Wieder mehr vom Wald lernen und ihn schützen

Fr

11

Jul.

2014

Niedersachsen will die Waldumweltbildung und den Naturschutz im Wald stärken. Wie das funktioniert, hat heute (Donnerstag) Forstminister Christian Meyer Journalisten bei einem Besuch des Waldpädagogikzentrums (WPZ) Lüneburger Heide erläutert, das zum Niedersächsischen Forstamt Sellhorn gehört. Es ist eines von insgesamt zehn derartigen Einrichtungen der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) und umfasst den Raum zwischen Lüneburg, Walsrode, Rotenburg und Hamburg.

Gerade in der dieses Jahr auslaufenden UN-Dekade unter dem Motto „Bildung für nach-haltige Entwicklung" ist die Wertschätzung und das Wissen um die vielfältigen Leistungen unserer Wälder eine besondere Aufgabe. „Diese Zukunftsaufgabe nehmen wir sehr ernst. Es ist auch ein Generationenauftrag", so der Minister. „Die Landesregierung fördert die Waldum-weltbildung als wichtigen Baustein für globales Lernen und eine Eine-Welt-Politik. Wälder sind Klima- und Naturschützer, Erholungsraum, Bodenschützer, wertvoller Rohstoff, Energie- und Wasserspeicher zugleich." .... weiter lesen >>>



Überarbeitung der PEFC-Standards

Do

10

Jul.

2014

Der „Würzburg+15-Kongress“ von PEFC Deutschland, auf dem erstmals die Entwürfe überarbeiteter und neuer Zertifizierungskriterien der Öffentlichkeit präsentiert wurden, war von einer hohen Beteiligung der Interessengruppen geprägt. Über 80 Vertreter unterschiedlichster Verbände und Institutionen, die sich für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung einsetzen, nahmen die Gelegenheit wahr, Stellung zu den von den PEFC-Arbeitsgruppen in den letzten sechs Monaten herausgearbeiteten Änderungen des PEFC-Waldstandards zu nehmen.

In Würzburg fand 1999 die Grundsteinlegung für PEFC Deutschland statt – auf den „Würzburg+X“-Kongressen kommen traditionsgemäß alle fünf Jahre alle am Wald interessierten Gruppen in Würzburg zusammen, um über die Zukunft der nachhaltigen Waldbewirtschaftung zu debattieren. Die Teilnehmer lobten diese Mal einhellig die guten Beteiligungsmöglichkeiten, die auf diesem Kongress geboten wurden: „Eine solch intensive und dialogorientierte Einbindung der Interessenvertreter würde ich mir bei anderen Institutionen ebenfalls wünschen“, so etwa Dr. Denny Ohnesorge, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR). .... weiter lesen >>>



Handwerk sieht Risiko: Mindestlohn mindert Attraktiviät der Lehre

Do

10

Jul.

2014

Der Mindestlohn ist besiegelt. Zwar sind die schlimmsten Ecken und Kanten des heute vom Bundestag beschlossenen Gesetzes in letzter Minute abgeschliffen worden, aber das Ergebnis bleibt aus Sicht des Handwerks riskant: „Viele Betriebe zahlen tariflich bereits jetzt einen höheren Stundensatz, das ist nicht das Problem“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT) Oskar Vogel, „aber wenn ungelernte Helfer künftig deutlich mehr verdienen als junge Menschen in der Ausbildungszeit, dann wird die Lehre unattraktiv.“ Da könne so gut wie kein Azubi-Lohn mithalten.

Die geradezu panischen Änderungen des Gesetzgebers vor Torschluss hätten gezeigt, dass nichts über die seit Jahrzehnten bewährte Tarifautonomie gehe, sagte Vogel weiter. Statt den Weg über differenzierte tarifliche Branchenmindestlöhne weiter zu gehen, habe sich beim Gesetzgebungsverfahren für einen einheitlichen Mindestlohn die Schwierigkeit offenbart, die Heterogenität der Branchen sowie die regionalen und strukturellen Unterschiede der Unternehmen unter einen Hut zu bringen. .... weiter lesen >>>



Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Möglichkeiten und Chancen moderner Energieerzeugung studieren

Mi

09

Jul.

2014

Studentinnen und Studenten des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der Göttinger HAWK Fakultät Ressourcenmanagement können einen neuen Studienschwerpunkt wählen. Energietechnik heißt die neue Richtung, die sich vor allem mit dezentraler Energieerzeugung, Energieeffizienz, Energienetzen und Energiespeichertechniken beschäftigt.

Der Strom kommt aus der Steckdose. Doch das ist allenfalls nur die halbe Wahrheit. Schon seit Jahrzehnten ist das Gespräch über den Strom auch ein Gespräch über schmutzige Geschäfte. Kohlekraftwerke sind für einen Großteil der klimaschädlichen Emissionen verantwortlich. Damit sie Strom produzieren können, werden Landschaften zerstört und ganze Dörfer verschwinden. Und nicht erst seit den Ereignissen im japanischen Fukushima steht auch die nukleare Stromerzeugung in der Kritik. .... weiter lesen >>>



Akustik Center Austria - Meilenstein für den österreichischen Holzbau

Mi

09

Jul.

2014

Die Holzforschung Austria startet in Kooperation mit dem Technologischen Gewerbemuseum (TGM) und der Technischen Universität Wien (TU Wien) am Standort Stetten im Rahmen eines genehmigten COIN Projektes mit dem Aufbau des ersten österreichischen Leichtbauprüfstandes für den tiefen Frequenzbereich.

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist es die notwendige und insbesondere in Österreich nicht vorhandene FEI Infrastruktur und die dazugehörige Kompetenz aufzubauen, um zeit- und kosteneffizient die akustische Performance von Leichtbauweisen unter Einbeziehung subjektiver Wahrnehmung im erweiterten Frequenzbereich untersuchen und signifikant optimieren zu können. .... weiter lesen >>>



Zahlreiche Waldflächen im Ruhrgebiet bleiben gesperrt

Di

08

Jul.

2014

Betroffen von dieser Waldsperrung sind unter anderem Wälder im Bereich Bochum, Bottrop, Castrop-Rauxel, Dortmund, Duisburg, Essen und Gelsenkirchen. Weitere Gemeinden sowie Ausnahmen zu den Waldsperrungen finden Sie in der anhängenden „Ordnungsbehördlichen Verordnung“. Das Verbot gilt zunächst bis zum 01.09.2014, 24:00 Uhr.

Da das freie Betretungsrecht der Wälder für viele Bürgerinnnen und Bürger von großer Bedeutung ist, wird die Sperrung auf das Notwendigste reduziert. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer können bei ihrem zuständigen Regionalforstamt die Sperrung weiterer Waldflächen beantragen, wenn auch dort Gefahr für Leib und Leben als Folge des Sturms besteht. Andererseits besteht die Möglichkeit, einzelne Waldgebiete auf Antrag von der Waldsperrung zu befreien. .... weiter lesen >>>



September-Ordermesse in Barntrup mit deutlichem Zuwachs

Di

08

Jul.

2014

Mit dem Hinzukommen der Bruno Steinhoff GmbH, Westerstede, verzeichnet das Möbelzentrum Westfalen in Barntrup bedeutenden Zuwachs . Bereits zur kommenden September-Ordermesse vom 14. bis 18.09.2014 (zeitgleich M.O.W.) hat der führende Anbieter aus der Steinhoff-Gruppe knapp 1.000 m² Ausstellungsfläche in der Halle 9 der Barntruper Messehallen langfristig angemietet.

Mit den Ausstellern Asiades, Bruno Steinhoff GmbH, Gaoling, Lio-Collection, Forte Fabryki Mebli, Peterandthewolff und Tradepoint sowie den polnischen Polstermöbelherstellern Beso Meble, Bizzarto, Iste, Spin Meble und Tombea (Stand per Juni 2014) bietet das Möbelzentrum Westfalen eine Anbieterauswahl mit zunehmendem Marktgewicht. Außerdem verhandle man mit .... weiter lesen >>>



MAFELL AG zum dritten Mal Top 100

Di

08

Jul.

2014

Die MAFELL AG steht weltweit für kompromissloses Qualitätsdenken und die konsequente Umsetzung von innovativen Lösungen, die dem Handwerker das Arbeiten erleichtern. Nun wurde der Premiumanbieter für Elektrowerkzeuge zum dritten Mal beim Wettbewerb Top 100 als eines der 100 innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde jüngst im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summits in Essen von Top-100-Mentor Ranga Yogeshwar überreicht.

Der Anspruch, Gutes noch besser zu machen und die Nähe zu den Verwendern der Maschinen treibt MAFELL ständig zu Innovationen an. Die Prozesse sind unbürokratisch, schnell und flexibel. Dies zahlt sich aus. Die Qualität der Elektrowerkzeuge überzeugt auch Champions: Im vergangenen Jahr hat der Schweizer Prisco Egli mit Werkzeug aus dem Hause MAFELL bei den WordSkills in Leipzig den Weltmeistertitel geholt. .... weiter lesen >>>



Handwerk begrüßt Gesetz gegen Zahlungsverzug

Mo

07

Jul.

2014

Der Deutsche Bundestag hat am 04.07.2014 das Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug verabschiedet. Dazu erklärt der Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Holger Schwannecke:

"Der Bundestag setzt mit dem Gesetz ein deutliches Zeichen zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr. Schlechter Zahlungsmoral und unverhältnismäßig langen Zahlungsfristen wird künftig ein wirksamer Riegel vorgeschoben. Dieses mittelstands-freundliche Gesetz wird die Situation für viele Handwerksbetriebe verbessern. Denn gerade das Handwerk muss mit Material, Löhnen, Steuern und Sozialabgaben in Vorleistung treten und leidet beson-ders unter den finanziellen Folgen ausbleibender Zahlungen. .... weiter lesen >>>



Aufwärtstrend an der Holzfachschule Bad Wildungen

Mo

07

Jul.

2014

Zwei Jahre nachdem der Fachverband Leben Raum Gestaltung die damals insolvente Holzfachschule Bad Wildungen als Träger übernommen hat, fällt die Halbjahresbilanz 2014 an der Aus- und Weiterbildungsstätte wieder positiv aus.

Hermann Hubing, Geschäftsführer und Schulleiter der Holzfachschule Bad Wildungen, kann für das erste Halbjahr 2014 gute Neuigkeiten verkünden: „Nachdem wir im vergangen Jahr mit der Anmeldelage gerade für Meister- und Technikerkurse noch nicht zufrieden waren, konnten wir inzwischen Vertrauen zurückgewinnen. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi