Mo
30
Sep.
2013
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) widerspricht vehement den Ergebnissen einer aktuellen Studie der TU Darmstadt, der zu Folge die Gebäudesanierung „sozialer Sprengstoff“ und für weite Teile der Bevölkerung unbezahlbar sei. Energetische Gebäudesanierungen sind nach Aussage der dena das einzige Mittel gegen hohe Kostenbelastungen durch steigende Energiepreise. dena-Studien an realen Gebäuden würden zudem zeigen, dass die Sanierung vielfach warmmietenneutral durchgeführt werden könne, betont Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung.
„Die TU Darmstadt stellt die Kosten der energetischen Sanierung unrealistisch hoch dar,“ wirft Kohler den Autoren vor. „Sie spricht nur über die unter ungünstigsten Bedingungen berechneten Maximalkosten. Dabei verschweigt sie erstens, welche Kosten in den nächsten 40 Jahren für Instandhaltung und Modernisierung ohnehin anfallen werden sowie zweitens, welche gravierenden Kostensteigerungen gerade auf Mieter selbst bei moderaten Energiepreissteigerungen zukommen werden, wenn nicht oder nur wenig saniert wird.“ .... weiter lesen >>>
Mo
30
Sep.
2013
Wissenschaftler der Universität Stuttgart entwickeln gemeinsam mit dem Roboterhersteller Kuka und dem Holzbauer MüllerBlaustein ein Holzleichtbausystem, das die Vorteile der Roboterfertigung mit computerbasierten Entwurfs- und Simulationsverfahren sowie den dreidimensionalen Messtechniken von Architekten und Ingenieuren zusammenführt. Die Partner möchten die Potentiale der robotischen Vorfertigung ausloten. Ihr Ziel sind innovative, leistungsfähige und ressourcenschonende Baukonstruktionen aus Holz, die auch aufgrund ihres neuartigen architektonischen Ausdrucks faszinieren.
Wenn es um Sonderkonstruktionen im Holzbau geht, sind die mittelständischen Betriebe in Baden-Württemberg führend. Lange Zeit standen dabei die handwerkliche Bearbeitung sowie die serielle Vorfertigung im Vordergrund. Allerdings sind diese Verfahren teuer und wenig flexibel. Daher geht der Trend seit einigen Jahren hin zu computerbasierten Planungs- und Fertigungsverfahren und dem Einsatz von Industrierobotern. Letztere ermöglichen eine Ausweitung des Anwendungsspektrums der digitalen Fabrikation und bieten mehr Freiheit für die Entwicklung innovativer, materialgerechter und anpassungsfähiger Konstruktionsprinzipien. .... weiter lesen >>>
Mo
30
Sep.
2013
Die frisch gewählte Bundesregierung sollte dem Bausektor in Zukunft mehr Beachtung schenken, empfiehlt der Verband Holzfaser Dämmstoffe
. Sowohl der Wohnungsneubau als auch die Sanierung von Bestandsgebäuden brauchen verlässliche Rahmenbedingungen, die langfristige Planungen ermöglichen und Investitionen beflügeln. Von den Bauministerien des Bundes und der Länder erwartet der VHD daher, dass sie den privaten Eigenheim- ebenso wie den öffentlichen Wohnungsbau als politische Gestaltungsaufgabe begreifen und sich dieser permanenten Herausforderung mit Augenmaß und Weitblick stellen. Konkrete Vorstellungen, wie das Bauen in Zukunft ausschauen soll, präsentiert der VHD in einem Positionspapier, das im Internet auf der Verbandswebsite http://www.holzfaser.org zu finden ist.
„Holzfaserdämmstoffe werden ressourcenschonend und unter Einsatz eines großen Anteils erneuerbarer Energien aus Holz hergestellt, das aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Die Hersteller von Holzfaserdämmstoffen fühlen sich dem Umweltschutzgedanken und dem wohngesunden Bauen verpflichtet“, sagt Dr.-Ing. Tobias Wiegand, Geschäftsführer des Verbandes Holzfaser Dämmstoffe (VHD) in Wuppertal. .... weiter lesen >>>
Fr
27
Sep.
2013
Pfleiderer, einer der führenden europäischen Holzwerkstoffhersteller, stellt sich mit einer flexibleren Personalpolitik auf das unverändert volatile Marktumfeld ein. Ziel ist es, kurzzeitig Schwankungen von bis zu 20 % bei den benötigten Arbeitskapazitäten auszugleichen, z. B. über Zeitkonten oder andere flexiblere Arbeitszeitmodelle. Darüber hinausgehende Spitzen sollen über den verstärkten Einsatz von Zeitarbeitnehmern aufgefangen werden.
Hintergrund ist die anhaltende Volatilität der Nachfrage auf dem westeuropäischen Holzwerkstoffmarkt. Zudem können Steigerungen bei den Material- und Personalkosten derzeit nur bedingt über den Verkaufspreis ausgeglichen werden, so dass Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen notwendig sind.
Das Business Center Westeuropa (BC West) der Pfleiderer-Gruppe hat in dieser Hinsicht durch die Anfang 2013 erfolgte neue strategische Aufstellung bereits gute Fortschritte erzielt. Die neue „Pfleiderer-Welt“ mit der Einführung eines Gesamtsortiments unter der Dachmarke Pfleiderer, der Schaffung eines Werksverbunds unter den fünf deutschen Standorten und eines einheitlichen Vertriebs ist von den Kunden positiv aufgenommen worden und ermöglicht nun die weitere Straffung der Strukturen und Prozesse. .... weiter lesen >>>
Fr
27
Sep.
2013
ASSY-Schrauben von Würth gibt es seit 20 Jahren auf dem Markt, mittlerweile weltweit und mit ETA Zulassung. Entwickelt wurden die Spanplattenschrauben speziell für die Verwendung in Holzwerkstoffen und wurden rasch zum Vorzeigeprodukt des Künzelsauer Unternehmens. Die hauseigene Entwicklungsabteilung bei Würth war über die Jahre hinweg stets darauf bedacht, das am Markt erfolgreiche Produkt kontinuierlich zu verbessern und der Holz- und Baubranche ein Topprodukt an die Hand zu geben. Mit Erfolg. Die Akzeptanz der in etlichen Varianten erhältlichen Schraube am Markt spricht für sich. ASSY hat es geschafft, sich in die Köpfe des Handwerks zu schrauben.
Hauptmerkmal der ASSY-Schraube ist das asymmetrische Gewinde: Es verhindert ein Überdrehen und sorgt gleichzeitig für ein leichteres Einschrauben. Ring- bzw. Gegengewinde an der Spitze ermöglichen ein randnahes Verschrauben. Weiterhin verfügt die Schraube am Kopf über spezielle Frästaschen. Diese nehmen einen Teil der anfallenden Späne auf und garantieren ein sauberes Versenken, selbst in Beschlägen. Beim Antrieb setzte Würth von Anfang an auf den ebenso im Unternehmen entwickelten AW-Antrieb. Dieser vereint ein gutes Zentrieren, optimale Kraftübertragung sowie einen sicheren Passsitz für die Bits. Taumelbewegungen beim Schrauben und ein versehentliches Abrutschen konnten so weitgehend ausgeschlossen werden. .... weiter lesen >>>
Fr
27
Sep.
2013
Im Juli 2013 sind die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Juli 2012 preisbereinigt um 15,0 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 14,8 % und im Tiefbau um 15,2 % zu. .... weiter lesen >>>
Fr
27
Sep.
2013
Das neue Merkblatt beschreibt nicht nur detailliert die Einsatzbereiche von HPL-Kompaktplatten für die Innen- und Außenanwendung, sondern behandelt die Themen Transport und Lagerung, Bearbeitung – unter anderem das Sägen, Fräsen und Bohren – sowie Verarbeitung. Das proHPL-Merkblatt gibt somit gezielte Antworten auf zahlreiche anwendungsspezifische Fragen: Wie verbindet man HPL-Kompaktplatten bestmöglich miteinander? Wie kann eine einwandfreie Montage auf Unterkonstruktionen gewährleistet werden? Welche besonderen Details müssen bei Befestigungen auf Kompaktplatten beachtet werden? Dabei zeigt es einige wichtige Konstruktionsbeispiele schaubildlich auf. Das technische Merkblatt "Verarbeitung von HPL-Kompaktplatten" kann auf der proHPL-Homepage www.pro-hpl.de heruntergeladen werden. .... weiter lesen >>>
Fr
27
Sep.
2013
Mit ungewöhnlichen Ideen, die nach außen ausstrahlen, können Tischlerbetriebe bei ihren Kunden Aufmerksamkeit wecken und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Zum zweiten Mal hat der Fachverband Tischler NRW besonders stimmige Konzepte, die aus dem Rahmen fallen, mit dem Alfred-Jacobi-Preis, dem Innovationspreis für das nordrhein-westfälische Tischlerhandwerk, ausgezeichnet. Der Preis wird gemeinsam mit über 50 Partnerunternehmen aus der Holzwirtschaft vergeben.
Insgesamt 36 Betriebe hatten sich mit ihren Ideen für den Alfred-Jacobi-Preis 2013 beworben, der in diesem Jahr in den beiden Kategorien „Im Zeichen der Marke“ und „Tischlerleistung erleben“ ausgelobt wurde. Über die Sieger entschied eine fünfköpfige Jury, bestehend aus Rüdiger Harder (Häfele), Rainer Prante (gb Meesenburg), Markus Hinnüber (Vorstand Tischler NRW), Heinz Pütz (Vorstand Tischler NRW) und Dieter Roxlau (Hauptgeschäftsführer Tischler NRW). Pro Kategorie wurden jeweils 3.000, 2.000 und 1.000 Euro an die drei Erstplatzierten vergeben. Einen kostenfreien Internetauftritt gab es für einen Sonderpreis in der Kategorie „Im Zeichen der Marke“. .... weiter lesen >>>
Do
26
Sep.
2013
Da dem INRA (Institut für Agrarforschung) keine neue Lizenz zur Fortsetzung seiner wissenschaftlichen Arbeiten mit gentechnisch veränderten Pappeln erteilt wurde, musste es – entsprechend seinen 2007 eingegangenen Verpflichtungen - in diesem Sommer seinen Feldversuch beenden.
Do
26
Sep.
2013
Im Interview sprach Tischler Schreiner Deutschland mit Christian Oltzscher. Oltzscher ist seit Mai 2013 neuer Geschäftsführer und Vorstandsmitglied beim Dachunternehmen TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG. Er ist zuständig für Vertrieb, Marketing und Service und seit 22 Jahren bei der TTS/Festo tätig.
Oltzscher:
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis