragen. Über einen integrativen Ansatz sollen technische, ökologische und soziale Anforderungen erfasst werden. Dafür ist das Projekt in fünf Schwerpunkte unterteilt - Waldbesitz, Holzernte, Waldbau
, Natur- und Klimaschutz und Forstpolitik. .... weiter lesen >>>
Mo
31
Mär.
2014
Mit einem neuen Rekordergebnis ist am Samstag, den 29. März 2014 das Messedoppel HOLZ-HANDWERK und fensterbau/frontale zu Ende gegangen. Über 108.000 Fachbesucher, und damit rund zehn Prozent mehr als zur Vorveranstaltung 2012, fanden während der vier Messetage den Weg nach Nürnberg. Gänzlich unbeeindruckt von Warnstreiks im deutschen Flugverkehr strömten allein am zweiten Veranstaltungstag über 37.000 Besucher aus aller Welt in die Hallen – ein Spitzenwert, der in der Geschichte des Nürnberger Messezentrums noch bei keiner anderen Veranstaltung an einem einzigen Tag erreicht wurde. Zusammen 1.320 Aussteller aus 39 Ländern präsentierten aktuelles Know-how und jede Menge Innovationen aus den beteiligten Branchen.
Volle Hallen, begeisterte Besucher und hochzufriedene Aussteller – auf diesen Nenner lässt sich der Verlauf der diesjährigen HOLZ-HANDWERK und fensterbau/frontale bringen. Mit einer herausragenden Kombination aus Quantität und Qualität sowohl auf Seiten der Aussteller wie auch der Fachbesucher konnten beide Veranstaltungen, die alle zwei Jahre parallel in Nürnberg stattfinden, auf ganzer Linie überzeugen. .... weiter lesen >>>
Mo
31
Mär.
2014
Im Rahmen der Tagung des Fachausschusses „Importsperrholz“ am Außenhandelstag des GD Holz
haben sich am 20. März 2014 in Bremen 11 Firmen aus dem Importsperrholzbereich zu einer Initiative Qualitätssperrholz (IQS) zusammengeschlossen.
Die IQS verfolgt das Ziel, den fairen Wettbewerb am Markt und gleichzeitig die Verwendung von Sperrholz zu fördern. Deshalb verpflichten sich die Unternehmen, die Qualitäten der Deckfurniere und die sonstigen Angaben von Sperrholz entsprechend zu deklarieren und zu kennzeichnen nach den Vorgaben der IQS. Die Mitglieder setzen sich dafür ein, dass bereits die Hersteller die wesentlichen Leistungseigenschaften in Bezug auf die Qualitätssortierung der Deckfurniere, die Verleimungsart, usw. kennzeichnen. Durch eine klare und eindeutige Deklaration der Qualitäten und Erscheinungsklassen der Deckfurniere wird die Qualität für den Kunden transparent. Das Logo der IQS dokumentiert die Mitgliedschaft und die Übereinstimmung mit dem Regelwerk. Die Initiative plant die Herausgabe von Informationsblättern zu Sperrholz, die sich primär an den Verarbeiter von Sperrholz richtet. .... weiter lesen >>>
Sa
29
Mär.
2014
Die ALNO AG, einer der führenden deutschen Küchenhersteller, hat heute die Übernahme der AFG Küchen AG, Schweiz, erfolgreich abgeschlossen. Nachdem die ALNO im Januar von der AFG Arbonia-Forster-Holding AG 100 Prozent der Anteile der AFG Küchen übernommen hat, wurden jetzt die letzten Unterschriften geleistet und das Closing abgeschlossen. Damit gehört AFG Küchen rückwirkend zum 01. Januar 2014 zur ALNO Gruppe.
Zum neuen Verwaltungsratspräsidenten der AFG Küchen AG wurde heute Werner J. Rellstab, ehemaliger langjähriger CEO und Verwaltungsrat der V-Zug AG, ernannt. "Mit der ALNO AG bekommt die AFG Küchen AG einen starken strategischen Partner, mit dem wir die Erfolgsstory fortschreiben werden. Im Gegenzug erhält die ALNO Gruppe mit Piatti und Forster Schweizer Stahlküchen zwei extrem starke Marken mit einer sehr guten Marktposition", so Werner J. Rellstab. "Ich bin überzeugt, dass alle Seiten von dieser Übernahme sehr profitieren werden." .... weiter lesen >>>
Sa
29
Mär.
2014
Auf der Sitzung am 27.03.2014 des VDM-Präsidiums in Berlin erklärte VDM-Präsident Elmar Duffner (53) gegenüber seinen Kollegen, dass er nicht mehr für das Amt des Präsidenten des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie kandidieren wird, da sich die Entscheidung darüber, ob er auch künftig in der deutschen Möbelindustrie beruflich tätig sein wird, weiter verzögert. Das Präsidium hat deshalb einstimmig Axel Schramm als Nachfolger von Duffner an der Spitze des Branchenverbandes vorgeschlagen.
Das Präsidium dankte Duffner während der heutigen Sitzung für seinen ehrenamtlichen, äußerst engagierten und erfolgreichen Einsatz für die deutsche Möbelindustrie während seiner Präsidentschaft in den vergangenen sechs Jahren. „Sie haben sich um die deutsche Möbelindustrie verdient gemacht“, sagten die beiden Vize-Präsidenten Ludwig Hüls und Michael Stiehl. Sein Wirken habe maßgeblich dazu beigetragen, dass die imm cologne seit Jahren einen Aufschwung erlebe und damit einhergehend die noch junge Küchenmesse living kitchen so erfolgreich am Markt positioniert sei. .... weiter lesen >>>
Do
27
Mär.
2014
„Die Holzernte ist ein Kernbestandteil nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Die Sicherheit der Beschäftigten ist bei dieser wichtigen Arbeit, die nicht ohne Risiko ist, oberstes Gebot. Die aktuellen Unfallzahlen in der Waldarbeit sind trotz erheblicher Investitionen in moderne Arbeitsgeräte in Höhe von 9,5 Millionen Euro in den letzten drei Jahren leider immer noch viel zu hoch. Es ist daher unser Ziel, die Sicherheit der Waldarbeit in Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit den Stadt- und Landkrisen deutlich zu steigern“, sagte Forstminister Alexander Bonde am Samstag (15. März 2014) in Stuttgart. Deshalb wollen das Land und die Kreise in einer „Partnerschaft für sichere Waldarbeit“ künftig gemeinsam vorgehen, um dieses Ziel zu erreichen.
Das Präsidium des Landkreistages hat am 26. Februar 2014 in Stuttgart einen entsprechenden Beschluss gefasst. „Die Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter, die im Staatswald des Landes arbeiten, sind Bedienstete der Land- und Stadtkreise. Deshalb stehen Land und Kreise gemeinsam in der Verantwortung für sichere Waldarbeit“, erläuterte der Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg, der Tübinger Landrat Joachim Walter. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis