Do
08
Aug.
2013
„Bei notwendigen Waldarbeiten nehmen wir jetzt schon Rücksicht auf die künftige Waldentwicklung im geplanten Nationalpark. Wir stimmen deswegen den Holzeinschlag, der noch in diesem Jahr in der Nationalparkkulisse durchgeführt wird, in enger Zusammenarbeit mit Naturschutz und Forstwirtschaft ab. Jede einzelne Maßnahme wird gemeinsam von den Forstbehörden und Vertretern des Planungsteams für den Nationalpark vor Ort besichtigt und naturschutzfachlich geprüft“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Donnerstag (1. August 2013) in Stuttgart.
Am 18. Juni 2013 hat der Ministerrat den Gesetzentwurf zu Errichtung des Nationalparks Schwarzwald zur Anhörung freigegeben. Bis der Landtag allerdings über die Einrichtung eines Nationalparks entscheidet, werden voraussichtlich noch mehrere Monate vergehen. .... weiter lesen >>>
Do
08
Aug.
2013
Bernhard Helbing (Unternehmensgruppe TMP Fenster + Türen® GmbH) und Oskar Anders (Anders Metallbau GmbH) wurden am 31. Juli 2013 einstimmig als neue Vorstandsvorsitzende des Instituts für Fenstertechnik e.V. (ift) gewählt. Alfons Schneider und Erich Losch treten nach 17 engagierten Jahren vom Vorsitz zurück. Der neue Vorstandsvorsitzende Bernhard Helbing beschreibt die neue Aufgabe in seiner bekannt offenen Art mit den Worten: „Wir sind stolz, dass unser ift seit fast 50 Jahren qualitätsbewussten Herstellern von Fenstern und Türen in allen Belangen als verlässlicher Partner zur Seite steht, und wir werden diese wichtige Aufgabe fortführen.“
Das ift Rosenheim hat sich seit 2004 unter der Leitung von Prof. Ulrich Sieberath und Dr. Jochen Peichl vom nationalen Prüfinstitut zum führenden technischen Dienstleister in Europa für die Bereiche Fenster, Fassade und Bauelemente entwickelt, der mit umfassenden Dienstleistungen vor allem qualitätsorientierte Unternehmen unterstützt. Die vom ift Rosenheim erarbeiteten Standards gelten für alle Unternehmen in gleicher Weise, ob nun aus Deutschland oder aus anderen Ländern. .... weiter lesen >>>
Mi
07
Aug.
2013
Erstmals findet am 5. und 6. September 2013 die Aachener Holzbaubautagung an der FH Aachen statt. Die Tagung richtet sich an Architekten, Tragwerksplaner, Holzbauingenieure, Unternehmen aus den Bereichen Hochbau und Holzbau, Forst- und Holzwirtschaft sowie Studierende aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Holzingenieurwesen. Veranstalter ist der Aachener Freundeskreis der Holzingenieure e.V. (AFH) in Kooperation mit der FH Aachen. Die Veranstaltung ist als Fortbildungsmaßnahme durch die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Der erste Tag ist Themen aus den Bereichen Holz- und Forstwirtschaft, Holzverwendung im Bauwesen sowie der Architektur und Konstruktion im Holzbau gewidmet. Referenten sind Prof. Ludger Dederich von der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, der Leiter des Holzkompetenz¬zentrums Rheinland, Dr. Thorsten Mrosek, Prof. Jörg Wollenweber, FH Aachen, und Univ.-Prof. Dr. Martin Trautz von der RWTH Aachen. .... weiter lesen >>>
Mi
07
Aug.
2013
Bäume nutzen ein internes System, das von einem molekularen Zeitgeber kontrolliert wird, um das Öffnen und Schließen ihrer Spaltöffnungen an den Blättern und damit ihren gesamten Wasserverbrach während der Nacht zu kontrollieren. Ein internationales Forscherteam um Victor Resco de Dios von der University of Western Sydney hat dieses Phänomen an einer Eukalyptus-Art beobachtet und in die Ergebnisse in der Fachzeitschrift New Phytologist veröffentlicht.
Um tagsüber optimal Photosynthese betreiben zu können, sind die Spaltöffnungen (Stomata) der Blätter von Bäumen tagsüber geöffnet. Durch die Stomata dringt CO2 aus der Atmosphäre in die Blätter ein und wird dort durch den photosynthetischen Apparat in Kohlenhydrate umgewandelt. Gleichzeitig verlieren die Pflanzen über die geöffneten Spaltöffnung aber auch Wasser. Dies ist zum einen ein gewünschter Effekt, da die Verdunstung die Blätter kühlt und über den Wasserstrom auch wichtige Nährstoffe in die Baumkrone transportiert werden. .... weiter lesen >>>
Mi
07
Aug.
2013
Mehrere Bundes- und Landespolitiker von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben ein "Bund-Länder-Programm Wald
- und Holzwirtschaft" vorgelegt, mit dem sie darlegen, welche Maßnahmen aus bündnisgrüner Sicht im Bereich der Waldpolitik in Bund und Ländern ergriffen werden sollten.
"Der bestehende Zielkonflikt zwischen Holznutzung und Waldnaturschutz darf weder einseitig zugunsten der Holznutzung noch des Naturschutzes gelöst werden," fordert Cornelia Behm, Sprecherin für Waldpolitik der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. "Eine maximierte Holzproduktion ohne jede Rücksicht auf den Naturschutz ist keine sinnvolle Option – genauso wenig wie ein Naturschutz, der sich nicht darum schert, dass eine Wirtschaft und Gesellschaft, die den Rohstoff Erdöl nach und nach ersetzen muss, auf Holz angewiesen ist. .... weiter lesen >>>
Mi
07
Aug.
2013
Das Bundeslandwirtschaftsministerium plant, die Fachinstitute für Forstökonomie und für Weltforstwirtschaft im Thünen-Institut (Bundesforschungsinstitut für ländliche Räume, Wald und Fischerei) zu einem neuen, zukunftsfähigen Fachinstitut für internationale Waldwirtschaft und Ökonomie zusammenzulegen und so die Forstforschung am Standort Hamburg zu stärken.
Maßgeblich hierfür sind Effizienzgesichtspunkte und Synergieeffekte: Durch eine Zusammenlegung dieser beiden kleinen Arbeitseinheiten soll die wissenschaftliche Arbeit in den bisher getrennt bearbeiteten Aufgabenfeldern gestärkt werden. Geplant ist der Zusammenschluss der beiden Institute zum 1. Oktober 2013. Die Arbeitsplätze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleiben erhalten. .... weiter lesen >>>
Mi
07
Aug.
2013
Bei den 2. KWF-Thementagen (1. und 2. Oktober 2013) zeigt das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) - in Kooperation mit der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern - moderne Forsttechnik für den Einsatz auf nassen Waldstandorten. Neutrale Experten stellen 13 Arbeitsverfahren unter realen Bedingungen im Praxisbetrieb dar. Dabei wird zum ersten Mal überhaupt die innovative Maschinenneuheit „Portalharvester“ vorgestellt. Fachleute informieren an jedem Punkt über Einsatzbedingungen und Kosten.
Die Opens internal link in current window13 Exkursionsbilder werden in einer Schleife im Gelände präsentiert. Sie zieht sich durch zwei unterschiedliche Waldbereiche. So können sowohl Arbeitsverfahren für mineralische als auch für organische Nassstandorte unter realen Einsatzbedingungen demonstriert werden. .... weiter lesen >>>
Mi
07
Aug.
2013
Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) stellt noch bis zum 31. August 2013 das „Waldgebiet des Jahres 2014“ zur öffentlichen Abstimmung. Die Abstimmung zum „Superwald“ läuft bereits seit dem 15. Juni dieses Jahres. Noch knapp vier Wochen können die Bürger ihre Stimme an dieser Wahlurne der besonderen Art abgeben. Vier Bewerber aus dem ganzen Bundesgebiet stellen sich der Wahl. Gesucht wird ein besonders schöner Wald
, der vorbildlich durch die Forstleute betreut und bewirtschaftet wird. Im Vordergrund steht auch die Zusammenarbeit mit allen Interessierten am Wald, wie Naturschützern, Touristikern, Sportlern oder Jägern. Die Internetabstimmung läuft unter www.waldgebiet-des-jahres.de.
Im letzten Jahr wurde bereits zum zweiten Mal ein Waldgebiet des Jahres gekürt und vom BDF ausgerufen. Der Meulenwald als Waldgebiet 2012 und der Solling in diesem Jahr wurden bzw. werden medial mit großer Resonanz aufgenommen und stoßen besonders in der Region auf großes Interesse. Bürger, Forstleute, Politik und zahlreiche Partner des Waldes feiern die Auszeichnung eines vorbildlich und in allen Bereichen nachhaltig bewirtschafteten Ökosystems. .... weiter lesen >>>
Di
06
Aug.
2013
Der Bundesverband der deutschen Säge- und Holzindustrie (DeSH) bietet interessierten Personen und Unternehmen aus der Forst- und Holzwirtschaft sowie Politikern und Vertretern der Verwaltung einen kostenlosen Gastzugang zu seiner Online-Datenbank an.
„Wir möchten als Bundesverband ein möglichst breites Publikum ansprechen. Unsere Online-Datenbank liefert stetig aktuelle Informationen und Hintergründe. Für alle, die an den Themen der Forst- und Holzwirtschaft interessiert sind, ist es daher der optimale Weg, sich einen umfassenden Überblick zu verschaffen“, sagt Klaus Kottwitz vom Fachbereich Mitgliederbetreuung im DeSH.
Im Rahmen des Gastzugangs möchte der DeSH allen Interessierten die Gelegenheit bieten, konkrete Einblicke in die Verbandskommunikation zu erhalten. Hierfür stellt der Verband einen Auszug seines Mitgliederangebots kostenlos bereit. .... weiter lesen >>>
Di
06
Aug.
2013
Öko hier, Öko dort, Öko überall – wer mit offenen Augen durch die Welt geht, muss den Eindruck gewinnen, dass nahezu jedes Unternehmen in Deutschland streng ökologisch denkt, handelt und produziert. Bei einem Blick hinter die Fassade wird schnell deutlich, dass in punkto „öko“ nur in den seltensten Fällen das gehalten, was auch versprochen wird. Ein Paradebeispiel für ein echtes, nachhaltiges und 100%-ig ökologisches Produkt ist der Parkettboden. „Jeder, der bei sich zuhause Parkett verlegt, kann sich zurecht als Umweltschützer fühlen“, sagt der Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (vdp), Michael Schmid.
Von der Ernte des Rohstoffs Holz im Wald
, über den gesamten Transportweg und die Produktion, bis hin zum fertigen Produkt und anschließender Renovierung oder gar Recyclingfähigkeit hält Parkett, was es verspricht: es ist der nachhaltigste und ökologischste Bodenbelag der Welt. Über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg wird bei der Herstellung von Parkett weniger Energie aufgewendet als für andere Werkstoffe. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis