Do
01
Dez.
2016
Nach intensiven Gesprächen verabschiedete die Mitgliederversammlung des DHWR in Berlin Positionspapiere sowohl zur Holzenergie als auch zur Kaskadennutzung. „Die gemeinsame Positionierung ist uns wichtig, da sowohl auf Landes, Bundes- und EU-Ebene das Thema Kaskadennutzung wieder an Fahrt aufnimmt“, zeigt sich Präsident Xaver Haas zufrieden über den Beschluss. Kaskadennutzung könne man jedoch nicht ohne eine Position zur Holzenergie diskutieren, weshalb beides zusammen erörtert und verabschiedet wurde. .... weiter lesen >>>
Mi
30
Nov.
2016
Strom ist in den letzten Jahren teuer geworden - und in 2017 ist mit weiteren Preissteigerungen zu rechnen, weil die EEG-Umlage sowie die Netzentgelte weiter angehoben werden. Stromkunden können sich auf Preiserhöhungen einstellen, die nach den Ankündigungen der Versorger im Durchschnitt etwa 3,5 % betragen. Wer diese Kostensteigerungen für sich nicht akzeptieren möchte, sollte über einen Wechsel des Stromanbieters nachdenken. .... weiter lesen >>>
Mo
28
Nov.
2016
Die Fensterfachtagung gehört zu den am besten besuchten Veranstaltungen des Fachverbandes Tischler NRW. Rund 200 Teilnehmer treffen sich regelmäßig Anfang des Jahres, um sich über Neuerungen in den Bereichen der Fensterfertigung und -montage zu informieren. Ab sofort können sich Fensterbauer zur nächsten Tagung anmelden, die am 25. Januar 2017 in Lünen stattfinden wird.
In dem umfangreichen Programm wird es unter anderem um die Frage gehen, welche Auswirkungen die aktuellen Neuerungen der EnEV auf den Fensterbau haben können. .... weiter lesen >>>
Di
15
Nov.
2016
Simon Schwab (22) aus Weihenzell (Bayern) hat bei der diesjährigen Deutschen Meisterschaft in den Bauberufen die Goldmedaille im Wettbewerb der Zimmerer errungen. Silber holte Alexander Bruns (19) aus Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) und Bronze Matthias Fröhlich (23) aus Breitenfelde (Schleswig-Holstein).
Die Zimmerer hatten ein Dachstuhlmodell zu konstruieren. Es handelte sich um ein Turmdach mit geneigter Traufe eingeschiftet in eine steigende Dachfläche. Die Aufgabe war in drei Module eingeteilt. Zuerst musste das Grundmodell, ein Schwellenkranz mit Binderkonstruktion, erstellt werden. Dann folgte das Turmdach mit Klauenschiften und steigender Traufe. Zum Schluss wurden drei verschieden verkantete Schrägsparren bei geneigtem First konstruiert und eingebaut. .... weiter lesen >>>
Fr
11
Nov.
2016
Es ist kalt geworden in Deutschland. Die Temperaturen fallen und fallen. Ganz im Gegensatz zu den Heizkosten, die steigen und steigen. Es verwundert nicht, dass immer mehr Menschen zurück zum Heizen mit Holz finden. Der Geldbeutel ist nicht unendlich prall gefüllt und es müssen bezahlbare Alternativen gefunden werden.
Wer mit Holz heizen will, braucht neben einem Ofen mit Kamin, einen Holzlagerplatz. Egal ob man das Holz selbst schlägt oder beim Händler kauft, man sollte es vorher lagern. Frisch geschlagenes Holz ist viel zu feucht und kann nicht verfeuert werden. Die Rußentwicklung wäre fatal und es kann sogar zu Schäden am Kamin kommen. Mal ganz davon abgesehen, dass es so gut wie nicht brennt. Gekauftes Holz ist meistens übertrocknet und sollte ebenfalls abgedeckt im Freien noch einige Zeit lagern. .... weiter lesen >>>
Mi
09
Nov.
2016
Erst vor wenigen Wochen atmeten viele Tischler und Montagebetriebe auf, als das Bundesarbeitsgericht am 21.09.2016 entschied, dass die Allgemeinverbindlicherklärung (AVE) des Tarifvertrags über das Sozialkassenverfahren des Baugewerbes vom 17.03.2014 unwirksam ist. Nun rumort es im Handwerk: scheinbar plant das Bundesarbeitsministerium ein Gesetzesvorhaben, um die Rechtsprechung zu korrigieren. Gerüchten zufolge soll dieser Gesetzentwurf zeitnah durch die Regierungsfraktionen eingebracht werden – öffentlich diskutiert wird das Thema nicht. .... weiter lesen >>>
Sa
05
Nov.
2016
Die Hochschule Rosenheim erweitert das „Labor für Möbeltechnik: Möbelkonstruktion und Möbelprüfung“ von Prof. Thorsten Ober um eine High-End 3D-Powerwall. Der neue Laborbereich wurde speziell für die Bereiche Design und Development konzipiert. Durch die neuen Möglichkeiten können Produktentwürfe im Maßstab 1:1 realitätsnah in stereoskopischer 3D-Darstellung als virtuelles Modell betrachtet und bewertet werden.
Der Schwerpunkt des neuen Laborbereichs ist die durchgängige digitale Entwicklung innovativer Produkte als virtuelles Modell. Die stereoskopische Darstellung im Maßstab 1:1 führt zu einer echten 3D-Wahrnehmung des virtuellen Produktes. Mithilfe dieser Technologie kann die Anzahl von real gefertigten Prototypen bzw. deren Änderungen in der Praxis deutlich reduziert werden, wodurch sich ein erhebliches Einsparpotenzial von Zeit und Kosten ergibt. .... weiter lesen >>>
Fr
04
Nov.
2016
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen neuen Forschungsaufruf veröffentlicht. Gesucht werden marktnahe Ideen zur Entwicklung innovativer Verbund- und Hybridbaustoffe mit Holz.
Außerdem möchte das BMEL eine Nachwuchsforschergruppe an einer Universität, Hochschule oder Forschungseinrichtung initiieren, die grundlagenorientierte Forschung zum Thema betreibt.
Projektvorschläge nimmt der Projektträger des BMEL, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), bis zum 30. April 2017 entgegen. Nachwuchsforschergruppen können sich bis zum 31.05.2017 bewerben. .... weiter lesen >>>
Fr
28
Okt.
2016
Der HPL-Spezialist Sprela GmbH, Spremberg, geht mit der nächsten Produktinnovation in den Markt: Verbundelemente für Böden oder Wandbekleidungen für den Innenbereich sind ab sofort in der schwer entflammbaren Ausfertigung B1 bzw. B1-s1, d0 verfügbar. Das ist für all‘ jene Einsatzbereiche bedeutsam, für die ein erhöhtes Brand- und Personenschadensrisiko gilt – bei öffentlichen Räumen wie Flughäfen oder Konzertsälen, bei Schulen, Krankenhäusern oder Hotels.
HPL-Verbundelemente sind im modernen Innenausbau nicht mehr wegzudenken. Diese mit dekorativen Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) ein- oder beidseitig oberflächenvergüteten Holzwerkstoffe werden beispielsweise als Tisch-, Schreibtisch- oder Pultplatten, als Wandbekleidungen, Deckenelemente oder Fensterbänke verwendet. .... weiter lesen >>>
Mi
26
Okt.
2016
22 stolze Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Waldpädagogikzertifikate erhalten. Am 19. und 20. Oktober legten sie im Waldforum Riddagshausen ihre Abschlussprüfung ab und dürfen sich offiziell „zertifizierte Waldpädagogin“ oder „zertifizierter Waldpädagoge“ nennen. Waldpädagoginnen und Waldpädagogen vermitteln im Rahmen einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Wissen rund um die nachhaltige Waldwirtschaft, um Tiere und Pflanzen im Wald
und verhelfen jungen und erwachsenen Waldbesuchern dazu, den Wald mit allen Sinnen zu erleben.
Im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums haben die Niedersächsischen Landesforsten diese Fortbildung im Jahr 2016 zum siebten Mal durchgeführt. Die Zertifikatsfortbildung besteht aus insgesamt 18 Seminartagen und einem 40 stündigen Praktikum. Ziel ist es, ein Netzwerk aus qualifizierten und motivierten Waldpädagoginnen und Waldpädagogen als Botschafter des Waldes aufzubauen. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis