Mi
25
Sep.
2013
Für das Wohlbefinden der Bewohner einer Wohnung oder eines Hauses spielt die Auswahl des passenden Bodenbelags eine große Rolle. Vor allem ein Echtholzboden kann aufgrund seiner flächenmäßigen Überlegenheit, seiner Hochwertigkeit und seiner Individualität mehr Einfluss auf ein erfülltes Leben in den eigenen vier Wänden haben, als ein schmuckes Möbelstück. „Dank einer großen Palette an verschiedensten Parkettarten und -sortierungen kann fast jede Räumlichkeit ganz nach dem eigenen Geschmack gestaltet werden“, erklärt der Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (vdp), Michael Schmid.
„Doch bevor die Bewohner in den Genuss des edlen Bodenbelags kommen, stehen sie vor der Qual der Wahl – schließlich sind die Möglichkeiten bei der Holzbodenverlegung mittlerweile nahezu grenzenlos“, weiß Schmid. An erster Stelle steht die Überlegung, ob es ein Massiv- oder Mehrschichtparkett sein soll. .... weiter lesen >>>
Di
24
Sep.
2013
Im Januar 2013 bestätigten einmal mehr 1.250 Aussteller aus rund 50 Ländern sowie 142.000 Besucher den Ruf der imm cologne als Leitmesse. Jetzt wurde sie von den Lesern des britischen Magazins "Interiors Monthly" zur besten Möbelmesse gewählt. Die Auszeichnung zeigt, dass der imm cologne als Trend¬schau und Businessplattform auch im Ausland eine hohe Relevanz zukommt.
Das britische Magazin "Interiors Monthly" rief ihre Leser auch in diesem Jahr wieder zur Wahl der "Interiors Monthly Awards" auf. Bei dieser Auszeichnung entscheiden die Leser in mehreren Kategorien über die besten Zulieferer, Händler oder Events. Die Wahl erfolgt ungestützt, das heißt, den Lesern werden keine Namen zur Bewertung vorgegeben. Mit großer Mehrheit gewann die imm cologne den Award zur besten Möbelmesse, mit dem sie im August 2013 geehrt wird. .... weiter lesen >>>
Di
24
Sep.
2013
Als einer der beiden Hauptsponsoren unterstützt die Vitrashop Gruppe mit dem Unternehmen Visplay, Ansorg und Vizona den neu gegründeten Studiengang Retail-Design an der Fachhochschule Düsseldorf.
Erstmalig ab dem Wintersemester 2013/2014 wird der Studiengang angeboten, in dem die Lehre der angewandten Gestaltung in künstlerischen Grundlagen mit Inhalten der räumlichen Gestaltung vereint werden. Der Branchenfokus wird auf künftige Herausforderungen des Einzelhandels in Design, Kommunikation und Marketing gelegt. Das Studium umfasst 7 Semester. Abschlussgrad ist der Bachelor of Arts.
Der Studiengang wurde von Prof. Philipp Teufel und Prof. Dr. Rainer Zimmermann entwickelt. Auch Vertreter aus Einzelhandel und Merchandising förderten die Etablierung dieses neuen Studienangebots, mit dem der akademische Nachwuchs für den Einzelhandel in Design-, Kommunikations- und Führungskompetenz ausgebildet wird. .... weiter lesen >>>
Di
24
Sep.
2013
1970 war Weinig der Pionier bei der Bandmontage von Maschinen für die Massivholzbearbeitung. Der Großteil der Produktion erfolgt bis heute auf dem Taktband der Montage 1. Jetzt wurde auf dieser Fertigungsstraße die 35.000ste Kehlmaschine gebaut.
Als Weinig 1970 die Bandmontage aufnahm, bedeutete dies ein vielbeachtetes Novum in der Branche. Serienfertigung war noch nicht üblich und stellte hohe Anforderungen an Organisation und Konstruktion. Mit 26 Stellplätzen auf dem ersten Taktband zeigte sich das aufstrebende Unternehmen gleich sehr ambitioniert. Später baute man die Serienfertigung kontinuierlich auf mehrere Bänder aus und passte sie den Erfordernissen immer wieder an. Den wichtigsten Schritt markierte 2007 die Verkürzung der Durchlaufzeiten, die über eine Verringerung der Stellplätze erreicht wurde. Gleichzeitig erfolgte eine Anbindung der Materialbereitstellungswagen nach dem Kanban-Prinzip. Aktuell liegt die durchschnittliche Durchlaufzeit einer Weinig-Kehlmaschine bei 10 Arbeitstagen. .... weiter lesen >>>
Di
24
Sep.
2013
Die Europäische Kommission hat am 20. September 2013 eine neue Forststrategie veröffentlicht, die auf die neuen Herausforderungen eingeht, mit denen die Wälder und der Forstsektor konfrontiert sind. Wie in der Strategie festgestellt wird, sind die Wälder, die 40 % der Fläche der EU einnehmen, eine wichtige Ressource für die Verbesserung der Lebensqualität und die Schaffung von Arbeitsplätzen (vor allem in ländlichen Gebieten); gleichzeitig schützen sie die Ökosysteme und bieten ökologische Leistungen für jeden Einzelnen.
Der für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zuständige EU-Kommissar Dacian Cioloş erklärte heute: „Wälder sind wichtige Ökosysteme sowie eine Quelle für Wohlstand und Beschäftigung in ländlichen Gebieten, wenn sie angemessen bewirtschaftet werden. Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, die den Schutz der Wälder gewährleistet, ist eine tragende Säule der ländlichen Entwicklung und einer der Grundsätze der neuen Forststrategie.“ .... weiter lesen >>>
Mo
23
Sep.
2013
Der Rechtsstreit zwischen Greenpeace und den Niedersächsischen Landesforsten um die Herausgabe von Informationen zu den Buchenwäldern des Landes ist beigelegt. Greenpeace hatte am 3. September die Daten gebührenfrei erhalten und nun seine Klage gegen das Unternehmen für erledigt erklärt.
"Endlich können wir den Umgang Niedersachsens mit ökologisch wertvollen Buchenwäldern flächengenau nachvollziehen. Dies ist die zentrale Voraussetzung für die notwendige Diskussion über den zukünftigen Umgang mit diesen Wäldern und ein wichtiger Schritt zu mehr Bürgerbeteiligung", sagt Gesche Jürgens, Waldexpertin von Greenpeace. Die Umweltschutzorganisation setzt sich mit der Kampagne "Stoppt die Säge" für einen befristeten Einschlagstopp in über 140 Jahre alten öffentlichen Buchenwaldbeständen ein. .... weiter lesen >>>
Mo
23
Sep.
2013
Wenn am 3. November 2013 eine neue Miss Do-it-yourself gewählt wird, muss Maribel Goncalves Titel und Schärpe abgeben. Die Frankfurterin ist die amtierende Miss DIY und erzählt im Interview über ihre Zeit als Deutschlands beste Heimwerkerin. .... weiter lesen >>>
Mo
23
Sep.
2013
Die Anzahl von Gründern mit handwerklicher Tätigkeit ging in den letzten Jahren überproportional stark zurück: War im Jahr 2005 noch jeder fünfte Gründer ein Handwerker, war es im vergangenen Jahr nur noch jeder neunte. 2012 haben sich insgesamt etwa 91.000 Personen im Handwerk selbstständig gemacht
Machen sich Handwerker selbstständig, dann meist mit einem neuen Betrieb (81 ggü. 68 % bei anderen Gründern). 1 Ein Start als Beteiligung an einem bereits bestehenden Unternehmen kommt nur für jeden zehnten Handwerkergründer infrage (9 ggü. 23 %). Den Schritt in die Selbstständigkeit gehen Handwerker konsequent, da sie ihn häufiger im Vollerwerb tun (55 ggü. 41 %) und Mitarbeiter beschäftigen (34 ggü. 25 %). .... weiter lesen >>>
Mo
23
Sep.
2013
Eine im Auftrag des Fachverbandes der Holzindustrie durchgeführte Studie des Wirtschaftsforschungsinstitutes Economica unterstreicht die enorme Bedeutung der Holzwirtschaft in Österreich. Eine Bedeutung, die in Österreich jedoch massiv unterschätzt wird. Dies führt ein Vergleich mit dem Tourismus am deutlichsten vor Augen. Mit einer jährlichen Bruttowertschöpfung von 10,62 Mrd. Euro trägt die Holzwirtschaft im weiteren Sinn 3,9 Prozent zum BIP bei. Damit liegt die Branche nur ganz knapp hinter dem Tourismus, der rund 4,2 Prozent des BIP ausmacht. „Mit demselben Anspruch, mit dem sich Österreich weltweit als Tourismusland vermarktet, trifft dies auch auf Österreich als Holznation zu“, sagt der Chefökonom der Industriellenvereinigung und Economica-Vorstandsmitglied Dr. Christian Helmenstein. Rechnet man alle Vorleistungen der Branche und die damit verbundenen Einkommenseffekte mit ein, liegt die totale Bruttowertschöpfung sogar bei 20,25 Milliarden Euro. „Jeder 13. erwirtschaftete Euro stammt damit direkt oder indirekt aus der Holzindustrie“, so Helmenstein.
Um die Holzwirtschaft in Österreich und der Politik besser zu verankern, hat der FV Holzindustrie gemeinsam mit dem Wirtschafts- und dem Lebensministerium das „Arbeitsprogramm Holzwirtschaft“ initiiert. Dies trägt nicht nur der aktuellen Versorgungsproblematik Rechnung, sondern setzt auch beim vermehrten Einsatz von Holz bei öffentlichen Ausschreibungen und einer verstärkten Förderung vom Holzbau an. „Ich bin zuversichtlich, dass wir mit diesem Programm die Rahmenbedingungen für die Holzwirtschaft weit über die aktuelle Legislaturperiode hinaus verbessern können“, ist Christoph Kulterer, Vorsitzender der Österreichischen Sägeindustrie überzeugt. .... weiter lesen >>>
So
22
Sep.
2013
Bloglovin soll ein Ersatz für Google Reader sein. Da ich das gerne mal Testen möchte, entsteht dieser Artikel. Den man bekommt erst sein Blog dort eingebunden, wenn man mit einem Link in einem Blogartikel beweit das es das Blog auch gibt.
Follow my blog with Bloglovin mal schauen ob mir dort jetzt eine Menschen folgen und wie es sich mit Bloglovin verhält.
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis