Mo
10
Mai
2010
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat heute den Startschuss für den Wettbewerb "Bioenergie-Dörfer 2010" gegeben. Gesucht werden die drei besten Bioenergie-Dörfer in Deutschland. Gemeinden im ganzen Land sind aufgefordert, umgesetzte Konzepte zur Produktion und Nutzung von Bioenergie einzureichen.
"Die Reduzierung des Verbrauchs fossiler Ressourcen und die stärkere Nutzung erneuerbarer Energiequellen sind eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben", sagte Bundesagrarministerin Ilse Aigner zum Start des Wettbewerbs in Berlin. "Mit dem Wettbewerb "Bioenergie-Dörfer 2010" wollen wir das Engagement zum Ausbau von Bioenergie im ländlichen Raum anerkennen, damit viele weitere Gemeinden den ausgezeichneten Beispielen folgen." .... weiter lesen >>>
So
09
Mai
2010
"Es gibt viele Gründe, sowohl ökonomische als auch ökologische, weshalb die Eiche eine noch größere Wertschätzung in unseren Wäldern und in der Forstwirtschaft verdient", sagte der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus heute anlässlich der Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Die Eiche in Mecklenburg-Vorpommern" in Schlemmin (Landkreis Güstrow).
Insgesamt umfasst die Eichenfläche Mecklenburg-Vorpommerns rund 35.000 Hektar. Heimisch sind Stiel- und Traubeneiche. Das einjährige Projekt wurde von der Landeforstanstalt mit finanzieller Unterstützung von Claus Robert Agtes Stiftung "Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern" realisiert. .... weiter lesen >>>
So
09
Mai
2010
Das Zertifizierungsverfahren wurde über den TÜV Nord erfolgreich abgeschlossen, nicht allein für die hagebau Zentrale, sondern auch für das hagebau Beteiligungsunternehmen ZEUS Zentrale für Einkauf und Service GmbH & Co. KG., Soltau. Voraussichtlich im Herbst dieses Jahres werden auch die hagebau Zentralläger folgen. Bei den Industriepartnern der Kooperation besteht bereits eine hohe Zertifizierungsrate von rund 80 Prozent, die sich künftig vermutlich weiter erhöhen wird.
Die hagebau rechnet damit, dass nun auch viele angeschlossene Holzhändler entsprechend reagieren, denn nur Unternehmen, die selbst zertifiziert sind, können Ware als zertifiziert verkaufen. Für den lückenlosen Nachweis der Herkunft eines Holzproduktes müsse jedes Glied in der Lieferkette PEFC- und/oder FSC-zertifiziert sein. Nach der erfolgreichen Durchführung des Verfahrens erhalten die Unternehmen eine Zertifizierungsnummer, die den Warenfluss durchgängig nachvollziehbar macht. Sofern der Handwerkerkunde zertifizierte Produkte handeln oder mit Zertifizierungsnachweis verarbeiten will, muss auch er sich zertifizieren lassen. .... weiter lesen >>>
Do
06
Mai
2010
Vom 6. bis zum 7. Mai 2010 starten die Chemnitzer beim Shell Eco-marathon auf dem Eurospeedway Lausitz in den Kategorien Prototypen und UrbanConcepts. Während der Konstruktionsphantasie bei den Prototypen seitens der Veranstalter keine Grenzen gesetzt werden, ist bei den UrbanConcepts Straßentauglichkeit Pflicht.
Auf dem Lausitzring wird nach acht gefahrenen Runden bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 30 Stundenkilometern der Kraftstoffverbrauch gemessen und dann hochgerechnet, wie weit das Fahrzeug mit einem Liter Kraftstoff oder dessen Äquivalent in Solarenergie oder Wasserstoff gekommen wäre. Am Wettstreit nehmen 213 Teams aus 22 Ländern teil. Aus Deutschland kommen insgesamt 24 Teams auf den Eurospeedway. .... weiter lesen >>>
Do
06
Mai
2010
Am 27. April 2010 trafen sich in Würzburg Nadelholzsäger aus den verschiedenen Regionen Deutschlands, um sich im Rahmen des Nadelholzforums des Verbandes der Deutschen Säge- und Holzindustrie neben anderen aktuellen Themen über die Lage auf den nationalen und internationalen Schnittholzmärkten sowie die aktuelle Situation bei der Rundholzverfügbarkeit bei Nadelstammholz auszutauschen. .... weiter lesen >>>
Mi
05
Mai
2010
Die TECNARO GmbH mit Sitz in Ilsfeld bei Heilbronn freut sich über den Gewinn eines der renommiertesten internationalen Preise, dem europäischen Erfinderpreis. Die beiden Geschäftsführer der TECNARO, Jürgen Pfitzer und Helmut Nägele, wurden durch internationale Patentprüfer vorgeschlagen und unter weltweit über 1.000 Erfindern und Patentanmeldern für den europäischen Erfinderpreis 2010 nominiert, der jährlich von der EU-Kommission und dem Europäischen Patentamt vergeben wird. Am 28. April 2010 entschied sich eine hochkarätige Jury für Tecnaro. Alison Brimelow, Präsidentin des Europäi-schen Patentamtes überreichte in Madrid den Preis für die Erfindung des umweltfreundlichen Werkstoffes ARBOFORM, der in vielen industriellen Anwendungen die Kunststoffe auf Erdölbasis ersetzt und darüber hinaus biologisch abbaubar ist. Ausgezeichnet werden Erfinder und Erfindungen, die einen maßgeblichen und nachhaltigen Beitrag zum technischen Fortschritt und damit zur wirtschaftlichen Steigerung Europas geleistet haben. Ausschlaggebende Kriterien waren Innovationskraft, bereits erreichter Erfolg am Markt und Zukunftspotenzial. Unter den Gratulanten waren auch das spanische Thronfolgerpaar Prinz Felipe und Prinzessin Letizia, die die Schirmherrschaft für den diesjährigen Erfinderpreis übernommen haben. .... weiter lesen >>>
Mi
05
Mai
2010
Eigenheime aus Holz stehen in Deutschland hoch im Kurs. Diesen Trend bestätigt nun eine vom Hausbau-Magazin Das Haus in Auftrag gegebene repräsentative Studie. Demnach würden 41,6 % aller Befragten gerne in einem Holzhaus wohnen. Noch beliebter sind Holzhäuser bei Familien mit kleinen Kindern (43 %), bei älteren Menschen (43 %) und in Baden-Württemberg (54 %). „Die Vorteile des Baustoffes Holz werden immer bekannter“, freut sich Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF). .... weiter lesen >>>
Di
04
Mai
2010
Mit Stand 23. Februar 2010 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der Arbeitsentwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts vorgelegt.
Der Arbeitsentwurf nimmt in § 4 erstmals den Begriff „Nebenprodukte“ auf. Für die Säge- und Holzindustrie ist das insofern von Bedeutung, da für Sägenebenprodukte bisher nur über eine Auslegung des Begriffes „Produkte“ und der Tatsache, dass kein Entledigungswille vorliegt und Sägenebenprodukte gezielt nach Vorgaben des Marktes erzeugt werden, die Produkteigenschaft definiert wurde. .... weiter lesen >>>
Di
04
Mai
2010
Beim Bundesentscheid der „Guten Form“ im Tischler- und Schreinerhandwerk, den der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) 2011 ausrichtet, erwartet Teilnehmer und Besucher ein weiteres Highlight: Neben den drei Bundessiegern und dem Publikumssieger wird auch der Gewinner eines „Sonderpreises Beschlag“ gekürt. Ausgelobt wird der Sonderpreis vom Werkzeug- und Beschläge-Händler OPO Oeschger GmbH, der den Bundeswettbewerb der Tischler und Schreiner unterstützt. Der Gewinner erhält als Anerkennung eine Reise für zwei Personen zur Internationalen Möbelmesse in Mailand, inklusive zwei Übernachtungen.
„Dieser Sonderpreis freut mich sehr“, sagt BHKH-Präsident Alfred Jacobi. „Er macht unsere ,Gute Form‘ noch attraktiver und spornt so die Azubis an, Form und Funktion ihrer Gesellenstücke einen noch größeren Wert beizumessen.“ Der renommierte Design-Wettbewerb „Die Gute Form“ im Tischler- und Schreinerhandwerk prämiert jedes Jahr die Gesellenstücke, die unter dem Gesichtspunkt der Gestaltung herausragen. .... weiter lesen >>>
Mo
03
Mai
2010
In einem aktuellen Beschluss hat das Oberverwaltungsgericht NRW die Berufungen der Bundesanstalt für Ernährung (BLE) gegen Urteile des Verwaltungsgerichtes Köln in den „CMA-Verfahren“ nicht zugelassen.
Durch diesen Beschluss, der gerichtlich nicht mehr anfechtbar ist, hat das OVG auch die vom VDS immer wieder geäußerte Rechtsansicht in vergleichbaren Verfahren zur Abwicklung der Holzabsatzfondsabgabe bestätigt. „Die gründliche Recherche unseres Verbandes hat den Betrieben Geld und viel Ärger erspart“, so der Vorsitzendes des VDS, Reinhard Müller-Gei, Wallenfels. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis