Effizientere Biogasanlagen mit optischen Analysen

Do

14

Jul.

2011

Siemens entwickelt optische Messtechniken, um Biogasanlagen genauer auszusteuern und damit ihre Effizienz zu erhöhen. Beim Vergären von Biomasse zu Methan bilden sich Säuren. Wird ihre Konzentration zu hoch, kippt der Prozess und die Anlage muss gereinigt und neu angefahren werden. Heute prüfen die Betreiber die Chemie im Kessel alle paar Tage anhand von Stichproben, die sie zur Analyse in ein Labor geben. Das neue Verfahren der Siemens- Forscher bei Corporate Technology misst den Säuregehalt direkt am Fermenter. .... weiter lesen >>>



Modernisieren mit System: Erst die Fenster, dann die Heizung

Do

14

Jul.

2011

Erst die Fenster modernisieren, dann die Heizung. Foto: VFF/BayerwaldBesitzer von Altimmobilien fürchten die Nebenkostenabrechnung wie der Teufel das Weihwasser. Eine Modernisierung des Eigenheimes ist oft der Ausweg daraus. Dabei kommt es jedoch auf die richtige Reihenfolge an – denn ein neuer, kleinerer Heizkessel allein bringt wenig, wenn die wertvolle Heizenergie trotzdem ungehindert den Herbstnebel im Garten erwärmt. „Die Devise lautet: Erst die Gebäudehülle inklusive der Fenster auf Vordermann bringen und danach über das technische Innenleben des Hauses nachdenken“, so Ulrich Tschorn, Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF). .... weiter lesen >>>



Faire Bezahlung für alle – FSC® schafft Alternative zum Mindestlohn im Wald

Do

14

Jul.

2011

Waldarbeit ist hart und gefährlich, doch dass Waldarbeiter in Deutschland ordentlich entlohnt werden ist keinesfalls selbstverständlich, einen Mindestlohn gibt es hier nicht. Wie in vielen anderen Branchen auch, werden häufig Unternehmer eingesetzt, die ihren Mitarbeitern nur Dumpinglöhne zahlen. In FSC -Wäldern ist das zukünftig nicht mehr möglich. Neben den fest angestellten Waldarbeitern, sind auch Unternehmer gefordert ihre Mitarbeiter tariflich zu entlohnen. Jährliche Kontrollen stellen dies sicher, und sorgen dafür, dass der FSC seiner besonderen Vorbildfunktion auch bei sozialen Aspekten in der Waldwirtschaft gerecht wird. .... weiter lesen >>>



Leichtbau ja – aber bitte leise! - Neuer Leichtbauprüfstand an der Empa eröffnet

Do

14

Jul.

2011

Seit kurzem verfügt die Empa über eine neue Forschungs- und Entwicklungsplattform, um die Schalldämmung von Gebäuden in Leichtbauweise zu verbessern. Am 30. Juni 2011 wurde der Leichtbauprüfstand, den die Empa mit der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau in Biel betreibt, eingeweiht. Damit lassen sich etwa mehrgeschossige Holzbauten «lärmschutzoptimieren». .... weiter lesen >>>



Wald und Holz als CO2-Killer: Klimaschutz durch Kohlenstoffstudie belegt

Do

14

Jul.

2011

„Wald und Holz schützen durch die Bindung von CO2 unser Klima nachhaltig", sagte Minister Gert Lindemann zur Veröffentlichung der neuen Kohlenstoffstudie seines Hauses. Diese wurde von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen erarbeitet und liegt jetzt vor. .... weiter lesen >>>



Waldklimafonds muss Forstwirtschaft stärken

Mi

13

Jul.

2011

Das Tauziehen um die Errichtung des Waldklimafonds hat mit der jetzt von der Bundesregierung beschlossenen jährlichen Ausstattung mit 35 Mio. € ab 2013 vorerst ein Ende. „Damit hat sich Niedersachsens langjähriger Einsatz für dieses notwendige, neue Finanzierungsinstrument nun endlich ausgezahlt", stellt Forstminister Lindemann fest.

Angesichts der bereits jetzt herausragenden Leistungen der Forstwirtschaft für den Klimaschutz war es überfällig, dass der Waldbesitz Unterstützung und ein positives Signal aus Berlin erhält. Der Fonds wird sicher dazu beitragen, dass zusätzliche Potenziale zum Klimaschutz im Wirtschaftssektor Forst- und Holz mobilisiert werden. .... weiter lesen >>>



Erste offizielle Zertifikatübergabe der CO2-Bank Schweiz

Mi

13

Jul.

2011

Klimaschutz made in SchwitzerlandInsgesamt 313 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) werden der Atmosphäre durch 3 Mehrfamilienhäuser aus Holz in Appenzell entzogen. Am 6. Juli 2011 überreichten Katharina Lehmann, Inhaberin und Richard Jussel, Geschäftsführer des Holzbauunternehmens Blumer-Lehmann AG aus Gossau, gemeinsam mit Uwe Germerott, Geschäftsführer des Schweizerischen Verband für geprüfte Qualitätshäuser VGQ aus Biel, offiziell das erste CO2-Zertifikat an den Bauherrn Marco Züger von der Züger AG. .... weiter lesen >>>



Fachverband Tischler NRW startet im November neuen E-Learning-Lehrgang

Mi

13

Jul.

2011

Lehrgang zum Fertigungsplaner kombiniert Präsenzveranstaltungen mit Selbstlernphasen am PC Bild: Tischler NRWAufgaben abgeben, Verantwortung verteilen: Ein Betrieb kann nur dann erfolgreich und zukunftsfähig arbeiten, wenn nicht alle unternehmerischen Funktionen auf den Schultern des Inhabers lasten. Um Mitarbeiter für verantwortungsvolle Positionen zu qualifizieren, startet der Fachverband Tischler NRW Anfang November einen neuen Lehrgang zum „Fertigungsplaner“.

Der Kurs ist nach dem System des „Blended Learning“ (integriertes Lernen) aufgebaut, welches Präsenzveranstaltungen im Haus des Tischlerhandwerks in Dortmund an Wochenenden mit Selbstlernphasen via E-Learning kombiniert. Durch die hohe Flexibilität eignet sich diese Form des Lernens ideal für berufsbegleitende Fortbildungen. Der Lehrgang richtet sich an Gesellen im Tischlerhandwerk oder einem anderen anerkannten holzbe- oder verarbeitenden Beruf. Voraussetzung ist mindestens ein Jahr Berufserfahrung. .... weiter lesen >>>



Waldklimafonds unzureichend

Mi

13

Jul.

2011

Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) begrüßt die nun endlich erfolgte Einrichtung des Waldklimafonds der Bundesregierung. Der Bundesvorsitzende Hans Jacobs hält dessen finanzielle Ausstattung jedoch für unambitioniert und angesichts der bevorstehenden Aufgaben für völlig unzureichend. Im Internationalen Jahr der Wälder 2011 hätte der BDF einen echten Beitrag für die Klimaanpassung deutscher Wälder und einen verbesserten Klimaschutz erwartet. Der "Meilenstein im Umwelt- und Naturschutz" wird so nur zentimeterweise errichtet. .... weiter lesen >>>



Sägeindustrie einigt sich auf Sortierkriterien für Nadelholz

Mi

13

Jul.

2011

Die Teilnehmer des vom BSHD organisierten offenen Arbeitskreises der Sägeindustrie betonen Notwendigkeit einer bundesweit einheitlichen Regelung für den Rohholzhandel, wollen jedoch keine Einigung um jeden Preis.

Auf großes Interesse stieß der vom Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland (BSHD) organisierte, verbandsoffene Arbeitskreis zum aktuellen Entwurf der Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR). Die insgesamt 23 Teilnehmer der Sitzung am 8. Juli 2011 im bayerischen Rudolphstein repräsentierten Unternehmen der Sägeindustrie aller Betriebsgrößen. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi