Mo
03
Mär.
2014
Der alljährliche Bundesentscheid „Die Gute Form“ ist für die jungen Gesellen und Gesellinnen des Gewerks das Highlight des Jahres. Denn kaum ein anderer Wettbewerb zeigt so eindrucksvoll die Fertigkeiten des Tischler-/Schreinernachwuchses – ein Nachweis für die Zukunftsfähigkeit der Branche.
Der Bundesentscheid „Die Gute Form 2014“ findet vom 12. bis 18. März auf der Internationalen Handwerksmesse in München statt. Zum Finale in der bayerischen Landeshauptstadt präsentiert Tischler Schreiner Deutschland 19 Siegerexponate aus den Bundesländern. .... weiter lesen >>>
Mo
03
Mär.
2014
Probieren geht über Studieren – im wahrsten Sinne des Wortes gilt das an den Schnuppertagen am 15. und 16. April 2014 an der Hochschule Rosenheim. Studieninteressierte haben an den beiden Tagen in der Woche vor Ostern die Möglichkeit, mehr als nur einen ersten Eindruck von der Hochschule zu gewinnen.
Durch die Teilnahme an Lehrveranstaltungen können sie sich wie richtige Studierende fühlen und erfahren, was sich hinter einzelnen Fächern, Modulplänen und Co. verbirgt. Gleichzeitig lernen sie den Campus und das Studentenleben vor Ort kennen – und treffen vielleicht sogar schon die künftigen WG-Mitbewohner. Für beruflich Qualifizierte gibt es zudem spezielle Info-Angebote. .... weiter lesen >>>
Mo
03
Mär.
2014
Die HOMAG Group AG, der weltweit führende Hersteller von Maschinen und Anlagen für die holzbearbeitende Industrie und das Handwerk, konnte im Geschäftsjahr 2013 bei Umsatz und Auftragseingang zulegen und hat insbesondere den Jahresüberschuss deutlich gesteigert. Nach vorläufigen Zahlen erzielte der Konzern ein Plus beim Auftragseingang von 5,1 Prozent auf 605,0 Mio. Euro (Vj.: 575,8 Mio. Euro). Beim Umsatz legte die HOMAG Group im Gegensatz zum leicht rückläufigen Markt um 2,9 Prozent auf 788,8 Mio. Euro (Vj.: 767,0 Mio. Euro) zu.
„Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zurück. Im Auftragseingang konnten wir zulegen, da wir unsere Kunden mit unseren Innovationen überzeugt haben“, sagt der Vorsitzende des Vorstands Dr. Markus Flik. „Besonders positiv hat sich unsere Ertragslage entwickelt. Unsere Maßnahmen zur Effizienzsteigerung wirken. Wir setzen unseren Kurs des profitablen Wachstums fort.“ .... weiter lesen >>>
Mo
03
Mär.
2014
Produkte, die mit 3D-Druckern hergestellt werden, können in der Herstellung Ressourcen sparen sowie Lagerhaltung, Transportkosten und Verpackungen reduzieren. Gleichzeitig ist jedoch der Materialeinsatz heute noch hauptsächlich auf Kunststoffe und Metalle beschränkt und es besteht die Gefahr, dass Ressourceneinsparungen durch die beschränkte Materialwahl und damit dem verstärkten Einsatz bestimmter Rohstoffe zunichte gemacht werden. In welchem Umfang künftig Potenziale ausgeschöpft bzw. Risiken für die Umwelt entstehen können, hängt dabei von den Anwendungen ab, für die die Technologie genutzt wird.
Dies sind zentrale Erkenntnisse einer Studie, die das Öko-Institut im Auftrag der Fraktion "Die Grünen/Europäische Freie Allianz" im europäischen Parlament, unter Federführung von Reinhard Bütikofer, erstellt hat. Die Wissenschaftler liefern mit der Analyse einen Überblick, was die Technologie heute leisten kann, beschreiben potenzielle Einsatzbereiche von 3D-Druckern und analysieren Potenziale und Risiken aus Umweltsicht. .... weiter lesen >>>
Mo
03
Mär.
2014
Der massive Raubbau an tropischen Baumarten für Parkettböden, Möbel oder Musikinstrumente bedrohen nach Ansicht des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) die Arten weiterhin in ihrer Existenz. "Diese naturzerstörerischen Aktivitäten müssen ein Ende finden", mahnte Prof. Beate Jessel anlässlich des weltweiten Artenschutz-Tages (World Wildlife Day), der von den Vereinten Nationen für den 3. März ausgerufen wurde. "Deshalb müssen wir unsere Bemühungen intensivieren, den internationalen Handel mit gefährdeten Tieren und Pflanzen, ob aus den Weltmeeren oder den Tropenwäldern, legal und nachhaltig zu gestalten", so Jessel. "In Deutschland gilt unsere besondere Aufmerksamkeit den Einfuhren von Haifisch-Produkten sowie Palisander- und Ebenholzarten."
Das BfN kritisiert auch den immer noch stattfindenden Handel mit illegal eingeschlagenem Tropenholz. 2013 wurden auf der 16. Vertragsstaatenkonferenz mehr als 200 Palisander- und Ebenhölzer in CITES aufgenommen, darunter alle Palisander- und Ebenholzarten aus Madagaskar. Diese Arten werden wegen ihrer attraktiven Farbe und hervorragender Holzeigenschaften international stark gehandelt - sowohl legal als auch illegal. Sie werden vor allem für die Herstellung von Furnieren, Musikinstrumenten und Möbeln verwendet. Die Bestände der meisten Arten sind mittlerweile übernutzt und werden international als gefährdet eingestuft. .... weiter lesen >>>
Mo
03
Mär.
2014
Pollmeier präsentierte auf der Domotex 2014 einen innovativen Naturholzboden aus einem ganz neuen Holzwerkstoff: BauBuchen Boden wird aus Buchen-Furnierschichtholz gefertigt und ist nicht einfach nur ein weiterer Bodenbelag aus Holz
. Sondern eine völlig neue Art Naturholzboden, der vielseitig einsetzbar alle zeitgemäßen Anforderungen an einen modernen Holzwerkstoff erfüllt und dabei nachhaltig und natürlich ist. Eben kein Imitat.
Die visuelle Qualität von BauBuche Boden ist Statement und Programm: reduziert auf das Wesentliche, konzentriert auf das Schöne. Gleichzeitig lässt BauBuche Boden dem Designer und Architekten, aber auch dem Verleger alle Möglichkeiten seine Kreativität auszuspielen. Wer auch immer einen Innenraum mit BauBuche Boden gestaltet, muss keine Rücksicht auf die Optik des Bodenbelags nehmen: BauBuche Boden kann sich unterordnen. .... weiter lesen >>>
So
02
Mär.
2014
Mit der aktuell erteilten allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) ist jetzt auch der Einsatz der Powerpanel H2O Platte als hinterlüftete Vorhangfassade und abgehängte Unterdeckenbekleidung möglich. Planer, Verarbeiter und Händler benötigen damit ab sofort nur noch eine Platte für den Innen- und Außenbereich. Vorgestellt werden außerdem Lösungen für den leistungsfähigen Holzbau, Konstruktionen mit zementgebundenen Platten für Nassräume sowie Bodenaufbauten für unterschiedlichste Anforderungen.
Das Thema ‚Fassade und Unterdecke’ steht im Mittelpunkt des Fermacell Messeauftritts auf der diesjährigen Dach + Holz International 2014 in Köln. Neben der Zulassung von Powerpanel H2O für hinterlüftete Vorhangfassaden und abgehängte Unterdeckenbekleidungen kann das Unternehmen hier mit einer weiteren Lösung punkten. Die Außenwandplatte Powerpanel HD vereint alle für die äußere Direktbeplankung wichtigen Eigenschaften in einem Bauteil. Nebenhohen Brand- und Schallschutzeigenschaften sowie der statischen Wirksamkeit bietet Powerpanel HD einen temporären Witterungsschutz von 6 Monaten vor Auftragen eines dauerhaft schützenden Putzsystems. Powerpanel HD kommt ab sofort auch als witterungsbeständige Sichtbetonplatte zum Einsatz. .... weiter lesen >>>
Fr
28
Feb.
2014
Die FSC® und PEFC Gruppenzertifizierung des GD Holz
geht in ihr viertes Zertifizierungsjahr. Die Gruppe wächst stetig weiter und freut sich inzwischen über rund 40 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet. Aktuell werden wieder neue Betriebe aufgenommen. Voraussetzung für die Aufnahme ist, dass der aufzunehmende Betrieb nicht mehr als 15 Mitarbeiter beschäftigen darf und sein Jahresumsatz nicht über 7 Mio. Euro liegt.
Die Vorteile der Gruppenzertifizierung gegenüber dem Einzelzertifikat liegen klar auf der Hand. Der teilnehmende Betrieb erhält einen schnellen Zugang zur FSC und PEFC Zertifizierung. Die Kosten liegen erheblich unter denen, die er aufwenden müsste, würde er eine Einzelzertifizierung anstreben. Grund hierfür ist, dass nur die Gruppenleitung, also die GD Holz Service GmbH, jährlich von der Zertifizierungsgesellschaft GFA auditiert wird. .... weiter lesen >>>
Fr
28
Feb.
2014
Der Transport von Holz aus dem Wald
in die verarbeitenden Werke ist ein wichtiger Prozess in der Logistikkette und ein Wettbewerbsfaktor für die Holzindustrie. Kostensteigerungen, Nachwuchssorgen und verkehrspolitische Anforderungen erhöhen den Druck auf das Holztransportgewerbe. Ein neues Forschungsprojekt soll Effizienzpotentiale aufzeigen und die Holztransportlogistik in Baden-Württemberg verbessern.
In Baden-Württemberg haben sich Unternehmen der Holzindustrie, Vertreter des Waldbesitzes und des Holztransportgewerbes mit Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um gemeinsam die Holztransportlogistik im eigenen Land zu verbessern. Hierzu wollen die Forscher die Wettbewerbsfähigkeit der Branche analysieren, Innovationen in der Fahrzeugtechnik prüfen, die Nutzung von Navigationstechnologien im Wald testen und bestehende Kooperationen im Holztransport unter die Lupe nehmen. Ein erster wichtiger Schritt sei zunächst eine ganzheitliche Analyse bestehender Studien. Wissenslücken sollen dadurch gezielt geschlossen werden, so die Initiatoren. .... weiter lesen >>>
Do
27
Feb.
2014
Forstminister Helmut Brunner will den Aufbau und die Pflege stabiler Mischwälder in Bayern voranbringen. Um rasche Fortschritte zu erzielen, startete der Minister am Mittwoch eine landesweite Initiative, die alle Kräfte in der Forst- und Holzbranche bündeln soll.
„Gemeinsam und mit intelligenten Anreizen wollen wir die Waldbesitzer im Freistaat zu einer aktiven und regelmäßigen Pflege ihrer Wälder motivieren“, sagte Brunner bei der Auftaktveranstaltung im Landkreis Dingolfing-Landau. Dies sei nämlich die Voraussetzung für dauerhaft vitale und widerstandsfähige Wälder, die in der Lage sind, den im Zuge des Klimawandels zunehmenden Witterungsextremen zu trotzen. Zudem werde das bei der Waldpflege anfallende Holz dringend gebraucht, um die Rohstoffversorgung der gerade im ländlichen Raum so bedeutenden Holzwirtschaft zu sichern. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis