Di
17
Sep.
2013
Anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbandes der Deutschen Küchenmöbelindustrie (VdDK e.V.), Herford, bestätigt dessen Vorsitzender Stefan Waldenmaier (Leicht-Küchen), dass das 1. Halbjahr 2013 für die deutsche Küchenmöbelindustrie mit einem Umsatzrückgang geendet hat. Nach den amtlichen Zahlen schloss die deutsche Küchenmöbelindustrie per 30.6.2013 mit einem leichten Umsatzrückgang von 1,71 % ab.
Dabei belegen die Zahlen die Richtigkeit der vor einem Jahr von Waldenmaier abgegebenen Prognose auf der Vorveranstaltung: „Bereits anlässlich der Jahrespressekonferenz 2012 haben wir einen Umsatzrückgang im Auslandsgeschäft prognostiziert aufgrund starker Rezessionserscheinungen in wichtigen Kernmärkten der deutschen Küchenmöbelindustrie bei stabilem, allerdings nicht wachsendem Inlandsgeschäft. Die amtlichen Zahlen zum 30. Juni bestätigen dies. Das Inlandsgeschäft hat mit einem geradezu marginalen Rückgang von 0,5 % geendet, während das Auslandsgeschäft um 7,3 % rückläufig war.“ .... weiter lesen >>>
Mo
16
Sep.
2013
Zwei Größen ihrer Branche tun sich zusammen und schaffen Synergieeffekte für sich und ihre Kunden: MyHammer, die bekannteste Onlineplattform für Handwerker, und HARO, Deutschlands führende Parkettmarke, kooperieren ab sofort exklusiv miteinander. Von HARO zertifizierte Handwerker, die HARO Profipartner, können MyHammer ein Jahr kostenlos testen und erhalten Sonderkonditionen, wenn sie sich im Anschluss für ein dauerhaftes MyHammer Paket entscheiden.
Bei MyHammer finden Auftraggeber qualifizierte und von Kunden empfohlene Handwerker rund um Haus und Garten. Das Spektrum reicht von kompletten Baumaßnahmen über Reparaturen und Wohnungsrenovierungen bis hin zu Umzügen. HARO ist exklusiver Partner in den Bereichen Parkett, Laminat
-, Kork
- und Designböden sowie Leisten
, Bodendämmung und Pflegemittel für Böden. Die Homepage von MyHammer besuchen jeden Monat rund 700.000 potentielle Auftraggeber. 60 Prozent davon sind Eigenheimbesitzer. .... weiter lesen >>>
Mo
16
Sep.
2013
Am 12.09.2013 fand im Holzkompetenzzentrum Rheinland in Nettersheim die feierliche Abschlussveranstaltung zum Projekt HolzCluster.Eifel statt. Vor führenden Vertretern der Forst- und Holzwirtschaft in der Eifel und darüber hinaus stellte Herr Huber Kaiser, Leiter der Landesforstverwaltung NRW, die Wichtigkeit des Projektes "HolzCluster.Eifel - Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung im ländlichen Raum durch Produktinnovation und Qualifikation in der Holzwirtschaft" heraus. Zudem ging Herr Hubert Kaiser in seinem Leitvortrag auf aktuelle Entwicklung in der Forst- und Holzwirtschaft in NRW ein. Insbesondere stellte er die besondere Rolle des Clusters im Zusammenhang mit Ressourcen- und Energieeffizienz sowie vor allem dem Klimaschutz heraus.
Bürgermeister Wilfried Pracht begrüßte über 130 Gäste im Namen der Gemeinde Nettersheim. Horst-Karl Dengel sprach als Vorstandsvorsitzender des Wald und Holz
Eifel e. V. und als Leiter des Regionalforstamtes Hocheifel-Zülpicher Börde des Landesbetriebes Wald und Holz NRW ein Grußwort aus. Für den Kreis Euskirchen begrüßte Landrat Günter Rosenke die Teilnehmenden. .... weiter lesen >>>
Mo
16
Sep.
2013
Nach dem Neustart in 2012 bringt der Herbst 2013 für das Möbelzentrum Westfalen in Barntrup stetige Expansion: 15 nationale und internationale Unternehmen (Stand: 11.09.2013) stellen hier zu den Ordermessen vom 16. bis 20. September ihre Produktinnovationen vor. Neben „alten Bekannten“ wie Beso, Demeyere, Forte, Finori und Lio-Design können sich die Fachbesucher ebenso auf interessante Erstaussteller aus dem In- und Ausland freuen.
„Besonders hervorzuheben ist die Flächenexpansion der beiden Stammaussteller Forte und Beso Meble um jeweils 50 Prozent. Forte belegt 1.500 m², Beso hat auf 250 m² erweitert. Die Erfolge vom letzten September und Januar haben dafür den Anstoß gegeben. Außerdem freuen wir uns, dass wir in diesem September einige spannende Neuzugänge verzeichnen können“, erklärt Peter H. Meyer, Geschäftsführer beim Möbelzentrum Westfalen. .... weiter lesen >>>
Mo
16
Sep.
2013
Die Verordnung steht damit im Widerspruch zu dem von der Bundesregierung formulierten Ziel, den Anteil nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen zu erhöhen. Gemeinsam mit dem Verband Holzfaser Dämmstoffe
e.V. (VHD) appelliert der DHWR an die Mitglieder des Umweltausschusses des Bundesrates, die bevorstehende Verordnung zu überarbeiten.
Am 26. September 2013 tritt der Umweltausschuss des Bundesrates zusammen, um über die Verabschiedung der 2. Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung (2. VO EnEV) zu beraten. Der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung folgend, sollte mit dieser Maßnahme auch der Anteil nachwachsender Roh- und Baustoffe im Bau- und Sanierungsfall erhöht werden. „Genau das Gegenteil wird passieren, wenn die Verordnung in der vorliegenden Fassung vom Umweltausschuss des Bundesrats verabschiedet wird,“ so Dr. Denny Ohnesorge, Geschäftsführer des DHWR. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Sep.
2013
Die internationale Bodenbelagsbranche blickt mit Spannung nach Hannover, denn dort wird vom 11. bis 14. Januar 2014 die DOMOTEX ausgerichtet. Rund 1 400 Unternehmen aus 60 Ländern werden ihre aktuellen Produkte und Kollektionen auf dem Messegelände in Hannover präsentieren. Als Leitmesse der internationalen Bodenbelagsbranche setzt die DOMOTEX wichtige Akzente und zeigt die Trends von morgen auf. Mit dem neuen Format „Innovations@DOMOTEX“ werden ausgewählte Produktneuheiten und Design-Highlights der Aussteller stärker denn je hervorgehoben und bereits im Vorfeld der Messe in den Fokus gestellt. Noch bis zum 2. Oktober können ausstellende Unternehmen ihre Innovationen für textile und elastische Bodenbeläge, Parkett
und Laminat
sowie moderne handgefertigte Teppiche kostenfrei einreichen.
Innovations@DOMOTEX stößt vom Start weg auf großes Interesse bei den Ausstellern. Bereits kurz nach der ersten Ankündigung gingen zahlreiche viel versprechende Beiträge ein. „Die Unternehmen haben die große Chance erkannt, durch das umfassende Maßnahmenpaket von Innovations@DOMOTEX ihre Neuheiten in den Fokus der für sie relevanten Zielgruppen zu rücken und damit einen zusätzlichen Mehrwert für ihre Messebeteiligung zu erzielen“, sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG, Hannover. .... weiter lesen >>>
Di
10
Sep.
2013
Es war die optimale Verbindung von Theorie und Praxis, die Andreas Frenken vor drei Jahren bewog, im Anschluss an seine Ausbildung zum Zimmermann ein Bachelorstudium im neu eingeführten Studiengang Holzingenieurwesen an der FH Aachen aufzunehmen. Heute ist der 24-Jährige aus Heinsberg der erste Absolvent des Studiengangs, den der Fachbereich Bauingenieurwesen anbietet. Und er weiß auch schon, wie es weiter geht: Direkt nach seinem Studienabschluss nimmt er eine Tätigkeit als Holzbauingenieur bei dem renommierten Büro Pirmin Jung in Sinzig auf.
Der Studiengang Holzingenieurwesen steht für die Ausrichtung der Hochschule: für ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Studium, für die enge Zusammenarbeit mit der mittelständischen Wirtschaft in Industrie und Handwerk und für den Schulterschluss mit der Region. Die Einrichtung des Studiengangs geht auf das Ausbauprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen im Jahr 2008 zurück. .... weiter lesen >>>
Di
10
Sep.
2013
Di
10
Sep.
2013
Nach einem Umsatzwachstum von 1,3 Prozent im Jahr 2012 musste die deutsche Möbelindustrie im 1. Halbjahr 2013 deutliche Umsatzeinbußen hinnehmen. Die Erlöse der Herstellerbetriebe lagen mit einem Minus von 4 Prozent auf 8 Mrd. € spürbar unter dem Vorjahresniveau und den Erwartungen unserer Industrie.
Obwohl die Stimmungslage in Deutschland momentan geprägt ist von einer positiven Einkommens- und Konjunkturerwartung und die Menschen ihr Geld lieber in den Konsum stecken als zu sparen, kann unsere Branche davon derzeit nicht profitieren. Die GfK hat ermittelt, dass in den letzten Monaten mehr für Urlaub, Freizeit und Unterhaltungselektronik ausgegeben wurde. Auch in den Kauf und die Renovierung von Wohnungen fließt derzeit viel Geld. .... weiter lesen >>>
Mo
09
Sep.
2013
Über 200 Forschende aus Europa und Übersee treffen sich dieser Tage in Zürich, um die neusten Erkenntnisse auszutauschen zum Thema „Klimawandel: Wie reagieren die Bäume in den Wäldern Mitteleuropas?“. Eine zentrale Frage ist: Wie können wir Wälder so gestalten, dass sie ihre vielfältigen Aufgaben weiterhin erfüllen können? Ein Begriff fällt dabei immer häufiger: Plastizität – die Anpassungsfähigkeit des Waldes an Veränderungen in der Umwelt. Organisiert wird die Konferenz von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zusammen mit mehreren Partnerinstitutionen.
Plastizität ist der wegweisende Begriff, wenn es um Wald und Klimawandel geht, davon ist Thomas Wohlgemuth überzeugt, Leiter der Gruppe Störungsökologie an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Der Geobotaniker leitet das Organisationsteam der internationalen Konferenz ClimTree 2013 „Klimawandel: Wie reagieren die Bäume in den Wäldern Mitteleuropas?“, die vom 1. bis 5. September 2013 in Zürich stattfindet. Kein Wunder, dass die Anpassungsfähigkeit der Wälder eine wichtige Rolle bei den zahlreichen Vorträgen spielt. Zur Konferenz eingeladen haben WSL, ETH Zürich und das Bundesamt für Umwelt BAFU. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis