Mo
02
Sep.
2013
Die Fachjury unter der Leitung von Eduard Bachmann (BFH Biel) hat im Auftrag der Fachmesse Holz acht Projekte für den Innovationspreis Holz 2013 nominiert. Die Projekte haben die Jury durch ihren hohen Grad an Innovation, den Nutzen für die Branche und ihre Wirtschaftlichkeit überzeugt. Die Bekanntgabe der drei Gewinner findet am 8. Oktober 2013 im Rahmen
der offiziellen Eröffnung der Holz 2013, in der Messe Basel statt.
Im Rahmen des Innovationspreises werden zum zweiten Mal Neuheiten, Trends und zukunftsweisende Weiterentwicklungen der Holzbearbeitungsbranche prämiert. Ziel des Preises ist es, dem Werkstoff Holz und der Innovationskraft der einzelnen Anbieter eine passende Bühne zu bieten und damit die wirtschaftliche Bedeutung der Branche zu unterstreichen. Am Wettbewerb teilgenommen haben Unternehmen und Organisationen aus dem In- und Ausland. Ausgezeichnet werden Projekte, die eine technologie-, verfahrens- oder produktorientiere Innovation zum Thema Holz bieten und an der Holz 2013 erstmals gezeigt werden. «Nach der erfolgreichen Erstdurchführung an der Holz 2010, konnte die Anzahl der Eingaben dieses Jahr nahezu verdoppelt werden. Neben der gesteigerten Vielfalt, sind wir erneut begeistert über die hohe Qualität der eingereichten Produkte», freut sich Eduard Bachmann, Präsident des Innovationspreises. .... weiter lesen >>>
Mo
02
Sep.
2013
Die wirtschaftliche Lage in der Fenster- und Fassadenbranche war im ersten Halbjahr 2013 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum recht ordentlich. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Konjunkturumfrage des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) unter den Verbandsmitgliedern. „Bei Fenstern ist die Lage nach wie vor stabil. Gleiches gilt für den Türensektor. Im Fassadenbereich verzeichnen wir ausgewogene Werte über alle Rahmenmaterialien hinweg. Bei den Wintergärten melden die Unternehmen überwiegend schlechter werdende und gleichbleibende Umsätze im Vergleich zum ersten Halbjahr 2012“, fasst Ulrich Tschorn, Geschäftsführer des VFF, die Ergebnisse zusammen.
Von den befragten Firmen berichteten im Gesamtergebnis 37,6 Prozent von gleichbleibenden Umsätzen im ersten Halbjahr 2013 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bei der Umfrage 2012 waren es 46,8 Prozent. 33,5 Prozent (Umfrage 2012: 33,6 Prozent) melden eine Verbesserung und rund 28,9 Prozent (Umfrage 2012: 19,6 Prozent) eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation. „Das ist ein ordentliches Ergebnis, obwohl 2012 der Winter recht lang war und die Modernisierungs-Saison erst spät startete“, so Tschorn. .... weiter lesen >>>
Mo
02
Sep.
2013
Sichere Fenster und Türen verderben Langfingern das Geschäft und schützen Hab und Gut wirksam vor einem unberechtigten Zugriff. Darauf weist der Verband Fenster + Fassade (VFF) hin. „Alte ‚Häuseraugen‘ sind oft innerhalb weniger Sekunden geöffnet. Neue Exemplare mit widerstandsfähigen Komponenten bieten je nach Ausstattung hohe Sicherheitsreserven“, erklärt der Geschäftsführer des VFF, Ulrich Tschorn. Diese sind auch dringend nötig: Laut polizeilicher Kriminalstatistik gab es 2012 insgesamt rund 144.117 Einbrüche und Einbruchsversuche in Häuser und Wohnungen, das sind rund 8,7 Prozent mehr als im Vorjahr. „Bei gut 39,1 Prozent dieser Fälle blieb es beim Versuch – ein wichtiger Hinweis darauf, dass sich die ausgesuchten Tatorte in vielen Fällen als zu gut gesichert herausstellten“, so Tschorn.
Wer ein allein stehendes, schlecht einsehbares Einfamilienhaus oder eine Stadtwohnung im Erdgeschoss beziehungsweise in einem eher anonymen Mehrfamilienhaus sein eigen nennt, kennt dieses ungute Gefühl: Habe ich vor der Fahrt zur Arbeit alle Fenster und Türen richtig zugemacht? Kann ich angesichts steigender Einbruchszahlen beruhigt in den Urlaub fahren? „Übertreiben sollte man die Sorgen um die Sicherheit von Haus und Wohnung nicht. Aber schon der Einbau besser gesicherter Fenster und Türen oder die Aufrüstung älterer Versionen sorgt bei der Abwesenheit von Zuhause für ein beruhigendes Gefühl“, erklärt Tschorn. .... weiter lesen >>>
Fr
30
Aug.
2013
Der Pelletmarkt in Deutschland entwickelt sich weiterhin positiv. Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) findet in der Halbjahresbilanz seine Prognosen für 2013 bestätigt. Über 1 Mio. Tonnen Pellets wurden von Januar bis Juni in Deutschland produziert. Der Bestand an Pelletfeuerungen hat zur Jahresmitte auf über 300.000 Stück zugenommen. Immer mehr alte Ölheizungen werden durch Pelletheizungen ersetzt. Der DEPV sieht den Pelletmarkt 2013 sowohl bei der nachhaltigen Bereitstellung des Energieträgers Holzpellets als auch beim Zubau von Pelletfeuerungen auf einem guten Weg.
Mit 1,073 Mio. Tonnen (t) Holzpellets im ersten Halbjahr 2013 wurde die Produktion des Vorjahreszeitraums (1,044 Mio. t) gesteigert. „Diese Entwicklung macht deutlich, welche Anstrengungen die deutschen Pelletwerke trotz eines knappen Angebots an Sägenebenprodukten unternommen haben, um das hohe Produktionsniveau zu halten“, betont Martin Bentele, geschäftsführender Vorsitzender beim DEPV. Damit ist bundesweit eine sichere Versorgung gewährleistet – bei einem weiterhin hohen Preisvorteil gegenüber Heizöl von rd. 30 Prozent. .... weiter lesen >>>
Do
29
Aug.
2013
Aufgrund der sehr schwierigen Marktbedingungen wurden 2012 im Schweizer Wald 8% weniger Holz
geschlagen als im Vorjahr. Tiefere Marktpreise für das wichtigste Sortiment sowie höhere Holzerntekosten führten zu einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der Schweizer Forstbetriebe. Dies geht aus der Forststatistik sowie dem forstwirtschaftlichen Testbetriebsnetz 2012 der Bundesämter für Umwelt BAFU und für Statistik BFS hervor.
Im Schweizer Wald wurden 2012 mit 4.66 Millionen Kubikmeter (m3) rund 417'000 m3 weniger Holz geschlagen als im Vorjahr. Die Holznutzung lag damit 10% unter dem Mittelwert der letzten zwanzig Jahre. Der Rückgang betrifft fast ausschliesslich das wichtigste Sortiment Nadelstammholz, bei dem die tiefste Erntemenge seit gut 30 Jahren ausgewiesen wird. Die Erntemengen der Sortimente Energieholz und Industrieholz lagen nur geringfügig unter denjenigen des Vorjahres. Während in Wäldern von öffentlich-rechtlichen Waldeigentümern (hauptsächlich politische Gemeinden sowie Bürgergemeinden und Korporationen) 4% weniger Holz genutzt wurde, fiel mit 16% das Minus im Privatwald viel deutlicher aus. In 22 Kantonen wurde weniger Holz geschlagen. .... weiter lesen >>>
Do
29
Aug.
2013
Edles Furnier erobert die moderne Innenarchitektur: Immer mehr bedeutende Unternehmen, Museen und Konzerthäuser greifen bei der Ausgestaltung des Innenbereiches auf das Beste des Baumes zurück. Beispielsweise wurde auch das Gebäude des renommierten Bankhauses Goldman Sachs in New York mit Furnier ausgestattet. Und das nicht ohne Grund, denn „Furnier ist ein Werkstoff, der vom Betrachter als angenehm wohnlich und gleichzeitig als hochinteressantes Design-Element wahrgenommen wird“, weiß Dirk-Uwe Klaas, Geschäftsführer der Initiative Furnier + Natur (IFN) e.V.
Beim Blick in das Unternehmensgebäude wird schnell deutlich: Hier wurde nicht am edlen Material gespart. Sowohl die Konferenztische, die Wandvertäfelungen, die Deckenverkleidungen und der riesige, in den Saal integrierte Balkon des Auditoriums als auch der imposante Treppenaufgang sind mit feinem Holzfurnier verkleidet. .... weiter lesen >>>
Do
29
Aug.
2013
Podiumsdiskussion im Braunschweiger Haus der Wissenschaft im Rahmen der Reihe "300 Jahre Nachhaltigkeit
- Aus dem Wald
in die weite Welt".
Nachhaltiges Einkaufen, nachhaltige Wirtschaft, nachhaltige Lebensmittel – in den letzten Jahren wird verstärkt mit dem Begriff Nachhaltigkeit geworben. Doch kann man unzähligen verschiedenen Nachhaltigkeits-Siegeln trauen? Wann ist ein Produkt wirklich nachhaltig? Und mit welchen Problemen haben Firmen zu kämpfen, die tatsächlich nachhaltig produzieren und dies auch kommunizieren möchten? .... weiter lesen >>>
Do
29
Aug.
2013
Aussehen ist das eine – aber auch bei einem Möbelstück zählen die „inneren“ Werte. Denn über die Qualität sagt das Äußere nur wenig aus. Material, Verarbeitung und die Passform müssen stimmen, wenn die Freude am neuen Stuhl, Tisch oder Schrank nicht nur von kurzer Dauer sein soll. „Die Kunden sollten sich im Geschäft nicht allzu sehr auf den ersten Eindruck, also auf die Augen verlassen. Sie sollten ruhig erst einmal alle gewohnten Sitz- und Liegepositionen ausprobieren oder Türen und Schubladen auf ruckelloses Öffnen hin testen“, rät Jochen Winning, Geschäftsführer der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM).
Jedes Möbel kann nach unterschiedlichen Kriterien begutachtet werden. Während beispielsweise bei einem Polstermöbel der Komfort an erster Stelle stehen dürfte, so kommt es bei einem Schrank eher auf das problemlose Öffnen von Türen und die sichere Standfestigkeit an. .... weiter lesen >>>
Do
29
Aug.
2013
Die internationale Anwaltskanzlei Latham & Watkins LLP hat die Carlyle Group bei der Akquisition der Klenk Holz AG, einem deutschen Holzverarbeitungsunternehmen, beraten. Carlyle Strategic Partners, die mehr als 2 Mrd. Dollar in drei Fonds verwaltet und sich auf Investments in Unternehmen in Sondersituationen konzentriert, stellt das Kapital für den Kauf zur Verfügung.
Der Sägewerkskonzern Klenk Holz wurde 1904 von der Familie Klenk gegründet, die zuletzt noch 78 Prozent der Anteile hielt. Die West-LB-Nachfolgegesellschaft Portigon hielt die restlichen 22 Prozent. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Oberrot im Landkreis Schwäbisch-Hall und beschäftigt mehr als 1.200 Mitarbeiter an seinen drei deutschen Standorten. Zu den Produkten gehören Holz für die Bauindustrie, Leimholz, Schalungsplatten und Balken. In 2011 betrug der Umsatz 386,1 Mio. Euro. .... weiter lesen >>>
Do
29
Aug.
2013
Am 17.8.2012 trafen sich die Vertreter der Laubholz verarbeitenden Sägewerke mit Vertretern des Holzmarktausschusses des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) zur gemeinsamen Betrachtung der kommenden Einschlagssaison 2012/2013. Der Austausch war von einer konstruktiven Atmosphäre geprägt.
Zunächst verwies Klaus Jänich als Vorsitzender des Holzmarktausschusses auf die am 26.6.2012 erzielte Einigung bei der Ausarbeitung der Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR) im Bereich der Rundholzsortierkriterien für Buche und Eiche. Die Vereinbarung dazu wird zwischen den Präsidenten des DFWR, Georg Schirmbeck, und des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR), Hubertus Flötotto, am 12.9.2012 unterzeichnet und gemeinsam mit den Sortiertabellen an die Vertreter der Branche verteilt. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis