Zimmerer fordern Erleichterungen für das Bauen mit Holz

Mi

16

Jul.

2014

Nordrhein-Westfalen belegt in Deutschland einen der letzten Plätze bei der Umsetzung baurechtlicher Vorgaben zur Verwendung von Holz im Bauwesen. Dies trägt dazu bei, dass zwischen Rhein und Weser nicht einmal jeder zehnte Wohnhausneubau aus Holz errichtet wird– bei einem Bundesdurchschnitt von 17 Prozent. Die Zimmerer- und Holzbauverbände fordern daher die Landesregierung ein weiteres Mal auf, die seit dem Jahr 2000 nahezu unveränderten Regelungen der Landesbauordnung anzupassen. Die Einführung einer neuen Gebäudeklasse4 würde dann bis zu fünfgeschossige Häuser in Holzbauweise erlauben. Die zulässigen Haushöhen würden so gegenüber heute um mehr als zwei Drittel angehoben, was erhebliche neue Marktchancen für die Zimmererbetriebe eröffnet. Auf eine entsprechende Änderung der Landesbauordnung drängt gerade der Zimmerer- und Holzbau-Verband Nordrhein bereits seit Jahren die Landesregierung.

Positive Rückmeldungen bekommt der Zimmererverband aus dem Bauministerium seit dem Jahr 2010. Deswegen ist sein Vorsitzender Johannes Schmitz optimistisch, dass auch in NRW analog zur Musterbauordnung des Bundes die Gebäudeklasse 4 eingeführt wird und die Lobbyarbeit des Verbandes letztlich Früchte trägt. .... weiter lesen >>>



Dürr AG sichert sich 75,8% der Stimmrechte und 53,7% der Anteile an der HOMAG Group AG

Mi

16

Jul.

2014

Die Dürr AG hat über ihre 100%-ige Tochtergesellschaft Dürr Technologies GmbH mit verschiedenen Großaktionären der HOMAG Group AG (HOMAG) Vereinbarungen zum Erwerb von insgesamt 53,7% der HOMAG-Aktien getroffen. Es liegen Kaufverträge mit der Deutschen Beteiligungs AG (39,5% der Aktien), dem Aktienpool Schuler/Klessmann (3%) und zwei weiteren Aktionären (rund 11%) vor. Der Vollzug der Kaufverträge steht unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden. Der Kaufpreis für die 53,7% der HOMAG-Aktien beträgt 219 Mio. €. Zusätzlich wurde mit der Familie Schuler und der Klessmann-Stiftung, die bisher im Rahmen eines Aktienpools 25,1% an HOMAG gehalten haben, ein Beitritt von Dürr zum Pool vereinbart. Der Beitritt bezieht sich auf die 3% vom Pool erworbenen Aktien und wird kurz vor Vollzug des Kaufvertrags mit dem Aktienpool Schuler/Klessmann wirksam. Der Aktienpool wird dem Abschluss eines Beherrschungs- und/oder Gewinnabführungsvertrags durch Dürr zustimmen. Für diesen kann Dürr auf insgesamt 75,8% der Stimmen zurückgreifen. Insgesamt beträgt die Anzahl der HOMAG-Aktien 15.688.000 Stück. .... weiter lesen >>>



LWF auf der 12. INTERFORST vom 16. - 20. Juli 2014

Mi

16

Jul.

2014

Die INTERFORST ist eine der weltweit größten Messen für Forstwirtschaft und Forsttechnik. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) informiert dort vom 16. - 20. Juli 2014 über aktuelle Themen wie der Nutzung von Energieholz und anderen innovativen Holznutzungsformen. Highlight für das breite Publikum ist der von der LWF entwickelte Holznutzungsbaum.

Die INTERFORST ist Leitmesse der Branche und findet alle vier Jahre auf dem Münchner Messegelände statt. 2010 nutzten mehr als 50.000 Besucher aus 80 Ländern die Messe zu Information und fachlichem Austausch. Für das Fachpublikum bietet die LWF umfangreiche Informationen zum Thema "Energieholz – Ressourcen erweitern und Produktqualität verbessern“ mit dem Schwerpunkt „Qualitätsbrennstoff Waldhackschnitzel“. .... weiter lesen >>>



LIGNA präsentiert Wood Industry Summit

Mi

16

Jul.

2014

Vom 11. bis zum 15. Mai 2015 geht die weltweit bedeutendste Messe für die Forst- und Holzwirtschaft an den Start. Die LIGNA ist erneut das internationale Schaufenster für die gesamte Holz be- und verarbeitende Industrie und feiert im kommenden Jahr mit der internationalen Dialog- und Matchmaking-Plattform Wood Industry Summit in der Halle 13 Premiere.

Partner des Wood Industry Summit ist das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) aus Groß-Umstadt. Auf rund 800 Quadratmetern präsentiert sich der Summit in drei Bereichen: Ausstellung, Matchmaking und Forum.

Im Ausstellungsbereich zeigen Unternehmen und Institutionen aus den Angebotsschwerpunkten Forsttechnik, Sägewerksindustrie, Holzwerkstoff- und Furnierherstellung sowie Energie aus Holz, Massivholzbearbeitung und der Papier- und Zellstoffindustrie ihre neuesten Technologien im Umfeld von internationalen Gemeinschaftsständen, die speziell aus rohstoffreichen Regionen zur Messe kommen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Zielmärkten Russland, China, Nord- und Südamerika. .... weiter lesen >>>



Zweistelliges Umsatzplus zur Jahreshälfte bei EUROBAUSTOFF

Di

15

Jul.

2014

Per Ende Juni lag das Einkaufsvolumen bei rund 2,7 Mrd. EUR. „Die Geschäfte bei unseren Gesellschaftern – und damit auch bei uns – laufen auf sehr hohem Niveau“, betont der Vorsitzende der EUROBAUSTOFF Geschäftsführung, Ulrich Wolf, gegenüber der Presse. „Im 1. Quartal konnten wir die vorjährigen, wetterbedingten Einbußen wieder gut machen. Jetzt relativiert sich das Ganze ein wenig.“

Das 2. Quartal ist vergleichbar mit dem des Vorjahres. Der Umsatz sank nur leicht, was dokumentiert, dass die große Nachfrage im Markt nach wie vor vorhanden ist. Ulrich Wolf: „Für unsere Gesellschafter ist diese Entwicklung gut. So ‚überhitzt‘ der Markt nicht und die Mitarbeiter müssen nicht Monat für Monat am Limit arbeiten.“ .... weiter lesen >>>



Säge- und Holzindustrie plädiert für Staatsforstbetrieb

Mo

14

Jul.

2014

Land, Kommunen und Vertreter des Bundeskartellamtes haben über mögliche Lösungsansätze im Kartellrechtsstreit diskutiert. Anlässlich einer Landespressekonferenz in Stuttgart berichtete Minister Bonde soeben über die neuesten Entwicklungen – erwartet wird die klärende Entscheidung im Kartellrechtsstreit. Beharrt das Bundeskartellamt auf einer strukturellen Trennung der Holzvermarktung aus dem Staatswald und dem Kommunal- oder Privatwald, hält der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) einen Staatsforstbetrieb für einen sinnvollen Kompromiss.

„Ziel muss eine Einigung sein, die auch nach dem Kartellspruch flächendeckend geordnete und möglichst umfassende Zuständigkeiten garantiert“, sagte DeSH-Hauptgeschäftsführer Lars Schmidt. Insbesondere die kosten- und personalintensive Aufgabe der Betreuung im Kleinstprivatwald sei von Landkreisen und Zusammenschlüssen allein nicht zu leisten . Nichtsdestotrotz biete die aktuelle Diskussion auch die Chance, den notwendigen Entwicklungsprozess im Nichtstaatswald hin zu effizienten und zukunftsfähigen Strukturen voranzutreiben. .... weiter lesen >>>



International Design Award 2015

Mo

14

Jul.

2014

Wie sieht das Möbel der Zukunft aus? Eine Frage, die viel kreativen Gestaltungsfreiraum bietet und damit die perfekte Herausforderung für junge Designtalente darstellt. Unter dem Motto „Take furniture to the next level“ veranstalten Hettich und Rehau 2015 die 10. Auflage des weltweit anerkannten International Design Awards. Die beiden Unternehmen fordern in der Neuauflage des Wettbewerbs weltweit Schüler und Studierende der Fachrichtungen Produktdesign, Architektur, Innenarchitektur, Kunst sowie Holztechnik und –verarbeitung dazu auf, frische Ideen und Konzepte für Möbellösungen von morgen einzureichen.

Insgesamt drei attraktive Preiskategorien warten auf die Nachwuchsdesigner. Die Registrierung zur Teilnahme am Wettbewerb ist ab sofort bis zum 15. März 2015 auf der Website www.internationaldesignaward.com möglich. .... weiter lesen >>>



LIGNA zeigt "vernetzte Fertigung" für die Holz- und Möbelbranche

Mo

14

Jul.

2014

Wettbewerbsdruck macht die Konsumenten anspruchsvoll: Zum einen verlangen sie Produkte, die individuell auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Aus Massenfertigung wird „Maßanfertigung“. Zum anderen erwarten sie dennoch günstige Preise und schnelle Verfügbarkeit. Wünschen die Produzenten von ihren Lieferanten nicht das Gleiche? Gerade in industriell fortgeschrittenen Hochlohnländern eröffnen intelligent verknüpfte ausgereifte Produktions- und Logistikprozesse für die Möbelindustrie spannende neue Erfolgspotenziale.

Scheinbar ein Widerspruch: Die lange Linie der Evolution vollzieht sich kurzfristig gesehen meist in Sprüngen. Häufig entsteht etwas revolutionierendes Neues aus dem Verschmelzen von ausgereiften, bisher getrennten Technologien. Paradigmen ändern sich. Chancen und Risiken werden neu verteilt. So geschieht es bei der konsequenten Zusammenführung von Automatisierungs- und Informationstechnologien über die anlagenbezogene Mechatronik hinaus. .... weiter lesen >>>



Bauteilkatalog geht bei Lignum online

Mo

14

Jul.

2014

Lignum stellt in einer Datenbank im Web ab sofort Hunderte von Deckenaufbauten mit den zugehörigen Schallschutzwerten für das mehrgeschossige Bauen mit Holz öffentlich zur Verfügung. In einem weiteren Ausbauschritt werden künftig Werte für Wände und Dächer hinterlegt. Der Zugang zur Datenbank erfolgt über den Menupunkt ‹Tools› auf www.lignum.ch . Das neue Praxisinstrument geht in deutscher Sprache online.

Seit der Öffnung des Baumarkts für das mehrgeschossige Bauen mit Holz im Jahr 2005 entstehen in der Schweiz jedes Jahr Hunderte von Bauten mit Holztragwerken bis zu sechs Geschossen. Seit 2009 führt die Lignum in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Architektur, Holz und Bau AHB in Biel zur weiteren Abstützung dieser positiven Entwicklung das umfangreiche Projekt ‹Schallschutz im Holzbau›. Sein Ziel ist es, in Ergänzung zur Lignum-Dokumentation Brandschutz verlässliche schalltechnische Grundlagen für das mehrgeschossige Bauen mit Holz bereitzustellen, um hohe Planungssicherheit auch in dieser Hinsicht zu gewährleisten. Massgeblich unterstützt werden die Arbeiten vom Aktionsplan Holz des Bundesamtes für Umwelt. .... weiter lesen >>>



Forstmaschinen müssen Wald und Boden schonen

Fr

11

Jul.

2014

Nach Ansicht von Forstminister Helmut Brunner müssen Innovationen in der Forsttechnik künftig noch stärker auf Bodenschutz und schonende Waldbewirtschaftung ausgerichtet werden. „Wir brauchen Forstmaschinen, die die Holzernte nicht nur immer wirtschaftlicher und sicherer machen, sondern zudem Wald und Boden so pfleglich wie möglich behandeln“, sagte der Minister bei einem Pressegespräch im Vorfeld der Internationalen Forstmesse INTERFORST, die am kommenden Mittwoch (16. Juli) in München ihre Pforten öffnet.

Obwohl die Forsttechnik auch im ökologischen Bereich erhebliche Fortschritte gemacht habe, müssten die Potenziale für eine weitere positive Entwicklung konsequent genutzt werden, so Brunner. Schließlich sei der Wald nicht nur ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, sondern auch wertvoller Lebens- und Erholungsraum und stehe als solcher zunehmend im Blickfeld der Öffentlichkeit. Von der 12. INTERFORST erwartet sich der Minister deshalb für die kommenden Jahre zukunftsweisende Innovationen. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi