60 Jahre Deutsche Handwerksordnung – Qualifikation sichert Innovationskraft des Handwerks

Sa

21

Sep.

2013

Am 24. September 2013 jährt sich der Tag des Inkrafttretens der Deutschen Handwerksordnung zum 60. Mal. "Das Handwerk wurde Dank dieses Rahmenwerks zum Motor des deutschen Wirtschaftswunders", erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Die Handwerksordnung schrieb das Prinzip der Qualifikation als Grundlage des Handwerks fest und legte damit die Basis für dauerhafte Entwicklungsfähigkeit und innovative Kraft des Handwerks "von innen" heraus.

Ludwig Erhard förderte das Handwerk als eigenständigen Stützpfeiler der Sozialen Marktwirtschaft und des "deutschen Wirtschaftswunders": "Ich habe mich zur Handwerksordnung bewusst bekannt, weil ich der Überzeugung bin, dass hierdurch die handwerkliche Leistung und Qualitätsarbeit gefördert wird." Seine Rolle als wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Stabilitätsfaktor hat das Handwerk bei Herausforderungen wie der Deutschen Einheit und den Finanz- und Wirtschaftskrisen der vergangenen Jahre bewiesen. .... weiter lesen >>>



Designtalente für die große Bühne gesucht auf der imm cologne

Sa

21

Sep.

2013

Bei der Nachwuchsplattform D3 Design Talents auf der imm cologne trifft experimentelles Design auf das internationale Fachpublikum. Auf den zwei hier etablierten Formaten zur Förderung junger Designer, dem Wettbewerb D3 Contest und dem Forum D3 Professionals, finden die Besucher der internationalen Einrichtungsmesse eine Auswahl der besten Designer der nächsten Generation.
Der Natur folgend  Massivholz in seiner schönsten Form  Stand Vitamin Design Foto imm cologne

D3 Contest: bewährtes Wettbewerbsformat für den Einrichtungssektor

Der Nachwuchswettbewerb D3 Contest ist eine der renommiertesten Plattformen, auf denen sich junge Designer mit ihren Prototypen und Designkonzepten präsentieren können. Seit nunmehr zehn Jahren lädt die imm cologne junge Designer und Designstudenten ein, ihre aktuellen Ideen und Entwürfe für Möbel, Wohnaccessoires, Leuchten¸ Bodenbeläge, Tapeten, Textilien und andere Einrichtungsobjekte der Öffentlichkeit vorzustellen. Nach kontinuierlich steigenden Teilnehmerzahlen bewarben sich zur letzten imm cologne im Januar 2013 Designer aus über 40 Ländern mit insgesamt 671 Produkten um diese Chance. Doch nur rund zwanzig Beiträge werden jedes Jahr durch ein Expertengremium nominiert und im Rahmen einer Ausstellung dem internationalen Messefachpublikum und der Presse präsentiert. Aus dieser Auswahl schließlich werden im Rahmen des Interior Innovation Award durch eine Fachjury die drei talentiertesten internationalen Nachwuchsdesigner 2014 gekürt. .... weiter lesen >>>



Spielzeugsicherheit: Deutschland besteht auf strengen Grenzwerten

Sa

21

Sep.

2013

Deutschland besteht auf den strengen nationalen Grenzwerten für Schadstoffe in Spielzeug. Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner und Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler erklärten anlässlich der mündlichen Verhandlung zur Klage Deutschlands gegen die Europäische Kommission: "Die Sicherheit von Kindern hat höchste Priorität. Hier kann und hier wird es keine Kompromisse geben. Die Bundesregierung wird alle Möglichkeiten ausschöpfen, um unsere hohen deutschen Schutzstandards für Kinder zu erhalten. Es wäre absurd, wenn die neue EU-Richtlinie dazu führen würde, dass Kinder mehr Schadstoffen ausgesetzt wären als bisher. Daher werden wir es nicht zulassen, dass unsere strengeren Vorschriften aufgeweicht werden." Die zwischenzeitliche Absenkung der Grenzwerte für Barium durch die Kommission ist aus Sicht der Bundesregierung noch nicht ausreichend. Deshalb erklärten Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler und Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner, Deutschland wolle erneut eine Schutzklausel ziehen, um den strengeren nationalen Grenzwert für Barium in Spielzeugmaterialien beibehalten zu können. .... weiter lesen >>>



Die HPE - Branche bietet alle Leistungen aus einer Hand

Fr

20

Sep.

2013

Tag für Tag verpacken die Unternehmen der Holzpackmittel-, Paletten- und Exportverpackungsindustrie unzählige Packgüter für den nationalen und den internationalen Versand. Allerdings reicht die reine, fehlerfreie Verpackungsleistung schon lange nicht mehr aus, um am Markt erfolgreich zu bestehen - gefragt sind heute umfassende und zeitnah geplante Komplettleistungen aus einer Hand.
Empfindliche Güter benötigen maßgeschneiderte Anzüge aus Holz  damit beim Transport nichts beschädigt wird  Foto HPE  Novaedes
Zeit ist Geld: Das gilt auch und ganz besonders für die Verpackungsbranche. Erst auf das Packgut warten und dann planen, das war einmal. „Heute erwarten unsere Kunden effiziente und maßgeschneiderte Lösungen. Sie verlangen ein Komplettpaket und dies häufig auch für eigene Standorte außerhalb Deutschlands. Unsere Verpackungsunternehmen haben deshalb ihr Know-how sowie ihr Dienstleistungsspektrum erheblich erweitert“, erklärt der Geschäftsführer des Bundesverbandes Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) e.V. , Siegfried von Lauvenberg. .... weiter lesen >>>



Expertengremium unterstützt das Ministerium in der Fortführung einer nachhaltigen Waldwirtschaft

Fr

20

Sep.

2013

Dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wird fortan ein Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik zur Seite stehen.

Das 15-köpfige unabhängige Expertengremium soll den Diskurs über nachhaltige Waldnutzung fördern und die Bundesregierung bei der Gestaltung und Weiterentwicklung einer nachhaltigen Waldpolitik in Deutschland unterstützen. "Seit 300 Jahren ist das Prinzip der Nachhaltigkeit die Maxime der Forstwirtschaft. Die wissenschaftliche Expertise des Beirates wird uns helfen, die Prinzipien einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung immer wieder aufs Neue zu justieren. Eine nachhaltige Forstwirtschaft ist der Schlüssel dafür, die vielfältigen Funktionen des Waldes dauerhaft zu sichern", begrüßte der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Peter Bleser, die Mitglieder des neuen "Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik" zur ersten konstituierenden Sitzung am Mittwoch in Berlin. .... weiter lesen >>>



„Tag der Küche“ wird bundesweit in über 2.000 Küchen-Fachgeschäften „gefeiert“

Fr

20

Sep.

2013

Es ist einer der erfolgreichsten Aktionstage in Deutschland: der „Tag der Küche“, der in diesem Jahr am Samstag, 28. September in über 2.000 Küchenfachgeschäften stattfindet. Der bundesweite Aktionstag unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK) findet bereits zum 14. Mal statt.

„Ob man an neuen, komfortablen und energieeffizienten Küchengeräten interessiert ist oder an allgemeinen Informationen zu den neusten Küchenmöbeln oder eine konkrete Beratung einholen möchte, alle Besucher sind gleichermaßen herzlich willkommen“, sagt Frank Hüther, Geschäftsführer der AMK. .... weiter lesen >>>



EasyTree Kampagne ein voller Erfolg

Fr

20

Sep.

2013

Seit Anfang April war das EasyTree Kids-Mobil mit dem Programm „SOKO Zukunft“ in 39 Städten bundesweit unterwegs. Fast 4.000 Kinder aus 75 Schulen wurden bei der gemeinsamen Initiative von Staples Advantage Deutschland und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) zu Umwelt-Detektiven ausgebildet.

Bunte Luftballons haben auf den ersten Blick nichts mit Wäldern zu tun! Die Aktion „EasyTree Kids“ macht klar, dass viele Produkte unseres Alltags aus dem Wald kommen. Spielerisch erkunden die Kinder in den 5. und 6. Klassen unter Anleitung der SDW-WaldpädagogInnen die Produkte und schulen ihr Gespür für Nachhaltigkeit , Umweltschutz und Eigenverantwortung. Das war das Ziel von Staples Advantage als Sponsor mit seinen Partnerunternehmen 3M, Avery Zweckform, Edding, Esselte Leitz, Katrin, International Paper und Stora Enso. Finanziert wurde die Aktion aus dem Verkauf nachhaltiger Produkte der Partner. Ein fester Prozentsatz eines jeden verkauften Produkts floss in die Finanzierung der
Tour. .... weiter lesen >>>



Greenpeace erklärt Klage gegen Landesforsten für erledigt

Do

19

Sep.

2013

Die Niedersächsischen Landesforsten und die Umweltorganisation Greenpeace tauschen zukünftig ihre teilweise unterschiedlichen Vorstellungen nicht länger im Gerichtssaal aus. Greenpeace hatte bei den Landesforsten, wie auch bei anderen Länderforstbetrieben, vor etwa einem Jahr die Lieferung verschiedener Daten beantragt. Die Landesforsten hatten diese auch weitgehend geliefert, aber innerbetriebliche wirtschaftsrelevante Informationen mit dem Hinweis auf ihre besondere Stellung am Holzmarkt zurückbehalten.

Dabei bleibt es grundsätzlich auch, aber beide Organisationen einigten sich nun durch Vermittlung des Landwirtschaftsministeriums auf einen Kompromiss. Greenpeace erklärte die Klage für erledigt und verzichtet auf einen Teil der gewünschten Daten. Im Gegenzug haben die Landesforsten der Umweltorganisation bereits umfangreiche Informationen über die alten Laubholzbestände bereitgestellt, welche Greenpeace ermöglichen, die Waldbewirtschaftung der Landesforsten nachzuvollziehen. .... weiter lesen >>>



Schonende Holzernte auf sechs Füßen: TUD präsentiert neuartige Spezialmaschinen

Do

19

Sep.

2013

Wissenschaftler der TU Dresden haben zwei Spezialmaschinen entwickelt, mit denen auch in eigentlich unbefahrbaren Waldgebieten eine mechanische Holzernte möglich ist, ohne den Waldboden stark zu schädigen. Erdacht und konstruiert wurden sie an der Professur für Forsttechnik unter der Leitung von Prof. Jörn Erler am Standort Tharandt. Am 1. und 2. Oktober werden der Portalharvester und der Flachlandseilkran bei den Thementagen des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) in Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt. Die Ideen stammen ursprünglich von Christian Knobloch, ehemaliger Maschinenbau-Student im Fach Technisches Design und nun Doktorand an der TU Dresden. Die technische Umsetzung erfolgte gemeinsam mit Industriepartnern.
Portalharvester TU Dresden Bild TU Dresten
Die neue Technologie ist vor allem für nasse bis moorige Wälder in der Ebene ausgelegt. Sie sind für schwere Maschinen kaum befahrbar, zudem verursachen diese oft immense Schäden am Waldboden. Leichtere Maschinen, die mit den Gegebenheiten besser zurechtkommen, sind dafür weniger wirtschaftlich. Mit Hilfe der beiden neu entwickelten Maschinen der TUD-Wissenschaftler ist es künftig möglich, eine schonende, sichere und wirtschaftliche Holzernte auch in sensiblen Waldgebieten mechanisch durchzuführen. „Konzeptionell halten wir an der gängigen Zweiteilung der Prozesse fest“, sagt Prof. Jörn Erler. „Der Harvester fällt, entastet und schneidet das Holz zu. Dieses wird dann mit einer geeigneten Technik gerückt.“ .... weiter lesen >>>



Zukunft braucht Herkunft: Neuer Blick auf die Geschichte des Handwerks

Do

19

Sep.

2013

Die Wissenschaft wagt einen neuen Blick in die Vergangenheit des Handwerks. "Junge Leute bekommen die Zukunftsfähigkeit des Handwerks über unsere Imagekampagne vermittelt. Wichtig ist uns aber auch die Darstellung der Geschichte, etwa im Schulunterricht. Neue Forschungsergebnisse sollen dafür die Grundlagen bilden. Schließlich hat sich das Handwerk über die Jahrhunderte hinweg als kontinuierlicher Innovationstreiber erwiesen", erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). Der Workshop "Geschichte des Handwerks – Handwerk im Geschichtsbild" markiert den Startschuss für die weitere Erschließung des Forschungsfelds der Handwerksgeschichte. Er passt damit zum Jahresmotto des Handwerks: "Zukunft kommt von Können".

Ziel der Initiative ist es, Handwerksgeschichte in ihren zahlreichen Facetten für die zeitgenössische historische Forschung zugänglich zu machen und die bislang disparate Quellen- und Archivierungslage zu verbessern. Dazu wird ein Dialog mit den relevanten Akteuren der Handwerksorganisationen, aus öffentlichen Archiven und regionalen Wirtschaftsarchiven sowie aus der Geschichtswissenschaft angestoßen. Gemeinsam sollen Komponenten und Möglichkeiten für eine intensivere wissenschaftliche Forschung in verschiedenen Disziplinen erarbeitet werden. Weiteres Ziel ist die Verbesserung heutiger Archivierung für die zukünftige Forschung. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi