Di
19
Jul.
2011
Eine große, teilweise sogar sehr große Rolle spielt nach einer aktuellen Umfrage bei der Auswahl des Urlaubszieles weiterhin der Wald. Vor allem Familien schätzen den Wald für seine zahlreichen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Ob wandern, joggen, Radfahren, reiten oder klettern, der Wald ist klarer Favorit. In Deutschland ist der Nationalpark Harz
ist mit jährlich rund 1,3 Millionen das beliebteste Waldgebiet. Dann kommt der Nationalpark Bayerischer Wald mit 800 000 Menschen und der Nationalpark Hainich mit 310.000 Besuchern folgt an dritter Stelle. .... weiter lesen >>>
Mo
18
Jul.
2011
Nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten tritt am Freitag den 15.07.2011 das von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner vorgelegte Gesetz gegen den Handel mit illegal eingeschlagenem Holz (Holzhandels-Sicherungs-Gesetz, HolzSiG) in Kraft.
"Dies ist die erste Stufe zur Bekämpfung des weltweiten illegalen Holzeinschlags und der Waldzerstörung. Die zweite Stufe folgt 2013 mit der Umsetzung der EU-Holzhandelsverordnung. Die weltweite Waldzerstörung lässt sich nur aufhalten, wenn sich eine legale und nachhaltige Waldnutzung in allen Ländern wirtschaftlich lohnt und damit Anreize zur Walderhaltung gegeben werden. Dann können auch Holzprodukte aller Art wieder mit gutem Gewissen genutzt werden," sagte Aigner in Berlin. .... weiter lesen >>>
Mo
18
Jul.
2011
Der Verkauf für die ZOW 2012, die vom 6.-9. Februar im Messezentrum Bad Salzuflen stattfindet, ist sehr gut angelaufen. Kaum drei Monate nach Ende der ZOW 2011 ist schon die Hälfte der geplanten Ausstellungsfläche für 2012 in den ZOW-Hallen belegt.
Daniel Pein, Vertriebschef des ZOW-Veranstalters Clarion Survey GmbH (Bielefeld), freut sich über die positiven Ergebnisse: „ Auf der ZOW 2011 wurde eine sehr erfolgreiche Vertriebsaktion durchgeführt und zahlreiche Aussteller meldeten noch während der laufenden Messe Ihre Teilnahme für 2012 an. .... weiter lesen >>>
Mo
18
Jul.
2011
Die Ablehnung des „Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden“ durch den Bundesrat ist bei den rund 300.000 Betrieben des deutschen Bau- und Ausbauhandwerks auf Unverständnis gestoßen.
„Denn die von allen Beteiligten gewollte Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur gemeinsam bewältig werden kann. Daher haben auch die Länder eine Mitverantwortung, die Sanierungsquote zur Erreichung der Klimaschutzziele in Deutschland zu steigern. Durch eine steuerliche Förderung kann ein erheblich größeres Potential an Investitionen generiert werden, das bisher durch die KfW-Förderung nicht ausreichend mobilisiert wurde. Nur so kann das Sanierungstempo signifikant erhöht werden.“ Mit diesen Worten hatte sich daher der Vorsitzende der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, Karl-Heinz Schneider, in gleichlautenden Schreiben an die Ministerpräsidenten und die Ministerpräsidentinnen der 16 Bundesländer gewandt und für die Einleitung eines Vermittlungsverfahrens geworben. .... weiter lesen >>>
Mo
18
Jul.
2011
Die UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO) hat heute das Fagus-Werk in Alfeld zum Weltkulturerbe ernannt. Nachdem bereits im August vergangenen Jahres die Oberharzer Wasserwirtschaft aufgenommen wurde, galt die erneute Entscheidung für Niedersachsen lange Zeit als unwahrscheinlich. Umso größer ist jetzt die Freude, dass das UNESCO-Komitee nun auch den von Walter Gropius errichteten Industriebau als Welterbe aufnimmt. .... weiter lesen >>>
Mo
18
Jul.
2011
Der Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD) sieht sich mit seinen Kernforderungen zum neuen EEG in seiner Lobbyarbeit bestätigt. Das vom Bundestag Ende Juni verabschiedete EEG wurde auch vom Bundesrat bestätigt und wird zum 01.01.2012 in Kraft treten.
Damit haben nicht nur zukünftige Investoren Rechtssicherheit, sondern auch für die Betreiber von Altanlagen ist die Vergütung von Sägewerksrinde .... weiter lesen >>>
Sa
16
Jul.
2011
Die Klenk Holz AG, Oberrot, soll eigenständig bleiben und vorerst nicht an Investoren
verkauft werden. Das Unternehmen und die Banken wollen gemeinsam die
mittelfristige Finanzierung neu strukturieren. Das Unternehmen wird hierbei auch weiterhin durch das bestehende Bankenkonsortium begleitet. Weitere Gespräche mit dem Ziel, die strategischen Zukunftsperspektiven des Unternehmens auch finanziell abzusichern stehen an und werden in einer konstruktiven Atmosphäre geführt. Vor diesem Hintergrund wird der in den vergangenen Monaten durchgeführte Investorenprozess eingestellt. Eine Veräußerung der Gesellschafteranteile wird vorerst nicht weiterverfolgt. .... weiter lesen >>>
Fr
15
Jul.
2011
Anfang Juli nahm der Clustermanager Jörg Bühler die Arbeit im Projekt HolzCluster.Eifel auf. Er wird in Abstimmung mit der Projekt-Steuerungsgruppe und der Leitung des Wald und Holz Eifel e.V. das gesamte Projekt betreuen.
Der ausgebildete Zimmerer und studierte Holzingenieur bringt vielfältige Erfahrungen in das Projekt HolzCluster.Eifel ein. So war er in der Vergangenheit als Entwicklungsingenieur bei einem Verbindungsmittelhersteller und später als Produktmanager in der Holzwerkstoffindustrie tätig. Insbesondere kann er Erfahrungen aus seiner Tätigkeit beim Holzabsatzfonds, der inzwischen abgewickelten Informations- und Marketingorganisation der deutschen Forst- und Holzwirtschaft, in das Projekt einfließen lassen. .... weiter lesen >>>
Fr
15
Jul.
2011
Für die Planung von Gebäuden spielt die Frage des Gesamtenergieverbrauchs eine immer größer werdende Rolle. „Dazu zählt – neben der Reduzierung der Heizkosten im Winter – ein vernünftiger Wärmeschutz im Sommer und eine gute Ausleuchtung der Räume mit natürlichem Tageslicht“, erklärt Jochen Grönegräs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Flachglas (BF). Eine Lösung bieten Verglasungen mit „Systemen im Scheibenzwischenraum“ (SZR). .... weiter lesen >>>
Do
14
Jul.
2011
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) wird mit der Eröffnung der Tropenerlebniswelt Gondwanaland am 1. Juli rund um die Uhr das Wachstum eines Tropenbaumes messen. Der Baum ist eine Hohe Feige (Ficus altissima) und zurzeit etwa acht Meter hoch. Ein hochempfindlicher Messring zeichnet kleinste Veränderungen seines Stammumfanges auf. Per Computer werden diese Daten ausgewertet. Auf diese Weise hilft die neue Tropenhalle des Zoo Leipzig den Forschern, die Genauigkeit ihrer Waldmodelle zu verbessern. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis