Deutschlandstipendium: Inka Paletten GmbH unterstützt Studierende der Hochschule München

Do

10

Okt.

2013

Die Inka Paletten GmbH aus Siegertsbrunn bei München wird Sponsor eines Deutschlandstipendiums an der Hochschule München. Dafür wurden unter anderem die Erlöse einer Verkaufsaktion am Inka-Messestand auf der FachPack gespendet.

Die Hochschule bietet mehr als 70 Bachelor- und Masterstudiengänge aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Soziales und Design. Das Stipendium wird an Studentinnen und Studenten aller Studienfächer vergeben, die neben ihren guten Studienleistungen durch besonderes persönliches Engagement auffallen oder besondere Herausforderungen neben dem Studium zu bewältigen haben, etwa familiäre Verpflichtungen. Die Inka Paletten GmbH wird ab Herbst ein Jahresstipendium mit 1.800 Euro fördern. .... weiter lesen >>>



Landesregierung beschließt Gesetzentwurf für den Nationalpark Schwarzwald

Mi

09

Okt.

2013

Die Landesregierung bringt den Nationalpark Schwarzwald auf den Weg. Das Kabinett hat heute einen entsprechenden Gesetzentwurf verabschiedet. „Heute ist ein wichtiger Tag für den Naturschutz in Baden-Württemberg“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Mit dem Gesetzentwurf zur Errichtung eines Nationalparks im Schwarzwald wird auch Baden-Württemberg seiner Verantwortung für die Schöpfung gerecht und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Der Nationalpark Schwarzwald bildet die Grundlage für den Schutz und die dauerhafte Erhaltung vieler Tier- und Pflanzenarten - vornehmlich solcher, die ungestörten, natürlichen Lebensraum benötigen“, so Kretschmann. Baden-Württemberg trage damit einen bedeutenden Teil zur Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesrepublik bei, zu der sich Kanzlerin Angela Merkel erst jüngst noch einmal ausdrücklich bekannt habe, so der Ministerpräsident weiter. „Mit dem Nationalpark stellt sich endlich auch Baden-Württemberg als waldreiches Flächenland seiner Verantwortung und Verpflichtung, dem Artensterben entgegenzuwirken.“ Schätzungen zufolge sterben derzeit jeden Tag bis zu 130 Tier- und Pflanzenarten aus und sind damit unwiederbringlich verloren. .... weiter lesen >>>



Gute Informationen sind Trumpf

Mi

09

Okt.

2013

Einfach einen Stuhl, Tisch oder Schrank kaufen war gestern. Heute möchte der Kunde vorher fachkundig beraten und mit umfassenden Informationen zum Möbel ausgestattet werden. „Eine Vorauswahl anhand des Gütezeichens ‚Goldenes M’ bringt das anschließende Gespräch mit dem Fachberater schnell in die richtige Richtung und vereinfacht die Kaufentscheidung“, rät Jochen Winning, Geschäftsführer der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM).

Gerade bei Möbeln ist die Qualität für Verbraucher nur schwer zu beurteilen. Dank des Gütezeichens „Goldenes M“ kann sich der Möbelinteressent bereits beim Betreten des Geschäftes einen konkreten Überblick verschaffen. Das Zeichen ist das einzige in Deutschland offiziell anerkannte Gütezeichen für Möbel und gilt europaweit als strengster Nachweis für Möbelqualität und Möbelsicherheit. Vor der Auszeichnung werden die Produkte der aus dem In- und Ausland stammenden mehr als 100 Mitgliedsunternehmen durch ein unabhängiges Institut auf Herz und Nieren getestet. .... weiter lesen >>>



FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT: „STOLZ AUF HOLZ“ SEIN – REICHT NICHT!

Mi

09

Okt.

2013

„Die österreichische Forst- und Holzwirtschaft sichert durch nachhaltige Waldbewirtschaftung alle Waldwirkungen, produziert die nachhaltige Ressource Holz , versorgt die verarbeitende Industrie mit wertvollem Rohstoff und erhält damit den ländlichen Raum. Der Roh-, Werk- und Wertstoff Holz macht aufgrund seiner vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten heute buchstäblich „Karriere“ wie zum Beispiel im Holzbau oder im Bereich erneuerbare Energien. Zudem ist die Forst- und Holzwirtschaft einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren. Um langfristig alle Wald - und Holzfunktionen erhalten zu können, müssen sich die künftigen politischen Verantwortungsträger unter der Prämisse Waldbewirtschaftung vor weiterer Außer-Nutzung-Stellung zu einer aktiven Forst- und Holzwirtschaft unter Wahrung der bestehenden Eigentumsrechte bekennen“, fordern die Vertreter der Landwirtschaftskammer Österreich, der Land&Forst Betriebe Österreich, des Waldverbandes Österreich und des Fachverbandes der Holzindustrie Österreich anlässlich der nun beginnenden Regierungsverhandlungen.

Programm der "Ländlichen Entwicklung" muss Holzversorgung absichern

„Die seit mehr als 300 Jahren gelebte nachhaltige Waldbewirtschaftung hat sich zu einer professionellen auf alle Bedürfnisse ausgerichteten Forstwirtschaft weiterentwickelt. Sie ist damit zuverlässiger Partner der Holzindustrie. Klimatische und gesellschaftliche Veränderungen führen dazu, dass neben der sicheren Holzversorgung für die stoffliche und energetische Nutzung auch Waldumweltmaßnahmen und der Schutz vor Naturgefahren immer wichtiger werden. Daher braucht die Forst- und Holzwirtschaft das Rückgrat durch das Programm der ‚Ländlichen Entwicklung‘ (LE) 2013-2020, um alle Funktionen aufrechterhalten zu können“, sind sich die Vertreter der Forst- und Holzindustrie einig und fordern, dass der Kofinanzierungsanteil in der "Ländlichen Entwicklung" unbedingt bei 50 Prozent beibehalten werden muss. .... weiter lesen >>>



Info-Tage für Auszubildende im Holzhandel

Mi

09

Okt.

2013

Am 1. und 2. Oktober haben zum ersten Mal die Info-Tage für Auszubildende im Holzhandel an der Holzfachschule Bad Wildungen stattgefunden. Die zweitägige Veranstaltung ist eine gemeinsame Aktion der Holzfachschule und des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz ). Ziel ist es, die jungen Leute bereits ganz am Anfang ihrer Ausbildung für den Werkstoff Holz zu begeistern und ihnen den Zugang zum Holzhandel zu erleichtern.

18 angehende Kaufleute/Lageristen im Holzhandel sind am 1. Oktober nach Bad Wildungen an die Holzfachschule gekommen, um an zwei Tagen nicht nur ein besseres Verständnis für ihren Beruf und ihre Branche zu bekommen, sondern um vor allem einen Zugang zu dem Werkstoff Holz zu erhalten. Die Seminarteilnehmer hatten erst kürzlich ihre Ausbildung begonnen und wurden von ihren Betrieben für dieses "Aufwärmtraining" angemeldet. .... weiter lesen >>>



Innovationspreis Holz: Die Gewinner stehen fest

Mi

09

Okt.

2013

Die Fachjury unter der Leitung von Eduard Bachmann (BFH Biel) hat im Auftrag der Fachmesse Holz acht Projekte für den Innovationspreis Holz 2013 nominiert. Heute wurden an der feierlichen Preisverleihung zur Eröffnung der Messe in Basel die drei Gewinner ADLER Lack AG, Kronospan Schweiz AG und OERTLI Werkzeuge AG bekannt gegeben. Die Projekte haben die Jury durch ihren hohen Grad an Innovation, den Nutzen für die Branche und ihre Wirtschaftlichkeit überzeugt.

Die Sieger des Innovationspreises 2013 stehen fest. Anlässlich der offiziellen Eröffnung wurden am ersten Messetag zum zweiten Mal Projekte ausgezeichnet, welche die Jury durch ihren hohen Grad an Innovation, den Nutzen für die Branche und ihre Wirtschaftlichkeit überzeugen konnten. Eduard Bachmann, Jurypräsident des Innovationspreises der Holz 2013, zeigte sich erfreut über die gesteigerte Anzahl der Projekteingaben und war begeistert von der Qualität der eingereichten Lösungen. Die Nominierten und die Gewinner wiederspiegeln die Breite und die Internationalität der Ausstellungspalette der Holz. Und auch das Ziel des Preises, dem Werkstoff Holz und der Innovationskraft der Holzbearbeitungsbranche eine passende Bühne zu bieten, sei eingelöst worden, so Bachmann weiter. .... weiter lesen >>>



Das Tischler-/Schreinerhandwerk im Rampenlicht

Di

08

Okt.

2013

29 Sekunden beträgt die Länge des TSD-Kinospots, in dem junge Menschen in jeweils nur einem Satz für den Tischler-/Schreinerberuf werben. Diese Werbung zum Selbstschalten steht jetzt den Innungen und Innungsbetrieben mit dem Kinospot der TSD-Nachwuchskampagne zur Verfügung. Sie ist eine ideale Ergänzung zur Nachwuchswerbung im Tischler-/Schreinerhandwerk.

Der Image-Spot, der von Innungsmitgliedern auch kostenlos und direkt auf der Firmen-Homepage eingebunden werden kann, ist auf dem Youtube-Kanal von Tischler Schreiner Deutschland samt Quellcode unter: www.youtube.com/user/TischlerSchreinerD verfügbar. Die Abspielrechte sind deutschlandweit und zeitlich unbeschränkt für die Innungsorganisation des Tischler- und Schreinerhandwerks gesichert. .... weiter lesen >>>



Popcorn ist das neue Holz?

Di

08

Okt.

2013

Was haben Popcorn, Hanf und Dattelpalmen gemeinsam? Alle dieser Rohstoffe sind hervorragend für die Holzwerkstoffherstellung geeignet. Hiervon konnten sich die etwa 60 Teilnehmer des Innovations.Kreis.GT bei der Pfleiderer Gütersloh GmbH in Gütersloh überzeugen. Im Rahmen der von der pro Wirtschaft GT GmbH organisierten Veranstaltung wurde verdeutlicht, wie innovative Ideen als Schlüssel für Nachhaltigkeit in der Wirtschaft genutzt werden können.

Als Gastgeber begrüßte Rainer Zumholte die Gäste im Showroom des Verwaltungsgebäudes der Pfleiderer Gütersloh GmbH an der Carl-Bertelsmann-Straße. Der Geschäftsführer des deutschen Marktführers im Segment Rohspan- und Faserplatten machte von Beginn an deutlich, dass die gestiegene Nachfrage nach Holz eine zunehmende Herausforderung – nicht nur für Unternehmen - darstellt und dass ein dementsprechender verantwortungsbewusster Umgang verpflichtend für Jedermann sei. Demzufolge sei laut Zumholte eine „konsequente Ausrichtung auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit und eine auf eigenverantwortliches Handeln ausgerichtete Vertrauenskultur“ als Fundament für die erfolgreiche Entwicklung der Pfleiderer Gütersloh GmbH selbstverständlich. .... weiter lesen >>>



Rewindo-System expandiert nach Europa

Di

08

Okt.

2013

Nachdem im Jubiläumsjahr 2012 die Recyclingquoten auf eine verwertete Gesamtmenge an post-consumer und post-industrial Abfällen von über 100.000 t gesteigert werden konnten, stehen auch 2013 die Zeichen für die Rewindo Fenster- Recycling-Service GmbH auf Expansion. Mit der Biotrans GmbH aus Schwerte und den Recyclern Deceuninck NV, Diksmuide, Belgien, sowie der Reststofftechnik GmbH mit Sitz in Henndorf, Österreich, unterstützen ab sofort drei neue Unternehmen das Rewindo-System beim Recycling ausgedienter Kunststofffenster, -türen und -rollladen. Dabei ergänzt der Logistiker Biotrans in einem Radius von ca. 300 Kilometern um den Standort Schwerte das bereits bestehende bundesweit flächendeckende Abholsystem. Zudem bereitet das Unternehmen das Material durch Vorzerkleinerung und die Abtrennung von FE-Metallen für das Recycling durch andere Partner vor. .... weiter lesen >>>



Europäische Kommission plant Überprüfung aller Berufszugangsregeln

Di

08

Okt.

2013

Nach der Veröffentlichung einer Mitteilung der Europäischen Kommission zu den Berufsregelungen äußert sich der Westdeutsche Handwerkskammertag irritiert über die unsachgemäße Vorgehensweise, die fehlerhafte Interpretation von vorliegenden Studien und die mangelnde Berücksichtigung der negativen Erfahrungen der Handwerksnovelle 2004.

Am Mittwoch hat die Europäische Kommission eine Mitteilung veröffentlicht, die darauf abzielt, binnen zwei Jahren sämtliche Berufszugangsregeln in Europa zu überprüfen und zu bewerten. Betroffen sind Berufe, deren Ausübung an den Besitz einer besonderen Qualifikation geknüpft oder bei denen die Berufsbezeichnung geschützt ist. Dazu gehören auch handwerkliche Berufe, die einer Meisterpflicht unterliegen, bei denen also laut Gesetz der Betriebsinhaber oder Betriebsleiter Handwerksmeister oder gleichwertig qualifiziert sein muss.

Ziel der Kommissionsinitiative ist, transparent zu machen welche Berufe in den Mitgliedstaaten wie reglementiert sind und nach Möglichkeit zu erwirken, dass die national vorgeschriebenen Qualifikationsanforderungen aufgehoben werden. Die Europäische Kommission verspricht sich von der Dereglementierung ein Mehr an Wirtschaftswachstum und Fachkräftemobilität. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi