Fr
11
Okt.
2013
Seit dem 10.10.2013 ist im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz in Hannover die Ausstellung „Ihrer Zeit voraus - Visionäre Frauen im Einsatz für den Umwelt- und Naturschutz 1899 bis heute" zu sehen. Gezeigt werden 21 ausgewählte Frauenbiografien mit unterschiedlicher Herkunft, Nationalität und politischer Ausrichtung. Das Spektrum reicht von Lisa Hähnle, die 1899 den Bund für Naturschutz gründete, bis zur Nobelpreisträgerin Wangari Maathai und ihrem „Green Belt Movement", in deren Kampagne in Afrika seit 1977 über 75 Millionen Bäume gepflanzt wurden. „Es gibt eine große Zahl sowohl prominenter als auch der breiten Öffentlichkeit weniger bekannte Wissenschaftlerinnen, Unternehmerinnen und Aktivistinnen, die wichtige Beiträge für den Erhalt der Natur und die Entwicklung des ökologischen Denkens und Handelns geleistet haben", sagte die Umwelt-Staatssekretärin Almut Kottwitz zur Eröffnung. .... weiter lesen >>>
Do
10
Okt.
2013
Unter dem Motto „Verwickelt – verbunden – vernetzt“ startet in diesem Jahr der renommierte Wettbewerb „Landespreis Gestaltendes Handwerk“ der Handwerkskammer Berlin. Er richtet sich an hauptberuflich in gestaltendem Handwerk und Kunsthandwerk Tätige über 18 Jahre, die in Berlin leben oder arbeiten.
Der Preis ist mit insgesamt 15.000 EUR dotiert, ausgezeichnet werden bis zu fünf Preisträger. Die Jury ist mit Experten aus Handwerk, Wissenschaft und Kunstszene besetzt. Anmeldeschluss ist der 29. November 2013.
Die interessantesten eingereichten Exponate werden im Anschluss an den Wettbewerb in einer Ausstellung präsentiert. Preisverleihung und Vernissage finden am 3. April 2014 im Kunstforum der Berliner Volksbank, Budapester Straße 35, 10787 Berlin, statt. .... weiter lesen >>>
Do
10
Okt.
2013
Rund 4.000 Quadratmeter bestes Ahornfurnier lassen den Hörsaalbau der Ludwig-Maximilians-Universität in München in edlem Glanz erstrahlen. „Die Optik der Hörsäle verdeutlicht wieder einmal, wie gut sich Furnier für die Aufwertung und Veredelung von großflächigen Oberflächen eignet. Kein anderes Material wirkt so modern und individuell, wie das Beste des Baumes“, erklärt Dirk-Uwe Klaas, Geschäftsführer der Initiative Furnier + Natur (IFN) e.V.
Eingebaut wurde das Furnier in einer Fügetechnik, die den Wandverkleidungen in den Räumen einen großzügigen und natürlichen Charakter verleiht. „Die Furnierplatten mit Brettcharakter besitzen einheitliche Fixmaße mit Bekantung. Sie wurden – um der täglichen Beanspruchung durch den Universitätsbetrieb gerecht zu werden – mit modernster CNC-Technik bearbeitet und anschließend lackiert“, erklärt der Geschäftsführer des mit der Veredelung der Hörsäle der Ludwig-Maximilians-Universität München beauftragten Furnierherstellers europlac aus Tettnang, Reinhold Röhr. Die Furniere auf den Trägerplatten sind rund 0,6 Millimeter dick und fügen sich mit Ihrer hellen, freundlichen Optik perfekt in den Hörsaalbau der Universität ein. „Das Holz wird dabei dank der vielen Glaselemente des Gebäudes mit natürlichem Tageslicht erhellt und kann seine Schönheit dadurch noch besser zur Geltung bringen“, so Röhr und erklärt weiter: „Furnier ist ein alter Werkstoff für die Veredelung von Oberflächen. Räume, Türen und Möbel wirken elegant, wertig und angenehm. Hochaktuelle wissenschaftliche Forschungen lassen sich in solchem Rahmen
besonders gut erlernen.“ .... weiter lesen >>>
Do
10
Okt.
2013
In vielen Städten sind sie in den letzten Jahren wie Pilze aus den Boden geschossen: Kunterbunte Häuser in grellen Farben. Das sorgt einerseits für Abwechslung, wirkt aber andererseits oft unpassend. Mit dem Trend zur markanten Optik ist es jetzt vorbei: Deutschlands Bauherren entscheiden sich zunehmend für eine eher zurückhaltende Gestaltung ihres neuen Eigenheims, wie der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) feststellt.
Auffallen um jeden Preis war in den letzten Jahren die weit verbreitete Devise: Je bunter, desto besser – auch beim Bauen. Grelle Fassaden sorgen beim Betrachter jedoch nicht nur für Aufmerksamkeit, sondern auch für Unruhe. Aber gerade in unruhigen Zeiten gibt es eine große Sehnsucht nach Harmonie. Und die drückt sich nicht zuletzt beim Hausbau aus: „Neue Häuser werden wieder traditionell gestaltet. Puristische Fassaden und einfache Dachformen sorgen für eine klassische Optik bei Eigenheimen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei auch der Verzicht auf zu viel Farbe“, erklärt BDF-Hauptgeschäftsführer Dirk-Uwe Klaas. .... weiter lesen >>>
Do
10
Okt.
2013
Die letzten Vorbereitungen für den 12. Branchentag Holz in Köln laufen auf Hochtouren. Die geplante Standfläche ist mit knapp 5.900 m² ausgebucht, 169 Aussteller haben ihre Fläche für den 12. Branchentag Holz gebucht. Die Anmeldungen der Besucher liegen derzeit über dem Niveau der letzten Veranstaltung. Insgesamt rechnet der GD Holz mit 2.600 bis 2.800 Besuchern für die zwei Messetage und den Branchenabend.
"Wir freuen uns sehr auf einen großen Branchentag, bei dem wir unseren Besuchern wiederum die Vielfalt der ganzen Branche präsentieren können.", so Thomas Goebel, Geschäftsführer der veranstaltenden GD Holz Service GmbH. .... weiter lesen >>>
Do
10
Okt.
2013
Die Inka Paletten GmbH aus Siegertsbrunn bei München wird Sponsor eines Deutschlandstipendiums an der Hochschule München. Dafür wurden unter anderem die Erlöse einer Verkaufsaktion am Inka-Messestand auf der FachPack gespendet.
Die Hochschule bietet mehr als 70 Bachelor- und Masterstudiengänge aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Soziales und Design. Das Stipendium wird an Studentinnen und Studenten aller Studienfächer vergeben, die neben ihren guten Studienleistungen durch besonderes persönliches Engagement auffallen oder besondere Herausforderungen neben dem Studium zu bewältigen haben, etwa familiäre Verpflichtungen. Die Inka Paletten GmbH wird ab Herbst ein Jahresstipendium mit 1.800 Euro fördern. .... weiter lesen >>>
Mi
09
Okt.
2013
Die Landesregierung bringt den Nationalpark Schwarzwald auf den Weg. Das Kabinett hat heute einen entsprechenden Gesetzentwurf verabschiedet. „Heute ist ein wichtiger Tag für den Naturschutz in Baden-Württemberg“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
„Mit dem Gesetzentwurf zur Errichtung eines Nationalparks im Schwarzwald wird auch Baden-Württemberg seiner Verantwortung für die Schöpfung gerecht und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Der Nationalpark Schwarzwald bildet die Grundlage für den Schutz und die dauerhafte Erhaltung vieler Tier- und Pflanzenarten - vornehmlich solcher, die ungestörten, natürlichen Lebensraum benötigen“, so Kretschmann. Baden-Württemberg trage damit einen bedeutenden Teil zur Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesrepublik bei, zu der sich Kanzlerin Angela Merkel erst jüngst noch einmal ausdrücklich bekannt habe, so der Ministerpräsident weiter. „Mit dem Nationalpark stellt sich endlich auch Baden-Württemberg als waldreiches Flächenland seiner Verantwortung und Verpflichtung, dem Artensterben entgegenzuwirken.“ Schätzungen zufolge sterben derzeit jeden Tag bis zu 130 Tier- und Pflanzenarten aus und sind damit unwiederbringlich verloren. .... weiter lesen >>>
Mi
09
Okt.
2013
Einfach einen Stuhl, Tisch oder Schrank kaufen war gestern. Heute möchte der Kunde vorher fachkundig beraten und mit umfassenden Informationen zum Möbel ausgestattet werden. „Eine Vorauswahl anhand des Gütezeichens ‚Goldenes M’ bringt das anschließende Gespräch mit dem Fachberater schnell in die richtige Richtung und vereinfacht die Kaufentscheidung“, rät Jochen Winning, Geschäftsführer der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM).
Gerade bei Möbeln ist die Qualität für Verbraucher nur schwer zu beurteilen. Dank des Gütezeichens „Goldenes M“ kann sich der Möbelinteressent bereits beim Betreten des Geschäftes einen konkreten Überblick verschaffen. Das Zeichen ist das einzige in Deutschland offiziell anerkannte Gütezeichen für Möbel und gilt europaweit als strengster Nachweis für Möbelqualität und Möbelsicherheit. Vor der Auszeichnung werden die Produkte der aus dem In- und Ausland stammenden mehr als 100 Mitgliedsunternehmen durch ein unabhängiges Institut auf Herz und Nieren getestet. .... weiter lesen >>>
Mi
09
Okt.
2013
„Die österreichische Forst- und Holzwirtschaft sichert durch nachhaltige Waldbewirtschaftung alle Waldwirkungen, produziert die nachhaltige Ressource Holz, versorgt die verarbeitende Industrie mit wertvollem Rohstoff und erhält damit den ländlichen Raum. Der Roh-, Werk- und Wertstoff Holz macht aufgrund seiner vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten heute buchstäblich „Karriere“ wie zum Beispiel im Holzbau oder im Bereich erneuerbare Energien. Zudem ist die Forst- und Holzwirtschaft einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren. Um langfristig alle Wald
- und Holzfunktionen erhalten zu können, müssen sich die künftigen politischen Verantwortungsträger unter der Prämisse Waldbewirtschaftung vor weiterer Außer-Nutzung-Stellung zu einer aktiven Forst- und Holzwirtschaft unter Wahrung der bestehenden Eigentumsrechte bekennen“, fordern die Vertreter der Landwirtschaftskammer Österreich, der Land&Forst Betriebe Österreich, des Waldverbandes Österreich und des Fachverbandes der Holzindustrie Österreich anlässlich der nun beginnenden Regierungsverhandlungen.
Mi
09
Okt.
2013
Am 1. und 2. Oktober haben zum ersten Mal die Info-Tage für Auszubildende im Holzhandel an der Holzfachschule Bad Wildungen stattgefunden. Die zweitägige Veranstaltung ist eine gemeinsame Aktion der Holzfachschule und des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz). Ziel ist es, die jungen Leute bereits ganz am Anfang ihrer Ausbildung für den Werkstoff Holz zu begeistern und ihnen den Zugang zum Holzhandel zu erleichtern.
18 angehende Kaufleute/Lageristen im Holzhandel sind am 1. Oktober nach Bad Wildungen an die Holzfachschule gekommen, um an zwei Tagen nicht nur ein besseres Verständnis für ihren Beruf und ihre Branche zu bekommen, sondern um vor allem einen Zugang zu dem Werkstoff Holz zu erhalten. Die Seminarteilnehmer hatten erst kürzlich ihre Ausbildung begonnen und wurden von ihren Betrieben für dieses "Aufwärmtraining" angemeldet. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis