Verbände setzen in der Frage der Holzvermarktung auf breiten Meinungsbildungsprozess

Mo

10

Mär.

2014

Das Bundeskartellamt möchte aus Wettbewerbsgründen die waldbesitzübergreifende Vermarktung von Holz durch die Landesforstverwaltung Baden-Württemberg beschränken. Verbände der Holzindustrie warnen jedoch vor übereilten Entscheidungen, da die Unternehmen oftmals auf eine Bündelung des Angebots angewiesen sind. Diese sollen in der Streitfrage zur staatlichen Mitvermarktung nun selbst zu Wort kommen.

Laut der Beschlussvorlage des Bundeskartellamts dürfte die Landesforstverwaltung Baden-Württemberg in Zukunft die Vermarktung von Privat- und Körperschaftswäldern aus Wettbewerbsgründen nicht mehr mit übernehmen. Die Arbeitsgemeinschaft der Rohholzverbraucher e.V. (AGR) und der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) mahnen jedoch an, mögliche Konsequenzen einer solchen Entscheidung kritisch zu prüfen. .... weiter lesen >>>



Sachsenforst zieht eine positive Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr 2013

Mo

10

Mär.

2014

Forstminister Frank Kupfer hat am 6. März 2014 gemeinsam mit dem Geschäftsführer von Sachsenforst, Professor Hubert Braun, eine positive Jahresbilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr gezogen. „Sachsenforst kann für das Jubiläumsjahr der Nachhaltigkeit eine positive Bilanz ziehen“, sagte Minister Kupfer. „Der Staatsbetrieb hat vom positiven Holzmarktumfeld profitiert. Aufgrund der guten Ertragslage war Sachsenforst in der Lage, beim notwendigen Waldumbau weiter voranzukommen. Nur durch das hohe Engagement aller Mitarbeiter sowie aufgrund der guten Kooperation mit zuverlässigen Partnern und forstlichen Dienstleistern waren diese hervorragenden Ergebnisse möglich“, so Kupfer weiter.

Die Waldarbeiter von Sachsenforst und die durch Sachsenforst beauftragten forstlichen Dienstleister haben 2013 über fünf Millionen junge Bäume für den Waldumbau gepflanzt. Schwerpunktbaumarten waren die Rotbuche, Trauben- und Stieleiche sowie die Weißtanne. .... weiter lesen >>>



Pfleiderer mit solider Umsatz- und Ertragsentwicklung im Jahr 2013

Fr

07

Mär.

2014

Pfleiderer, einer der führenden Holzwerkstoffhersteller in Europa, blickt im ersten Jahr nach seiner Neuaufstellung auf eine solide Umsatz- und Ertragsentwicklung im Jahr 2013 zurück. Der Konzernumsatz lag im Jahr 2013 mit 928,3 Mio. Euro um 2,7 Prozent unter dem Vorjahreswert von 954,1 Mio. Euro. Damit behauptet sich der Konzern in einem erneut schwierigen Marktumfeld. Pfleiderer profitierte im Bereich Core West (Region Westeuropa) trotz schwieriger Marktbedingungen von seiner neuen Aufstellung im Markenauftritt und im Vertrieb sowie von seinen wettbewerbsfähigen Produktionsstätten. Der Bereich Core East (Region Osteuropa) konnte in einem stabilen Branchenumfeld die eigenen Erwartungen übertreffen.

Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg im Geschäftsjahr 2013 um 17,0 Prozent auf 104,4 Mio. Euro. Damit verbesserte sich die EBITDA-Marge von 9,4 Prozent auf 11,2 Prozent vom Umsatz. Dies ist vor allem auf die verschiedenen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie erzielten Kosteneinsparungen aufgrund einer schlankeren Organisation zurückzuführen (alle Angaben vorläufig, noch nicht testiert). .... weiter lesen >>>



Bewirtschaftungsstopp alter Buchenwäldern ist abwegig

Fr

07

Mär.

2014

Umweltschützer vermessen Wälder in Bayern und vermitteln den Eindruck, der Bestand alter Buchenwälder wäre bedroht. Gefordert wird ein pauschales Bewirtschaftungsverbot für alte Buchenwälder. Ein Ergebnis der Bundeswaldinventuren ist jedoch, dass unsere Wälder immer älter werden. Zusätzlich übertrifft Deutschland die Ziele der nationalen Biodiversitätsstrategie (NBS), auf fünf Prozent der deutschen Waldfläche eine natürliche Waldentwicklung anzustreben. Was die wenigsten wissen: Nicht nur rechtlich geschützte Gebiete leisten ihren Beitrag zum Artenschutz. Auch die Bewirtschaftung von Waldflächen außerhalb von Schutzgebieten trägt zum Erhalt der Biodiversität bei.

Wie viel Waldfläche in Deutschland entwickelt sich ohne menschlichen Einfluss auf natürliche Weise? Welchen Effekt haben diese nutzungsfreien Waldgebiete auf Naturschutzziele und ökonomische Entwicklungen? Diesen Fragen geht eine aktuelle Studie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) nach. Deren Ergebnisse erwecken den Eindruck, Deutschland erfülle die selbst gesteckten Ziele seiner nationalen Biodiversitätsstrategie nicht. .... weiter lesen >>>



Gefahr von Rechtsverstößen bei Teilnahme an der Online Claims Platform des Forest Stewardship Council

Fr

07

Mär.

2014

Deutsche, österreichische und schweizerische Verbände der Holzindustrie und des Holzhandels raten ihren Mitgliedsunternehmen von einer Teilnahme an der vom Forest Stewardship Council (FSC ) initiierten Online Claims Platform (OCP) ab. Auf der Plattform sollen die Warenströme der FSC-Zertifikathalter detailliert erfasst und gespeichert werden. Die am 15. Februar 2014 vom FSC International veröffentlichten vorläufigen Datenschutzbestimmungen bezüglich der OCP sorgen für Bedenken bei den Verbänden. Ab dem 1. April 2014 soll nun die Testphase der OCP beginnen und anschließend die Teilnahme für alle FSC-Zertifikathalter auf jeden Fall verpflichtend werden, obwohl das internationale FSC Board of Directors die Pflichtteilnahme an der OCP vorerst verschoben hat.

Nach massiven Beschwerden von Mitgliedsunternehmen zu den Plänen des FSC, kamen am Montag, den 24. Februar 2014, erneut Verbände der Holzindustrie und des Holzhandels aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einer Beratung über die FSC OCP zusammen. Bereits während der öffentlichen Konsultation des FSC zur OCP im Dezember 2013 wurden von vielen FSC-Zertifikathaltern Bedenken zur FSC OCP geäußert. Aus Sicht der Verbände sind auch nach der Veröffentlichung der Datenschutzbestimmungen viele Fragen zum Datenschutz und zum Wettbewerbsrecht offen geblieben. .... weiter lesen >>>



INTERFORST 2014 präsentiert IT- Lösungen für die Forstwirtschaft

Do

06

Mär.

2014

Digitale und vernetzte Welten sind in der Wirtschaft eine der wesentlichen Grundlagen für Leistungssteigerung und Effizienz. In der Forstwirtschaft gibt es in diesem Bereich noch viel Potenzial. Zu diesem Thema präsentiert die INTERFORST 2014 die Sonderschau „eForest – IT-Vielfalt im Forst“. Von der App für den privaten Waldbesitzer bis hin zu modernen foto-optischen Vermessungsverfahren wird hier die gesamte digitale Logistikkette dargestellt.

Heute ist das Smartphone fast unverzichtbar geworden, besonders die E-Mail- und Web-Funktionen. Doch wie sieht es mit speziellen Apps für Forst und Wald aus? Viele IT-Entwickler haben sich diesem Spezialgebiet in den letzten Jahren gewidmet. Mittlerweile gibt es Apps, mit denen man als Waldbesucher die Flora und Fauna bestimmen oder als Jäger seine Hochsitze auf einer digitalen Karte markieren kann. Es gibt Apps, mit denen man Holzpolter vermessen und dokumentieren kann. Apps erleichtern den Rettungskräften die Bergung von Verletzten und den Kampf gegen Waldbrände. Das Smartphone kann sogar zum Messinstrument für die Forsteinrichtung werden, und Forstwirte können ihre Holzlisten direkt mit diesem handlichen Gerät erstellen. .... weiter lesen >>>



WKI-Online-Seminar "Katalysatoren zur Raumluftreinigung – Helfer oder Risiko?"

Do

06

Mär.

2014

Eine Methode, Schad- oder Geruchsstoffe aus der Luft zu entfernen, ist die Verwendung von Filtern. Klassische Filtermaterialien haben jedoch den Nachteil, dass sich ihre Kapazität irgendwann erschöpft, weil ihre maximale Adsorptionskapazität erreicht ist, und sie in der Folge ihre Wirksamkeit einbüßen. Spätestens dann muss ein Austausch erfolgen. Aus diesem Grund werden zunehmend Katalysatoren in Produkten und Materialien zur Reinigung der Raumluft eingesetzt. Dies kann aktiv in Raumluftreinigern oder passiv an funktionalisierten Oberflächen erfolgen. Solche so genannten katalytischen Verfahren haben den Vorteil, dass die Zielstoffe in der Regel abgebaut und nicht nur adsorbiert werden.

Geschieht dieser Abbau vollständig, spricht man von Mineralisierung. Aus organischen Stoffen entstehen dann im Wesentlichen Kohlendioxid und Wasser. Gerade hierin liegt jedoch häufig ein Problem: Ist die Umsetzung unvollständig, können unerwünschte Nebenprodukte entstehen, die sogar negativere Eigenschaften aufweisen als die Ausgangsverbindungen. Zudem kann die Effektivität der Katalysatoren durch den Einbau in eine Matrix oder durch ungünstige Rahmenbedingungen abnehmen. Wechselwirkungen zwischen Matrix und Katalysatoren können zudem ebenfalls zur Bildung unerwünschter Nebenprodukte beitragen. Ein häufig sowohl als Abbauprodukt als auch durch Wechselwirkungen von Katalysator und Matrix auftretender Stoff ist z. B. Formaldehyd . In diesem Fall würde lediglich ein unerwünschter Stoff durch einen anderen ersetzt. .... weiter lesen >>>



1,1 % mehr Bodenbeläge im Jahr 2013 produziert

Do

06

Mär.

2014

Im Jahr 2013 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen Bodenbeläge im Wert von 3 665 Millionen Euro hergestellt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Fachmesse für Bodenbeläge und Teppiche DOMOTEX in Hannover mitteilt, war das gegenüber 2012 ein Anstieg von 1,1 %. Mit diesem Produktionsniveau wurde der bisherige Rekordwert aus dem Vorjahr (3 624 Millionen Euro) noch einmal übertroffen.

Der im Jahr 2013 beobachtete Anstieg ist ausschließlich auf die Herstellung von Bodenbelägen aus Kunststoff zurückzuführen. Während die Produktion dieser Bodenbeläge gegenüber dem Vorjahr um + 11,6 % zulegte, sanken die Produktionszahlen von Bodenbelägen aus Holz (– 0,2 %), von Teppichen (– 0,9 %) und von Bodenbelägen aus Keramik (– 2,9 %). .... weiter lesen >>>



vdp unterstützt europäisches Forschungsprojekt EUROPARQUET

Do

06

Mär.

2014

Der Verband der Deutschen Parkettindustrie (vdp) unterstützt das am 18. Februar 2014 in Dresden gestartete Forschungsprojekt EUROPARQUET. Damit sollen im Rahmen einer europäischen Gemeinschaftsstudie (CORNET) reproduzierbare und einheitliche Prüfmethoden in Bezug auf die Oberflächen- und Verklebungsqualität sowie die Klimabeständigkeit von mehrschichtigen Parkettböden entwickelt werden. „Besonders durch die enge Kooperation von Wissenschaft und Praxis können wir im Sinne des Kunden die hohe Qualität unserer Parkettböden gewährleisten“, so der vdp-Vorsitzende Michael Schmid. Projektpartner sind der „Trägerverein Institut für Holztechnologie Dresden“, der „Dachverband der Holzindustrie Österreichs“, das „Institut für Holztechnologie Dresden“ und die „Holzforschung Austria“.

Die teilnehmenden Parketthersteller fordern hinsichtlich der hohen Qualität von geölten und gewachsten Oberflächen, dass insbesondere Eiche-Parkett als derzeit mit Abstand nachgefragteste Holzart wissenschaftlich untersucht werden solle. .... weiter lesen >>>



Fortschritt bei den Verhandlungen zur Rohholz- Rahmenvereinbarung

Mi

05

Mär.

2014

Am 18. Februar 2014 fand in Kassel eine weitere Sitzung der Arbeitsgruppenmitglieder aus Forst- und Holzwirtsch
aft zur Erarbeitung einer gemeinsamen Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel (RVR) statt. „Wir haben einen weiteren bedeutenden Schritt gemacht, der uns der Fertigstellung der RVR deutlich näher gebracht hat“, sagt Klaus Jänich, Leiter der gemeinsamen Arbeitsgruppe. Wenige offene Punkte wurden in einzelne Expertengruppen gegeben, die den Auftrag haben, Kompromissvorschläge auszuarbeiten.

Die RVR enthält Bestimmungen für die Vermessung und Sortierung von Rohholz, welche in einem mehrjährigen Verhandlungsprozess er arbeitet wurden. Während das in 2006 abgeschaffte Gesetz zur Handelsklassensortierung für den Rohholzhandel (HKS) recht unveränderlich war, wird die RVR als privatrechtliche Rahmenvereinbarung von den Verhandlungspartnern als ein „lebendiges Werk“ betrachtet. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi