Fr
14
Mär.
2014
„Wir fordern Systemanbieter von Trockenbausystemen wie auch die Bauaufsicht auf, gemeinsam nach einer raschen und umfassenden Lösung im Hinblick auf das Auslaufen der allgemein bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse zum 1. April 2014 zu suchen, ansonsten müssen wir das Arbeiten einstellen.“ So Karl-Heinz Schneider, Vorsitzender der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, anlässlich der heutigen Pressekonferenz in München.
Im modernen Innenausbau haben sich innovative Trockenbausysteme gerade dort bewährt, wo besondere Brandschutz-und Schallschutzanforderungen an die Konstruktionen gestellt werden. .... weiter lesen >>>
Do
13
Mär.
2014
Neuer Schwung für den „Tag des Tischlers“: Am 25. und 26. Oktober 2014 sind wieder alle Mitgliedsbetriebe in NRW dazu eingeladen, ihre Werkstatt für Besucher zu öffnen. Mit einer stärkeren Themenorientierung als bisher möchte der Fachverband Tischler NRW die landesweite Aktion deutlich aufwerten und viele Betriebe zum Mitmachen motivieren. Die Themenschwerpunkte in diesem Jahr sind „Lösungen für die Nutzung von Stauraum“ und „Einbruchschutz vom Tischler“.
Mit der Fokussierung auf die beiden Themen möchte der Fachverband die Betriebe bei der inhaltlichen Ausgestaltung ihres Tages der offenen Tür unterstützen. Die Betriebe erhalten Instrumente, mit denen sie den Besuch in ihrer Werkstatt sehr attraktiv und informativ gestalten können. Kernstücke sind dabei Präsentationsmodule, die die Themen „Lösungen für Stauräume“ und „Einbruchschutz“ anschaulich aufgreifen. .... weiter lesen >>>
Do
13
Mär.
2014
Schlechte Dinge haben auch ihr Gutes: Die widersinnige Grenzwert-Ziehung bei Formaldehyd in Höhe von 0,01 ppm durch russische Gesundheitsbehörden lässt die Branchenverbände der Möbelindustrie in Deutschland und Russland zusammenrücken. Ein Ergebnis ist der geplante Aufbau einer gemeinsamen Zertifizierungsstelle für Möbel in Russland, so Georg Lange (HDH) auf den Vorstandssitzungen von Küchen- und Polstermöbelverband Ende Februar.
Turnusmäßig hatten sich die Vorstände des Verbands der Deutschen Küchenmöbelindustrie e.V. (VdDK) und des Deutschen Polstermöbelindustrie e.V. (VdDP), beide Sitz Herford, vor wenigen Tagen in getrennten Sitzungen getroffen, um die wichtigsten Branchenentwicklungen zu diskutieren. Zentrales Thema war auf beiden Veranstaltungen die Auswirkung der Formaldehyd-Grenzwertziehung in Russland. .... weiter lesen >>>
Mi
12
Mär.
2014
Manchmal ist die 13 keine Unglückszahl: Zumindest nicht für die 13 frisch gebackenen Industriemeister, die Ende Februar ihre Prüfungen an der Holzfachschule Bad Wildungen erfolgreich absolviert haben.
Die jungen Fachkräfte aus der holzverarbeitenden und holzbearbeitenden Industrie hatten die schriftlichen Prüfungen bereits bestanden, so dass Ende Februar nur noch die mündliche Prüfung zwischen ihnen und dem begehrten Meistertitel stand. Nach zahlreichen kritischen Fragen und überzeugenden Antworten zeigten sich die beiden Prüfungskommissionen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel schließlich zufrieden. Sie bescheinigten den Schülern, fit für ihre zukünftigen Führungsaufgaben zu sein. Insgesamt hat der Jahrgang sehr gut abgeschnitten, Bester wurde Christoph Thiex mit der Note 1,0. .... weiter lesen >>>
Mi
12
Mär.
2014
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat jetzt auf der CeBIT in Hannover die Preisträger der aktuellen Wettbewerbsrunde beim „Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“, an der insgesamt 236 Teams teilgenommen hatten, ausgezeichnet. Einen der mit 30.000 Euro dotierten Hauptpreise hat das HAWK-Gründertrio FOVEA bekommen. FOVEA bietet für die Waldwirtschaft eine innovative Smartphone-App zur einfachen fotooptischen Erfassung und Vermessung von Holzpoltern vor Ort. FOVEA hat außerdem noch den Sonderpreis „Big Data – Smart Data“ gewonnen.
„Das ist unser größter und wichtigster Preis", sagt FOVEA-Softwareingenieur Christopher Herbon von der Göttinger HAWK-Fakultät Naturwissenschaften und Technik, „die HAWK hat uns mit jeder Menge Gründercoachings sehr unterstützt. Wir haben den Anspruch, etwas wirklich Innovatives zu machen, deshalb forschen wir, sonst könnten wir ja nicht besser sein, als unsere Mitbewerber." Das Preisgeld wird FOVEA selbstverständlich gleich wieder ins junge Unternehmen stecken, kündigt Firmengründer Manfred Ide an, der an der HAWK-Fakultät Ressourcenmanagement Forstwirtschaft studiert hat. .... weiter lesen >>>
Di
11
Mär.
2014
Der Zustand des Waldes in Deutschland hat sich 2013 weiter verbessert. Das ist das Ergebnis der jüngsten Waldzustandserhebung, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft am Montag in Berlin veröffentlicht hat.
Bei Buchen, Fichten und Eichen wurden Verbesserungen der Baumgesundheit festgellt. Die stärksten Schäden weisen nach wie vor die Eichen auf. Aber ihr Zustand hat sich im vergangenen Jahr am stärksten verbessert.
Mit der Waldzustandserhebung wird jedes Jahr der Zustand des deutschen Waldes bewertet. Als Indikator für den Zustand des Waldes dient den Förstern die Bewertung der Baumkrone. Die Abweichung von einem voll benadelten oder voll belaubten gesunden Baum der jeweiligen Art wird als Kronenverlichtung bezeichnet und in mehreren Stufen ermittelt. Die Schadstufen 2, 3 und 4 werden der Kategorie "deutliche Kronenverlichtungen" zugeordnet. .... weiter lesen >>>
Di
11
Mär.
2014
Die neue europäische Bauproduktenverordnung und ihre Auswirkungen auf den Fensterfachbetrieb wird REHAU erstmals in einem Webinar beleuchten. Das kostenlose Online-Seminar findet am 13.03.2014 statt.
Nach einer zweijährigen Übergangszeit trat am 01. Juli 2013 die neue europäische Bauproduktenverordnung endgültig in Kraft. Dies hat auch Auswirkungen auf die tägliche Arbeit der Fensterfachbetriebe. So übernehmen sie beispielsweise mithilfe der sogenannten Leistungserklärung die Verantwortung dafür, dass die Fenster auch tatsächlich die zugesicherten Leistungseigenschaften aufweisen. .... weiter lesen >>>
Di
11
Mär.
2014
So sieht es aktuell mit dem deutschen Wald aus: 23% der Bäume in Deutschland sind deutlich geschädigt, das sind 2%-Punkte weniger als letztes Jahr. Deutlich geschädigt heißt, die Bäume haben mehr als 25% der Blätter oder Nadeln weniger. Laubbäume sind weiterhin am schlechtesten dran: Eichen sind mit 42% in der höchsten Schadklasse vertreten, die Buche zu 35%.
Einen Grund zum Aufatmen sieht die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) in Bonn nicht. „Inzwischen stressen den Wald noch mehr Faktoren“, kommentiert SDW-Präsident Dr. Wolfgang von Geldern die Zahlen. „Die hohe Stickstoffbelastung steigt jährlich um weitere 1,5%. Die geschwächten Bäume haben inzwischen weniger Kraft, sich dem Insektenfraß und Pilzbefall zu widersetzen. Und die Trockenphasen infolge des Klimawandels verschlechtern die Bedingungen für unsere Bäume zusätzlich.“ .... weiter lesen >>>
Mo
10
Mär.
2014
Das Bundeskartellamt möchte aus Wettbewerbsgründen die waldbesitzübergreifende Vermarktung von Holz durch die Landesforstverwaltung Baden-Württemberg beschränken. Verbände der Holzindustrie warnen jedoch vor übereilten Entscheidungen, da die Unternehmen oftmals auf eine Bündelung des Angebots angewiesen sind. Diese sollen in der Streitfrage zur staatlichen Mitvermarktung nun selbst zu Wort kommen.
Laut der Beschlussvorlage des Bundeskartellamts dürfte die Landesforstverwaltung Baden-Württemberg in Zukunft die Vermarktung von Privat- und Körperschaftswäldern aus Wettbewerbsgründen nicht mehr mit übernehmen. Die Arbeitsgemeinschaft der Rohholzverbraucher e.V. (AGR) und der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) mahnen jedoch an, mögliche Konsequenzen einer solchen Entscheidung kritisch zu prüfen. .... weiter lesen >>>
Mo
10
Mär.
2014
Forstminister Frank Kupfer hat am 6. März 2014 gemeinsam mit dem Geschäftsführer von Sachsenforst, Professor Hubert Braun, eine positive Jahresbilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr gezogen. „Sachsenforst kann für das Jubiläumsjahr der Nachhaltigkeit eine positive Bilanz ziehen“, sagte Minister Kupfer. „Der Staatsbetrieb hat vom positiven Holzmarktumfeld profitiert. Aufgrund der guten Ertragslage war Sachsenforst in der Lage, beim notwendigen Waldumbau weiter voranzukommen. Nur durch das hohe Engagement aller Mitarbeiter sowie aufgrund der guten Kooperation mit zuverlässigen Partnern und forstlichen Dienstleistern waren diese hervorragenden Ergebnisse möglich“, so Kupfer weiter.
Die Waldarbeiter von Sachsenforst und die durch Sachsenforst beauftragten forstlichen Dienstleister haben 2013 über fünf Millionen junge Bäume für den Waldumbau gepflanzt. Schwerpunktbaumarten waren die Rotbuche, Trauben- und Stieleiche sowie die Weißtanne. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis