Mi
14
Aug.
2013
Seit 1997 vergibt der Deutsche Kork-Verband e.V. (DKV, Bielefeld) in Zusammenarbeit mit dem Kölner Eco-Institut das „Kork-Logo“ – das erste und einzige speziell auf Korkbodenbeläge ausgerichtete Prüfzeichen. Dieses anerkannte Siegel garantiert eine gleichbleibend hohe Produktqualität, Umweltfreundlichkeit und gesundheitliche Unbedenklichkeit der zertifizierten Korkboden-Produkte – vom Korkeichenanbau bis zur Herstellung und Veredelung der Bodenbeläge. Nachdem der DKV auf Empfehlung des Eco-Instituts strengere Emissions-Richtlinien für das „Kork-Logo“ verabschiedet hat, gelten bei den Prüfungen auf gesundheitliche Unbedenklichkeit jetzt noch höhere Anforderungen.
Kork ist von Natur aus ein nachhaltiger und multifunktionaler Rohstoff – ein Top-Produkt, dessen Eigenschaften bis heute selbst mit modernster Technologie nicht kopiert werden können. Und auch die aus ihm hergestellten Korkbodenbeläge, ob vollflächig verklebtes Kork-Parkett oder schwimmend verlegtes Kork-Fertigparkett
, müssen höchsten Ansprüchen gerecht werden. Die Mitgliedsunternehmen des Deutschen Korkverbandes haben sich daher verpflichtet, ihre Produkte regelmäßig der unabhängigen Kontrolle durch das Eco-Institut zu unterziehen. Die Anforderungen für das Kork-Logo werden dort immer wieder auf den Prüfstand gestellt und nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aktualisiert. .... weiter lesen >>>
Di
13
Aug.
2013
Die Mitglieder des EPLF – Verband der Europäischen Laminatfußbodenhersteller e.V. werben ab sofort mit einem selbstbewussten Slogan: ‚Quality and Innovation made in Europe‘. Der neue Claim im EPLF-Logo bringt auf den Punkt, wofür die europäischen Markenproduzenten in der Welt bekannt sind: Sie bieten Laminatböden in zertifizierter Qualität, technisch ausgereift, mit ausgezeichneten Nutzungseigenschaften und sehr guter Öko-Bilanz, überzeugend in Optik und Haptik – und dazu mit immer neuen, kreativen Dekorideen.
Volkmar Halbe, Obmann des Ausschusses Märkte und Image im EPLF: „Im Handel hat sich das eingetragene Warenzeichen des Verbands EPLF bereits als eine Art Gütesiegel für Laminatfußbodenqualität etabliert. ‚Quality and Innovation made in Europe‘ ist nun eine deutliche Qualitätszusage an die Kunden. Was drauf steht, ist auch drin. Wir sind die Qualitäts- und Technologieführer in der Welt, das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Mit dem Claim im Logo können unsere EPLF-Mitglieder das kurz und knackig kommunizieren.“ .... weiter lesen >>>
Di
13
Aug.
2013
Erstmals seit Gültigkeit der neuen EU-Holzverordnung hat Greenpeace eine Holzlieferung aus der Demokratischen Republik Kongo in Deutschland aufgespürt, die allen Anzeichen nach illegal ist. Aktivisten hatten das Wenge-Holz (Millettia laurentii), eine bedrohte tropische Holzart, am 1. August in einem Sägewerk in Gütersloh entdeckt. Greenpeace zeigte dies der zuständigen Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) an und bat diese, tätig zu werden.
„Wir haben hier einen Präzedenzfall, ob die Umsetzung der EU-Holzverordnung wirksam ist“, sagt Andrea Cederquist, Waldexpertin von Greenpeace. „Illegaler Holzeinschlag, Korruption und Gewalttaten sind gängige Praxis der internationalen Holzmafia. Es muss sichergestellt werden, dass illegal vergebene Lizenzen und Konzessionen bei Prüfung durch europäische Behörden von diesen erkannt und erfasst werden.“ .... weiter lesen >>>
Di
13
Aug.
2013
Die Träger des Deutschen Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) stehen fest. Den mit 500.000 Euro höchstdotierten Umweltpreis Europas teilen sich 2013 die Gründerin und Geschäftsführerin der Firma Hock (Nördlingen), Carmen Hock-Heyl (58), sowie die Vorstandsvorsitzende der Netzkauf ElektrizitätsWerke Schönau (EWS) e.G., Ursula Sladek (67). Hock-Heyl wird geehrt, weil sie Dämmmatten für den Hausbau aus dem Öko-Rohstoff Hanf am Markt etabliert hat, „Stromrebellin“ Sladek, weil sie aus einer Bürgerinitiative den ersten Ökostromanbieter Deutschlands schuf. Die Frauen hätten „in Zeiten, in denen sie nur belächelt wurden, mit Überzeugungskraft, Kompetenz und Hartnäckigkeit gegen massive Widerstände zukunftsweisende Aufbauarbeit im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie geleistet und so ihre Visionen in Realität umgemünzt“, sagte DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde heute. Die Preise übergibt am 27. Oktober in Osnabrück Bundespräsident Joachim Gauck. .... weiter lesen >>>
Mo
12
Aug.
2013
Die vom vorläufigen Insolvenzverwalter Christopher Seagon durchgeführte Überprüfung des von den Verantwortlichen aus dem Praktiker Konzern bereits erarbeitenden Restrukturierungskonzeptes ergab, dass 51 Praktiker-Standorte, darunter drei extra BAU+HOBBY-Märkte, spätestens zum 31. Oktober 2013 abverkauft werden müssen. Diese Märkte erwirtschaften seit längerem deutliche Verluste und belasten damit die anderen Filialen erheblich. Nach den inzwischen erfolgten Sondierungsgesprächen im Rahmen
des vom vorläufigen Insolvenzverwalter initiierten M&A-Prozesses steht zudem nicht zu erwarten, dass mögliche Investoren, die Interesse an einer Übernahme von Praktiker/Max Bahr im Ganzen oder in Teilen haben, diese Standorte als Praktiker- beziehungsweise Max Bahr-Baumärkte fortführen werden.
Den insgesamt etwa 1.500 festangestellten Beschäftigten (zzgl. etwa 1.000 geringfügig Beschäftigte) an diesen 51 Standorten wird derzeit nicht gekündigt. Seagon sieht Chancen, dass Investoren aus anderen Branchen Standorte und Beschäftigte übernehmen. „Diese Märkte haben unter dem Dach von Praktiker oder Max Bahr keine Perspektive. Ein leer verkaufter Markt aber ist insbesondere für potenzielle Investoren anderer Branchen interessanter als ein Markt mit Ware“, sagte Seagon. Entsprechende Interessensbekundungen sind bereits übermittelt worden. .... weiter lesen >>>
Mo
12
Aug.
2013
Das Ziel der Bundesregierung scheint erreicht. Im Laufe des kommenden Kitajahres 2013/14 sollen knapp über 813.000 Betreuungsplätze für ein- und zweijährige Kinder zur Verfügung stehen. Das wären rund 30.000 mehr als benötigt. Möglich wurde dies auch durch den Neubau von zahlreichen Kitas in Holzbauweise, die nicht nur schnell und wirtschaftlich errichtet werden konnten, sondern auch Kindern von klein auf ein optimales Lernumfeld bieten.
„Der Rohstoff Holz, der Tag für Tag in unseren nachhaltig bewirtschafteten Wäldern heranwächst, eignet sich wie kein anderer als Baustoff für alle Arten von Lernorten und schafft ein ideales Umfeld für die pädagogische Arbeit“, so Prof. Dipl.-Ing. Architekt Ludger Dederich von der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg. „Durch seine Beschaffenheit erzeugt Holz eine warme und angenehme Atmosphäre, die die individuelle Körper- und Sinneswahrnehmung von Kindern auf natürliche Weise anregt und unterstützt.“ .... weiter lesen >>>
Mo
12
Aug.
2013
Der VSH (Verband der Säge- und Holzindustrie Baden-Württemberg e.V.) hat sich in den letzten Monaten mehrfach gegen drohende Nutzungseinschränkungen als mögliche Folge von Naturschutzmaßnahmen im Wald eingesetzt. So konnte z. B. das geplante "Naturschutzgroßprojekt Nordschwarzwald" durch den Einsatz vieler Kräfte gestoppt werden. Neuerdings werden großflächige Vogelschutzgebiete und Totholzkonzepte von diversen Kreisen angestrebt. Der VSH macht in seinen Stellungnahmen deutlich, dass er hier große Risiken für die künftige Rohstoffversorgung sieht. Anstelle von großflächigen Schutzmaßnahmen für allerlei Vögel brauchen wir ein forstwirtschaftliches Verständnis, das sich mit "Vorfahrt für die Wirtschaft" zusammenfassen lässt. .... weiter lesen >>>
Do
08
Aug.
2013
Die Zahl der zum Stichtag 31. Juli neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Handwerk liegt mit 84.544 um 4,6 Prozent unter der Vergleichszahl des Vorjahres. Verglichen mit den Jahren 2009 bis 2011 liegt die Zahl allerdings auf einem höheren Niveau. Da sechs Bundesländer noch den ganzen August über Schulferien haben, darunter mit Nordrhein-Westfalen das bevölkerungsreichste Bundesland mit einem doppelten Abiturjahrgang, erwartet der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Jahresende ein an die Vorjahreszahl heranreichendes Ergebnis. ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke: "22.300 Ausbildungsplatzangebote melden die Börsen der Handwerkskammern noch. Dabei sind fast alle Berufe vertreten. Last-Minute-Bewerber haben daher auch jetzt noch beste Chancen auf eine Ausbildung im Wunschberuf." .... weiter lesen >>>
Do
08
Aug.
2013
Am 7. August 2013 wurde am Sitz der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) und der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) durch Dr. Karl Otto Kreer, Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, das erste Strohheizwerk mit Nahwärmenetz des Landes eingeweiht.
Die landwirtschaftlich geprägte Region um Güstrow hat erhebliche Potenziale an Getreidestroh für die energetische Nutzung. „Da Stroh als günstigster Bio-Brennstoff in ausreichendem Maße nachhaltig zur Verfügung steht, ist die Strohheizung die richtige Entscheidung für den Standort Gülzow. Für die Energiewende im Bereich der Wärmeversorgung erwarte ich eine Signalwirkung durch den Betrieb dieser Anlage“ so Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus, der bei der Eröffnung von Staatssekretär Dr. Karl Otto Kreer vertreten wurde. .... weiter lesen >>>
Do
08
Aug.
2013
Die Sicherung des Fachkräftenachwuchses stellt viele Branchen vor wachsende Herausforderungen. Die Bauwirtschaft geht neue Wege und startet ein zwölfmonatiges Pilotprojekt, mit dem Maßnahmen zur gezielten Vorbereitung auf eine Ausbildung in der Bauwirtschaft finanziell gefördert werden. Bis zu 3 Mio. EUR werden dazu aus der umlagefinanzierten Berufsausbildungsförderung von der Baubranche zur Verfügung gestellt.
Die Bauwirtschaft bietet attraktive Ausbildungsplätze und starke berufliche Perspektiven. Dennoch führt auch hier die demografische Entwicklung zunehmend dazu, dass Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben. Dabei spielt auch die Eignung von potenziellen Bewerbern eine wichtige Rolle. Dieses Handlungsfeld haben die Sozialpartner in der Bauwirtschaft .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis