Mo
27
Jun.
2011
Edle Furnieroberflächen sind individuell, natürlich und besitzen Ausdrucksstärke. Fast noch wichtiger ist allerdings die Flexibilität des Materials: „Wer zum Beispiel die Renovierung seines Eigenheimes plant, der kann nahezu den gesamten Innenbereich gezielt mit furnierten Oberflächen optisch aufwerten“, so Dirk-Uwe Klaas, Geschäftsführer der Initiative Furnier + Natur (IFN) e.V.
Ein schönes Beispiel für den gelungenen Einsatz von Furnieren ist ein von dem Unternehmen Ursula Maier Werkstätten aus Markgröningen neu ausgestattetes Wohnhaus in der Nähe von Stuttgart. .... weiter lesen >>>
Fr
24
Jun.
2011
Der Kreis Lippe setzt sich für die Ausweisung eines Nationalparks im Teutoburger Wald ein. Dies war gestern auch der Anlass für einen Workshop mit Vertretern bereits bestehender Nationalparks, zu dem der Kreis Lippe und die Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes Nordrhein-Westfalen geladen hatten. Die rot-grüne Landesregierung unterstützt die Nationalpark-Befürworter und prüft eine entsprechende Ausweisung. Dabei beruft sie sich in Person von Umweltminister Johannes Remmel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) unter anderem auf das Gutachten einer dem Ministerium nachgeordneten Behörde, dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz. .... weiter lesen >>>
Do
23
Jun.
2011
Die Novellierung des brasilianischen Waldgesetzes droht zu einer gigantischen CO2-Bombe zu werden und riesige Flächen für die Abholzung freizugeben. Dies belegen zwei aktuelle Studien. Das regierungsnahe Applied Economic Research Insistute (Ipea) kommt in einer Untersuchung zu dem Ergebnis, dass durch die Änderungen bis zu 47 Millionen Hektar bislang formell unter Schutz stehender Waldgebiete dann schutzlos sein könnten. Das entspricht der Größe Spaniens. 60 Prozent der betroffenen Flächen liegen im Amazonas-Gebiet. Das Gesetz, das der wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung Brasiliens Rechnung tragen möchte, sieht vor, dass die Umweltauflagen für Grundbesitzer gelockert werden und dass es eine Amnestie für zurückliegende illegale Rodungen geben soll. Schon im Vorfeld der Abstimmung im Repräsentantenhaus hatte die illegale Abholzung des Regenwaldes in Brasilien dramatisch zugenommen. .... weiter lesen >>>
Do
23
Jun.
2011
In den abschließenden EEG-Beratungen sieht die Holzwerkstoffindustrie die Chance, die allseits geforderte „Kaskadennutzung“ festzuschreiben. Denn Holz könne beides: erst Arbeit und Werte schaffen und später Energie abgeben.
Waldrestholz, das zur stofflichen Nutzung geeignet ist, muss nach Auffassung der Holzwerkstoffindustrie aus der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ausgeschlossen werden. Eine Vergütung für sofortiges Verbren-nen schaffe falsche Anreize. Die Unternehmen rufen die Politik auf, sich in den Beratungen für eine kaskadische Nutzung als einzig effizienten Weg zu entscheiden. .... weiter lesen >>>
Do
23
Jun.
2011
Nach einer aktuellen Umfrage der EU-Kommission aus Mai 2011 unter fast 27.000 EUBürgern in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gaben jeweils über 90 % der Befragten an, dass sie persönlich Umweltschutz als wichtig erachten. Maßnahmen zur effizienteren Nutzung der Ressourcen werden als durchaus kompatibel mit den wirtschaftlichen Zielen und als Wachstum fördernd angesehen. Der Umfrage zufolge befürworten knapp 90 % der Befragten eine stärkere Fokussierung der EU-Förderpolitik auf eine umweltgerechte Umgestaltung der Wirtschaft. Über 80 % der europäischen Bürger gaben an, dass die EU-Vorgaben zum Umweltschutz eine wichtige Voraussetzung für die nationale Umweltgesetzgebung seien. Gegenüber der letzten Umfrage im Jahr 2007 hat die Sensibilisierung und Besorgnis der EU-Bürger im Hinblick auf die Umweltbelastung und den Ressourcenverbrauch zugenommen. .... weiter lesen >>>
Do
23
Jun.
2011
Hintergrundinformationen von Dr. Barbara Jäckel, Pflanzenschutzamt Berlin Expertin im Bereich der Kastanienminiermotte.
Nach meinen Kenntnissen sind noch keine Kastanien durch die Kastanienminiermotte so stark geschwächt worden, dass sie deshalb gefällt werden mussten. Es konnte festgestellt werden, dass die Blütenleistung der Kastanie an stark befallenen Standorten geringer wird und auch die Früchte weniger und kleiner werden. Allerdings wird die Funktion der Kastanie durch die Reduzierung der Blattfläche bzw. die Vernichtung des Laubes infolge des Miniermottenbefalls erheblich eingeschränkt. Besonders in Städten, wo durch Laubbäume u. a. das Mikroklima, die Schattenbildung oder die Erhöhung der Luftfeuchte an heißen Tagen positiv beeinflusst wird, können diese Funktionen im Hochsommer – Frühherbst nicht mehr dauerhaft durch die Kastanie gewährleistet werden. .... weiter lesen >>>
Mi
22
Jun.
2011
ForstBW hat sich zum Halbjahreswechsel mit mehreren zentralen Kunden im östlichen Landesteil auf eine Preisanhebung für frisch bereitgestelltes Fi/Ta-Stammholz verständigt. Nachfolgende Preise frei Waldstraße gelten für Fichte im zweiten Halbjahr 2011 (bis 31.12.2011). .... weiter lesen >>>
Mi
22
Jun.
2011
Im Rahmen einer Schlichtungsverhandlung unter Leitung des Vorsitzenden Richters am Landesarbeitsgericht Chemnitz, Wilhelm-Henrich Vorndamme, einigten sich die Tarifvertragsparteien der Holzindustrie für Westfalen-Lippe am späten Abend des 20. Juni auf einen tragfähigen Tarifabschluss. Das Ergebnis nach 13-stündigen Verhandlungen: Löhne und Gehälter werden ab 1.11.2011 um 4% angehoben. Der prozentualen Steigerung gehen voran zwei Nullmonate gefolgt von vier Einmalzahlungen à 90€.
Der Tarifabschluss hat eine Gesamtlaufzeit von 20 Monaten (bis 31.12.2012). Die Ausbildungsvergütungen werden überdurchschnittlich angehoben. Hierdurch wollen die Tarifvertragsparteien ein Zeichen setzen und Ausbildungsberufe in der Holz- und Möbelindustrie deutlich attraktiver machen. .... weiter lesen >>>
Mi
22
Jun.
2011
Weniger ist mehr. Das ist nicht nur das Lebensmotto von immer mehr Menschen, sondern auch in der Wirtschaft ein derzeit angesagtes Thema. Soll Wachstum weiter der Kompass für wirtschaftliches Handeln sein? Nicht nur Professorin Angelika Zahrnt vom Rat für Nachhaltige Entwicklung suchte auf der inzwischen fünften KarmaKonsum Konferenz im Juni 2011 nach einem passenden Begriff, der nicht wie "Schrumpfung" negativ besetzt ist. .... weiter lesen >>>
Mi
22
Jun.
2011
Neben der von der Bundesregierung proklamierten Energiewende rückt die Ressourcenschonung immer mehr in den Brennpunkt. Die Bundesregierung hat mit dem Entwurf eines Deutschen Ressourceneffizienzprogramms „ProgRess“ die Weichen in Richtung einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft gestellt. Sie wird darin auch von der deutschen Wirtschaft unterstützt, die in einigen Bereichen schon heute die Verknappung bzw. Verteuerung von Rohstoffen spürt und beklagt. Neben wirtschaftlichen Aspekten ist die Ressourcenschonung jedoch auch aus ökologischer Sicht ohne Alternative. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis