Mi
25
Feb.
2009
Blum bemüht sich seit vielen Jahren in allen Bereichen des Unternehmens um möglichst schonenden Umgang mit Umwelt und Ressourcen. Nun folgt ein weiterer Schritt: Mitte 2009 sollen zwei umweltschonende Fahrzeuge mit Elektroantrieb zwischen den Blum-Werken im Einsatz sein. Ihr Stromverbrauch auf 100 Kilometer wird bei 18 KW/h liegen. Das entspricht etwa 1,8 Liter bei konventionellem Kraftstoff.
Der Höchster Beschlägehersteller nimmt damit am Projekt „VLotte“ teil. Das Projekt verfolgt das Ziel, den Vorarlberger Markt für Elektrofahrzeuge zu erschließen. Es wird wissenschaftlich durch die TU Wien begleitet, die die Erfahrungen von Blum systematisch auswertet und den Fahrzeugherstellern und anderen Regionen zur Verfügung stellen wird.
Mi
25
Feb.
2009
Die Leitung der gesamten GRASS Gruppe weltweit übernehmen künftig drei Geschäftsführer. Thomas Müller verantwortet den Bereich Technik und wird Sprecher der Geschäftsführung, Frank Nessler ist weltweit für Vertrieb und Marketing zuständig und Christoph Walter für Finanzen und Administration.
Mit der neuen verkleinerten Geschäftsführung hat GRASS die Umstrukturierungen an der Spitze des Unternehmens im Zuge der Fusion abgeschlossen und ein bewährtes Führungsteam bestellt.
„Eine straffe und klar strukturierte Organisation sehen wir als wesentliche Voraussetzung, um den Herausforderungen und Schwierigkeiten auf den internationalen Märkten begegnen zu können“, so die GRASS Geschäftsführung.
Das neue Führungsteam für die weltweite GRASS-Organisation. Von links: Thomas Müller (Technik), Sprecher der Geschäftsführung Frank Nessler (Vertrieb und Marketing), Christoph Walter (Finanzen und Administration)
Mi
25
Feb.
2009
Ein sicheres Gespür für Trends und die Fähigkeit, sie in erfolgreiche Innovationen umzusetzen, sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Zur ZOW 2008 präsentierte Hettich als erster in der Branche ein Trendforum, um Designtrends aufzuzeigen und zu diskutieren. Die zweite Auflage setzt jetzt die Trenddiskussion fort und stellt dabei die Griffe ins Rampenlicht.
Das Innovationsmanagement von Hettich beobachtet und analysiert kontinuierlich relevante Trends und Konsumentenwünsche. Anhand von vier Körpern – Würfel, Kugel, Raute, Kristall – visualisiert das Trendforum 2009 die vier maßgeblichen Basistrends und setzt sie in Beziehung zu kennzeichnenden Form- und Materialpräferenzen sowie relevanten Farbmilieus. .... weiter lesen >>>
Mo
23
Feb.
2009
Mit teilweise unrichtigen Argumenten werden Holzpelletheizungen in verschiedenen Medien derzeit in ein schlechtes Licht gerückt. So wurde die Pelletherstellung unter anderem mit einer nicht fachgerechten Forstwirtschaft und Praktiken wie Wurzelrodung in Verbindung gebracht. Aber: Diese Behauptungen halten einer sachlichen Überprüfung nicht stand, wie die folgenden Fakten zeigen.
Heizen mit Pellets bedeutet keine Gefahr für den Wald: .... weiter lesen >>>
Mo
23
Feb.
2009
Modernes Design, anspruchsvolle Architektur und zuverlässige Qualität bis ins Detail, das sind die Elemente, die jedem Bauwerk das gewisse Etwas verleihen. Und was für das gesamte Gebäude gilt, ist auch im Eingangsbereich entscheidend. Denn noch immer gilt die Tür als die Visitenkarte eines Bau's. Sie bestimmt maßgeblich den ersten Eindruck des Besuchers.
Der Türbandhersteller Dr. Hahn prämiert deshalb auch 2009 wieder herausragendes Türdesign mit seinem Designpreis "Tür 2009". Das Mönchengladbacher Unternehmen selbst hat mit zahlreichen Innovationen bei der Konstruktion von Türbändern neuartige Gestaltungslösungen überhaupt erst möglich gemacht. Mit der dritten Ausschreibung des mit 2500 Euro dotierten Preises will Dr. Hahn Türenbauer, Innenarchitekten und Architekten deshalb ermutigen, ihre gelungenen Lösungen und Kombinationen aus Tür, Eingangsgestaltung und Türband einer fachkundigen Jury vorzulegen. .... weiter lesen >>>
Mo
23
Feb.
2009
Die Deutsche Eiche stirbt. Das ist aus Sicht des WWF das zentrale Ergebnis des Waldzustandsberichts für 2008, der heute vom Bundesministerium für Landwirtschaft vorgelegt wurde. Insgesamt sind in Deutschland mehr als die Hälfte der Eichen stark geschädigt (deutliche Kronenverlichtung >25%). Damit ist sie die am stärksten geschädigte Hauptbaumart in Deutschland. Trotz leichter Verbesserungen in einigen Bundesländern ist der Zustand der Eiche insgesamt kritisch. In Rheinland-Pfalz ging der Anteil der Eichen mit deutlichen Schäden zwar um drei Prozent zurück, er liegt aber immer noch bei 60 Prozent. In Bayern zeigen 46 Prozent der Eichen deutliche Schäden, was einer Zunahme von sechs Prozent entspricht.
„Wenn sich der Trend fortsetzt, dann könnte die Deutsche Eiche in wenigen Jahrzehnten aus unseren Wäldern verschwinden“, so WWF Waldexperte Markus Radday. „Die leichten Besserungen in einigen Regionen sind auf günstigeres Wetter und die letzten feuchten Sommer zurückzuführen. Doch die nächste Trockenperiode kommt bestimmt“. .... weiter lesen >>>
Sa
21
Feb.
2009
Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz hat nachstehendes Förderprogramm neu aufgelegt:
Betriebe, die Auszubildende einstellen, die im Zusammenhang mit
der Beantragung, Eröffnung oder Abweisung eines Insolvenzverfahrens,
einem Liquidations- oder einem Gesamtvollstreckungsverfahren,
einer Betriebsstilllegung oder -schließung,
dem Wegfall der Ausbildungsberechtigung
ihren Ausbildungsplatz verloren haben, können einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 2.500 € erhalten. .... weiter lesen >>>
Fr
20
Feb.
2009
Nach längerer Krankheitbedingter Unterbrechung, stelle ich wieder Auszugweise das Buch "Mein Traumberuf Tischler/in" in die Holzwurm-page. Heute geht es um eine Montagevariante von Zimmertüren aus dem Karton. Da immer mehr Tischler-und Schreinereien mehr Montagearbeiten machen, ist das ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
Ich erwarte wie immer Euren Kommentar! .... weiter lesen >>>
Do
19
Feb.
2009
Bis Anfang Dezember 2008 wurden rund 369.000 Kubikmeter Buchenschnittholz im Ausland abgesetzt. Das entspricht in etwa dem vorjährigen Volumen. In der Liste der Importländer führt China mit fast 61.000 Kubikmeter und einem Plus gegenüber Vorjahr von knapp 10 Prozent. Die USA haben dagegen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ihre Bezüge an deutscher Buchenschnittware im Jahresverlauf deutlich reduziert. Während in den ersten elf Monaten 2007 dort noch nahezu die gleiche Menge wie in China abgesetzt wurde, sank die Liefermenge im entsprechenden Zeitraum 2008 um mehr als ein Drittel auf rund 36.000 Kubikmeter.
Quelle und Copyright: ZMP GmbH, Bonn, http://www.zmp.de, 18.02.2009
Do
19
Feb.
2009
Bad Honnef/Stuttgart – Häuslebauer in Baden-Württemberg können dank staatlicher Förderung kräftig sparen, wenn sie sich für eine nachhaltige und besonders energiesparende Bauweise entscheiden. Das Wohnraum-förderungsprogramm des Landes für das Jahr 2009 sieht einen Zuschuss für ökologische Bauausführung vor. „Damit trägt Baden-Württemberg vorbildlich dem Wunsch vieler Baufamilien nach energieeffizienten und trotzdem bezahlbaren Häusern Rechnung“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau, Dirk-Uwe Klaas.
Gerade für Familien mit Kindern ist Wohneigentum eine wichtige Vorsorge für die Zukunft. Doch viele von ihnen können sich ohne finanzielle Unterstützung den Bau eines modernen Effizienzhauses auf dem neuesten Stand der Energiespar-Technik kaum leisten. Die neue Förderpolitik der schwäbischen Sparfüchse ist genau auf solche Familien zugeschnitten, denn sie unterstützt nur selbst genutzte Eigenheime mit höchstens 160 Quadratmetern Wohnfläche. Wird eine ökologisch wirksame, Fläche sparende oder barrierefreie Bauweise gewählt, können Baukosten – ohne Grundstücks- und Finanzierungskosten - bis zu 300.000 Euro gefördert werden. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis