Der Holzhandel liegt im ersten Halbjahr 2013 3 % unter Vorjahr

Do

22

Aug.

2013

Nach dem schwachen Start mit einem Umsatzrückgang von fast 7 % im ersten Quartal 2013 hat die Aufholjagd der Branche mit Beginn des Frühjahres im April Fahrt genommen. Nach sechs Monaten beträgt der Umsatzrückgang aber immer noch 3,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Handel berichtet von einer guten Beschäftigungslage des holzverarbeitenden Handwerks mit einer entsprechenden Nachfrage, die auch in den Sommermonaten anhält. Der Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz ) erwartet, dass sich dieser positive Trend in den kommenden Monaten fortsetzen wird. Die Stimmung in der Branche ist verhalten optimistisch. Die Mehrzahl der Teilnehmer am GD Holz-Betriebsvergleich erwartet Umsätze auf gleich bleibendem Niveau, nur gut 10 % rechnen mit einem weiteren Anstieg der Umsätze in den kommenden drei Monaten

Im Halbjahresvergleich sind die Hauptsortimente rückläufig, nur Bauelemente, vor allem Innentüren, halten sich mit 1 % über dem Vorjahreswert. Aufgrund des langen Winters sind Gartenholzprodukte gegenüber dem Vorjahr mit 11,5 % deutlich rückläufig. Auch in den wichtigen Sortimentsbereichen Schnittholz, Hobelwaren und Holzwerkstoffe sind Umsatzrückgänge zu verzeichnen. Besser als der Gesamtdurchschnittswert bewegt sich das Fußböden-Sortiment mit einem Minus von 2 %. .... weiter lesen >>>



Innovations@DOMOTEX – Produktneuheiten im Rampenlicht

Mi

21

Aug.

2013

Die DOMOTEX 2014 vom 11. bis 14. Januar setzt stärker denn je auf die aktuellen Trends der Branche und rückt mit ihrem Konzept „Innovations@DOMOTEX“ Neuheiten prominent in den Fokus. Damit bietet die Weltleitmesse für Teppiche und Bodenbeläge Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, ihre Innovationen und Design-Highlights aufmerksamkeitsstark zu präsentieren. „Mit dem neuen Format investieren wir gezielt in die Qualität der Veranstaltung. Bereits im Vorfeld der Messe greifen wir die Mega-Trends rund um Teppiche und Bodenbeläge auf und heben sie besonders hervor. Denn Besucher sind vor allem an kreativen Produkten und Ideen interessiert, die die Wohnwelten von morgen bestimmen werden“, sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG, Hannover. „Wir erwarten eine spannende DOMOTEX 2014, die ihre Position als weltweit führendes Branchenevent weiter ausbauen wird.“

Innovationen zum Anfassen

Im Fokus stehen dabei die Produktinnovationen der Angebotsbereiche Teppichboden, elastische Bodenbeläge, Parkett und Laminat sowie moderne handgefertigte Teppiche. Auf Sonderflächen in den Hallen 6, 9 und 17 erhalten Besucher einen Überblick über die Produktneuheiten dieser Angebotsbereiche. .... weiter lesen >>>



Qualitätssicherung bei Holzhackschnitzel ein Thema auf dem 13. BBE-Fachkongress

Mi

21

Aug.

2013

Der 13. Internationale BBE-Fachkongress "HolzEnergie 2013" thematisiert alle Aspekte der Wertschöpfungskette Holzenergie: Politische Rahmenbedingungen, wie die Weiterentwicklung des EEG und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), werden ebenso aufgegriffen wie auch die Themen Qualitätssicherung bei Holzhackschnitzeln, Effizienzsteigerung bei der Strom- und Wärmeerzeugung mit Holz , Kurzumtriebsplantagen (KUP), Holzkaskadennutzung oder Innovationen in der Strom- und Wärmeerzeugung aus Holz. Weiterhin werden internationale Themen, wie z.B. europäische Holzenergiemärkte, Handelsströme oder Zertifizierungsanforderungen, aber auch Fragen der Nachhaltigkeit des Brennstoffs und der entsprechenden Nutzung im Mittelpunkt stehen. .... weiter lesen >>>



Die eigene Holzwerkstatt, was darf nicht fehlen?

Mi

21

Aug.

2013

Eine kleine Holzwerkstatt in den eigenen vier Wänden ist auch immer eine individuelle Angelegenheit. Der eine möchte vielleicht alte Möbel restaurieren, während ein anderer den Werkstoff Holz für sein Kunsthandwerk nutzt. Die Erstausstattungen sehen daher auch nicht immer gleich aus!
Holzlager in der Werkstatt  © Michael Blann Digital Vision Thinkstock

Das Einrichten der Werkstatt

Eine Werkbank, ein einfacher Werkzeugkasten und vielleicht noch die eine oder andere Maschine – das macht noch lange keine richtige Holzwerkstatt aus! Die Ausstattung ist um einiges vielfältiger! Es fängt ja schon bei der Arbeitsbekleidung an: .... weiter lesen >>>



Holzindustrie kompromissbereit

Mi

21

Aug.

2013

Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (AGR) und der Bundesverband der Deutschen Säge- und Holzindustrie (DeSH) fordern Naturschutz im Einklang mit den Bedürfnissen der Bürger und der regionalen Wald - und Holzwirtschaft – und liefern Kompromissvorschläge.

Holz und Fläche sind in Deutschland wertvolle Ressourcen. Die Landesregierung müsse sich daher genau überlegen, unter welchen Rahmenbedingungen ein Nationalpark noch den Prämissen der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz entspricht, schreiben die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (AGR) und die Deutsche Säge- und Holzindustrie (DeSH) in ihren Stellungnahmen zum Gesetzentwurf der baden-württembergischen Landesregierung für den Nationalpark Nordschwarzwald. AGR und DeSH kritisieren weiterhin nachdrücklich die Einrichtung des Nationalpark Nordschwarzwald. Um den Gestaltungsprozess in Baden-Württemberg allerdings konstruktiv zu unterstützen, schlagen sie folgende Kompromisslösungen vor: .... weiter lesen >>>



Drehscheibe des energieeffizienten Bauens erstmals in Aachen

Mo

19

Aug.

2013

Der „Call for Papers“ für die 18. Internationale Passivhaustagung läuft: Bis zum 1. Oktober 2013 können Abstracts eingereicht werden, die spannendsten Projekte werden vom 25. bis 26. April 2014 in Aachen vorgestellt. Schwerpunkte der Konferenz sind unter anderem Erfahrungen mit Nichtwohngebäuden und EnerPHit-Sanierungen sowie Entwicklungen im Bereich neuer Passivhaus-Komponenten und Gebäudetechnik. Alle notwendigen Informationen und Unterlagen für die Einreichung eines Beitrags sind im Internet unter www.passivhaustagung.de zu finden.

„Dem Passivhaus gehört die Zukunft, und mit den Inhalten der Tagung in Aachen können sich die Teilnehmer auf diese Zukunft vorbereiten“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Feist, Leiter des Passivhaus Instituts. Ab dem Jahr 2021 müssen alle Neubauten nach der Europäischen Gebäuderichtlinie als „nearly zero energy building“ errichtet werden. Mit dem Passivhaus werden die Anforderungen dafür schon heute erfüllt – und zwar mit einem Konzept, dass sich seit vielen Jahren in der Praxis bewährt hat. .... weiter lesen >>>



Praxisorientierte Erkenntnisse für Pelletproduzenten und Heizungsbetreiber

Mo

19

Aug.

2013

Das Verhalten von Holzpellets rund um den Pressvorgang und bei der Lagerung des Energieträgers stand im Mittelpunkt einer Forschungsarbeit der Georg-August-Universität Göttingen. Untersucht wurden insbesondere die Ursachen für gasförmige Emissionen aus Holzpellets, aus denen sich praktische Hinweise gleichermaßen für Pelletproduzenten wie auch für Heizungsbetreiber ableiten lassen. An dem mehrjährigen Forschungsprojekt „Umweltgerechte Herstellung und Lagerung von Holzpellets“, das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert wurde, waren neben dem Deutschen Energieholz - und Pellet-Verband (DEPV) auch mehrere Industriepartner beteiligt.

Heizen mit Holzpellets ist eine relativ junge Option, Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen bereitzustellen. Erst seit etwa 10 Jahren werden in Deutschland Holzpresslinge in größerem Umfang hergestellt und in Heizkesseln und Kaminöfen eingesetzt. .... weiter lesen >>>



AMK: Kirk Mangels folgt auf Frank Hüther

Do

15

Aug.

2013

Kirk Mangels (35) folgt auf Frank Hüther als Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK). Der in der Küchenbranche bestens bekannte und vernetzte Chefredakteur des Branchenbriefes 'Möbel-Fachhandel' der Verlagsgruppe "markt intern" startet am 1. Dezember in der AMK-Geschäftsstelle in Mannheim, um sich dort auf die neue Herausforderung vorzubereiten. In die Geschäftsführung des Branchenverbandes und dessen 100%iger Tochter AMK Service GmbH steigt er dann zum 1. Januar 2014 ein, in einer Übergangsperiode wird Frank Hüther seinen Nachfolger tatkräftig unterstützen und so für einen reibungslosen Übergang sorgen.

Der gebürtige Cuxhavener Kirk Mangels absolvierte nach einer abgeschlossenen Banklehre ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Ruhr-Universität Bochum, das er 2005 als Diplom-Ökonom erfolgreich beendete. Es folgten erste betriebliche Stationen im Bereich der Wirtschaftsprüfung, unter anderem als Prüfungsassistent bei Ernst & Young in Düsseldorf. Im Jahr 2007 erfolgte dann der Einstieg als Wirtschaftsredakteur in die markt intern Verlag GmbH, Düsseldorf, zunächst als Ressortleiter Foto-Fachhandel, in 2008 dann der Wechsel in das Ressort Möbel-Fachhandel, dessen Chefredakteur Kirk Mangels im Jahr 2010 wurde. Seit 2011 zeichnet er als Abteilungsleiter für eine Vielzahl von 'markt intern'-Branchenbriefen verantwortlich, zuletzt auch für die mi+ Consulting GmbH, Düsseldorf, als deren Geschäftsführer. .... weiter lesen >>>



HOMAG Group mit höchstem Auftragsbestand seit Ende 2008

Do

15

Aug.

2013

Die HOMAG Group, der weltweit führende Hersteller von Maschinen und Anlagen für die holzbearbeitende Industrie und das Handwerk, hat mit dem Auftragsbestand zum 30. Juni 2013 von 249,1 Mio. Euro (Vj.: 223,6 Mio. Euro) den höchsten Wert seit Ende 2008 erreicht. Dies liegt unter anderem an dem starken Projektgeschäft mit entsprechend längeren Durchlaufzeiten. Dr. Markus Flik, Vorsitzender des Vorstands, ist zufrieden: „Dieser hohe Auftragsbestand spiegelt unseren guten Auftragseingang im 1. Halbjahr wider und gibt uns eine solide Basis für das 2. Halbjahr.“ Durch die aktuell etwas schwächere Investitionstätigkeit, die der gesamte Maschinenbau zu spüren bekommt, hat sich der Auftragseingang im 2. Quartal 2013 auf 148,6 Mio. Euro (Vj.: 156,6 Mio. Euro) verringert. Der Umsatz der HOMAG Group erhöhte sich dagegen zwischen April und Juni 2013 um 3,7 Prozent auf 195,3 Mio. Euro (Vj.: 188,3 Mio. Euro). .... weiter lesen >>>



Unternehmensideen beim UNIQUE-Ideenwettbewerb in Greifswald ausgezeichnet

Mi

14

Aug.

2013

Die Wettbewerbsjury des UNIQUE-Ideenwettbewerbs vergab am Freitag, 9. August 2013, erste Preise für eine neue Methode für ökologischen Holzschutz sowie einem Konzept zur internetgestützten Suche nach Mittagsangeboten. Insgesamt wurden beim diesjährigen Ideenwettbewerb für den Forschungsstandort Greifswald Preisgelder in Höhe von insgesamt 9.500 Euro vergeben. Studierende und Forschende der Universität sowie des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie Greifswald (INP) präsentierten ihre wissensbasierten Geschäftsideen am Freitag während der Abschlussveranstaltung einer Jury aus Vertretern von Wirtschaft und Gründungsförderung.

Der Ideenwettbewerb fand zum siebten Mal statt. Er wurde ins Leben gerufen, um Forschende und Studierende an Hochschulen für die wirtschaftliche Verwertung ihrer Forschung zu sensibilisieren und zu qualifizieren. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi