Di
16
Sep.
2014
Am 20. September findet zum vierten Mal der bundesweite Tag des Handwerks statt. In ganz Deutschland präsentieren sich Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften, Innungen und Betriebe und laden zum Mitmachen ein. Der Tag bietet interessierten Jugendlichen und ihren Familien vor allem die Mög-lichkeit, sich vor Ort über die berufliche Zukunft und die Karriereper-spektiven mit einer Ausbildung im Handwerk zu informieren. .... weiter lesen >>>
Di
16
Sep.
2014
SchülerInnen und Lehrer der Fachklasse für Tischler/Holztechnik BKT Lüdenscheid empfingen am vergangenen Montag Besuch aus Tansania: Eine Delegation der Technischen Schule „Kashozi“ im Norden des Landes nahe dem Victoriasee unter der Leitung von Schwester Yustina Kainegez war der Einladung gefolgt, die technischen Möglichkeiten des Berufskolleg, Unterrichtsinhalte und -methoden kennenzulernen. Die SchülerInnen erläuterten auf englisch das duale Ausbildungssystem in Deutschland und stellten eigene Projektarbeiten vor.
Der Kontakt ergab sich im letzten Jahr im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Tischlerauszubildenden vom BKT Lüdenscheid mit den Schülern der Tischlerausbildung an der Technical School Kashozi. Das Projekt fand im Rahmen der Masterarbeit von Jutta Tripp vom evangelischen Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg statt. Sie untersuchte die Chancen und Möglichkeiten der Medienbildung in Zusammenhang mit der Einführung von beruflichem E-Learning zwischen deutschen und tansanischen Auszubildenden im Tischler- und Schneiderinnenhandwerk. .... weiter lesen >>>
Mo
15
Sep.
2014
"Das Bundeskartellamt verlangt auf Basis des geltenden Bundesrechts vom Land Baden-Württemberg eine große Forstreform. Das Kartellverfahren wurde von Sägewerksverbänden und Forstbetriebsgemeinschaften angestoßen. Wir befinden uns derzeit in konstruktiven Verhandlungen mit dem Bundeskartellamt. Es gilt dabei Antworten auf komplexe Fragestellungen zur Abgrenzung hoheitlicher und wirtschaftlicher Tätigkeiten im Kommunal- und Privatwald zu finden", sagte Forstminister Alexander Bonde am Freitag (12. .... weiter lesen >>>
Sa
13
Sep.
2014
Einer internationalen Studie zufolge gehört ein nachhaltiger Einkauf 2014 erstmals zu den wichtigsten drei Prioritäten von Unternehmen. Eine gute Nachricht auch für den Schutz der Tropenwälder, denn damit wird den Anbietern von Holz und Papier aus problematischen oder unklareren Quellen die Geschäftsgrundlage entzogen. Um den Kauf von illegal geschlagenem Holz zu vermeiden, orientieren sich die Firmen an den Herkunftsnachweisen anerkannter Waldzertifizierungsorganisationen wie PEFC
.
Ein verantwortungsbewusster und nachhaltiger Einkauf zählt 2014 in Unternehmen erstmals zu den Top-Drei-Prioritäten. Das hat eine internationale Befragung für den "Sourcing Monitor" von der Unternehmensberatung BearingPoint, der Essec Business School und dem Marktforschungsinstitut Novamétrie ergeben. Wichtiger sind den Einkaufsdirektoren lediglich die Gewinnmaximierung und das Lieferantenmanagement. Bemerkenswerterweise rangiert die Nachhaltigkeit damit vor den Prioritäten "Risikokontrolle", "mehr Dienstleistungen", "Ausbau
von Know-how und vier weiteren betriebsökonomischen Erfolgskriterien. Die Gründe der signifikant gestiegenen Bedeutung von "sustainable purchasing" liegen in Krisenvorsorge, Wertschöpfung und Vorschriften. .... weiter lesen >>>
Do
11
Sep.
2014
Der ordentliche Start der Nadelholzsägeindustrie in das Jahr 2014 ist von einer deutlich eingebremsten Entwicklung abgelöst worden. Im zweiten Quartal hat die Dynamik des Marktes spürbar nachgelassen. Im Juni ist der Umsatz der deutschen Sägeindustrie sogar hinter das Vorjahresergebnis zurückgefallen. Zwar hat sich die Produktion wieder leicht belebt, blieb zur Jahresmitte jedoch erneut hinter dem Vorjahr zurück.
"Die Säger konnten zu Beginn des Jahres – vor allem durch die Witterung begünstigt – eine erhöhte Nachfrage verzeichnen. Dies wurde als Signal verstanden, die Produktion ebenfalls deutlich zu steigern. Die Befürchtung, dass die Nachfrage größtenteils nur auf Vorzieheffekte zurückzuführen ist, hat sich nun bestätigt", sagt Lars Schmidt, Hauptgeschäftsführer des Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverbandes e.V. (DeSH). .... weiter lesen >>>
Mi
10
Sep.
2014
Die Arbeitslosenzahlen in Österreich befinden sich auf Rekordhoch, weil die Wirtschaft nicht in Schwung kommt. In ganz Europa hält die Wirtschaftskrise an. Gleichzeitig ziehen fossile Energieimporte die heimische Außenhandelsbilanz ins Negative und beschränken den Handlungsspielraum der Politik. Die Energieausgaben der Haushalte haben sich aufgrund des Preisanstiegs für Fossilenergien in den vergangenen Jahren vervielfacht. „Mit einem Konjunkturprogramm Erneuerbare, das den forcierten Umstieg auf erneuerbare Energien vorsieht, könnte der Ausstieg aus dieser Abwärtsspirale gelingen. Die neu formierte Bundesregierung hat es in der Hand, hier Maßnahmen zu setzen“, erklärt Horst Jauschnegg, Vorsitzender des Österreichischen Biomasse-Verbandes.
Mit seinem Reichtum an Sonne, Wind, Wasser und Biomasse, hervorragend ausgebildeten Ingenieuren und einer innovativen und exportorientierten Wirtschaft erfüllt Österreich alle Voraussetzungen, um weltweit eine Führungsrolle in Sachen Energiewende und ökosoziales Wirtschaften zu übernehmen. .... weiter lesen >>>
Mi
10
Sep.
2014
Mit einer Online-Petition will die Fairplay-Initiative „Mit einer Stimme“ dazu beitragen, dass Handwerker nicht länger auf den Ein- und Ausbaukosten sitzen bleiben, wenn aufgrund von Materialmängeln, die der Hersteller zu verantworten hat, Gewährleistungsansprüche anfallen. Dafür braucht sie bis zum kommenden Frühjahr insgesamt 50.000 Unterstützer.
Denn so viele Stimmen sind nötig, damit eine Online-Petition im Bundestag behandelt wird. Die Initiative unterstützt damit die bisherigen Bemühungen, die unfaire Gesetzeslage zu ändern. So hatten die Verbände bereits vor der letzten Bundestagswahl auf die Problematik hingewiesen. .... weiter lesen >>>
Mi
10
Sep.
2014
Zu einem Austausch über aktuelle Fragen und Herausforderungen des Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutzes in der Land- und Forstwirtschaft hat Christian Schmidt, Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung, am 08.09.2014 in Berlin die Vertreter von Umweltverbänden getroffen.
Nach dem Gespräch würdigte Bundesminister Schmidt den Einsatz der Umweltverbände und warb für Verständnis für die Belange der Land- und Forstwirtschaft: "Agrar- und Umweltinteressen gleichermaßen zu berücksichtigen, ist eine Herausforderung. Mein Ziel ist es, in der Praxis umsetzbare Lösungen finden. Ansonsten werden wir weder der Umwelt noch den Erwartungen an die landwirtschaftliche Produktion gerecht." .... weiter lesen >>>
Di
09
Sep.
2014
Klassischerweise gelten die Monate September und Oktober als Pilzsaison. In diesem Jahr hat sie das feucht-warme Wetter vielerorts schon früher eröffnet: Bereits seit Ende Juli zieht es die Speisepilzliebhaber in den Wald. Das feucht-warme Wetter der letzten Wochen hat auf vielen Waldböden zu einem regelrechten Wachstumsschub der Pilze beigetragen und damit die Sammelleidenschaft der Pilzfreunde geweckt. .... weiter lesen >>>
Di
09
Sep.
2014
Ohne seine Wälder würde Deutschland deutlich mehr zum Klimawandel beitragen, als es derzeit der Fall ist. Das geht aus Erhebungen des Thünen-Instituts hervor, die im aktuellen, vom Umweltbundesamt herausgegebenen nationalen Inventarbericht enthalten sind. Mit einer jährlichen Senkenleistung von rund 52 Mio. Tonnen CO2-Äquivalenten sind die deutschen Wälder ein erheblicher Kohlenstoffspeicher.
Das Thünen-Institut für Waldökosysteme liefert Daten, mit denen sich die Speicherfunktion des Waldes in Deutschland berechnen lässt. Eine wichtige Grundlage dafür sind bundesweite Inventuren, die am Institut koordiniert und ausgewertet werden: die Bundeswaldinventur und die Bodenzustandserhebung Wald. Die Daten fließen in die Inventare zur nationalen Treibhausgas-Emission ein, die Deutschland als Vertragsstaat der UN-Klimarahmenkonvention und Unterzeichner des Kyoto-Protokolls regelmäßig erstellen muss. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis