Die Zukunft der beruflichen Bildung sichern

Mo

07

Jul.

2014

Die Stärkung der beruflichen Bildung ist einer der Schwerpunkte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in dieser Legislaturperiode. Mit dem Konzept "Chance Beruf" will das BMBF einen Beitrag dazu leisten , die Integrationskraft, Attraktivität und Durchlässigkeit der beruflichen Bildung zu verbessern. Auf der BMBF-Bundeskonferenz "Chance Beruf" diskutieren heute und morgen in Berlin rund 500 Bildungsverantwortliche und Experten über das Konzept.

Anlässlich der Eröffnung sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka: "Ich setze mich klar für die Stärkung der beruflichen Bildung in Deutschland ein, die traditionell eine zentrale Säule des deutschen Bildungssystems und des deutschen Wirtschaftserfolgs ist. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs mit Hochschulen und vollzeitschulischen Angeboten muss die berufliche Bildung .... weiter lesen >>>



GD Holz und die HolzLand Kooperation koordinieren ihre Mitgliederversammlung und Gesellschafterversammlung

Fr

04

Jul.

2014

Termine bündeln und interessante, attraktive Veranstaltungen mit mehr Besuchern sind die Kernzielsetzungen bei der Koordinierung der Jahreshauptversammlungen der HolzLand Kooperation und dem GD Holz 2015 in Düsseldorf.

„2013 haben wir in Berlin dieses Veranstaltungsformat von Verband und Kooperation erstmalig realisiert. Über 200 Teilnehmer sind unserer Einladung gefolgt und für uns der Beweis, dass die Mitglieder dieses Format sehr schätzen. Als Branchenverband sehen wir bei uns die Federführung, wenn es um die Frage gemeinsamer Termine mit den Kooperationen der Branche geht“, so Jürgen Klatt, Vorsitzender des GD Holz. „Dabei sind alle Kooperationen herzlich eingeladen, sich an diesem Format zu beteiligen“, führt Klatt weiter aus. .... weiter lesen >>>



Bewerbungsphase erfolgreich abgeschlossen für Kommunalwettbewerb HolzProKlima

Do

03

Jul.

2014

Die Bewerbungsfrist des Kommunalwettbewerbs „HolzProKlima“ in Nordrhein-Westfalen ist am 30. Juni 2014 ausgelaufen. 15 Gemeinden und Kreise aus Nordrhein-Westfalen reichten insgesamt 21 Projekte ein. Diese zeigen, wie durch zeitgemäße Holzverwendung das Klima geschützt werden kann. Die Bandbreite der Wettbewerbsbeiträge reichte dabei von Bepflanzungsprojekten zur Erhöhung des CO2-Speichers bis hin zu energetischen und stofflichen Nutzungskonzepten mit Holz . Die Vielfalt der Projekte zeigt, welche Innovationskraft von der wertvollen Ressource Holz für den Klimaschutz ausgeht. Die einzelnen Projekte können unter dem Link http://holzproklima.de/sites/projekte.php eingesehen und bewertet werden.

Dr. Peter Sauerwein, Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. und Mitinitiator der Initiative freut sich über die zahlreichen Bewerbungen und bewertet den Wettbewerb als Erfolg: „Die Kommunen in NRW haben gezeigt, dass sie gerade auch durch die Holzverwendung für den Klimaschutz Verantwortung tragen. .... weiter lesen >>>



Schnelle Flitzer für 24-Stunden-Rennen am Nürburgring sicher verpackt

Do

03

Jul.

2014

Bei dem 24-Stunden-Rennen am Nürburgring war das GAZOO-Team von Toyota TMG ganz groß. Nach dem Rennen sorgten die Verpackungsspezialisten der Firma Anton Klein Industrieverpackungen + Logistik aus Hennef dafür, dass das Team „möglichst klein“ wurde. Denn nun ging es darum die drei Sportwagen inklusive Zubehör und Ersatzteilen für den Transport zu See und Luft sicher zu verpacken.
Verpackungskünstler treffen auf Highspeed-Experten Foto HPE Anton Klein Industrieverpackungen
Generell kann die Verpackungsspezialisten von Anton Klein Industrieverpackungen nichts überraschen. Aber dieser Auftrag war auch für sie eine Herausforderung. Drei hochgetunte Rennwagen mussten sicher in Stahlboxen verpackt werden. .... weiter lesen >>>



Klima, Umwelt und Vegetation im westafrikanischen Sahel

Do

03

Jul.

2014

Breiten sich die Wüsten der Erde unaufhaltsam aus? Oder dringt grüne Vegetation in die bisherigen Wüstengebiete ein? Der westafrikanische Abschnitt der Sahelzone, die sich am südlichen Rand der Sahara vom Atlantik bis zum Roten Meer erstreckt, hat in den letzten Jahren Anlass für die unterschiedlichsten Prognosen gegeben. Extreme Dürreperioden in den 1970er und 1980er Jahren galten als Indiz dafür, dass sich die Wüstengebiete der Erde vergrößern. „Desertifikation“ lautete das Schlagwort. Seit ungefähr zwei Jahrzehnten ist jedoch ein Anstieg der Niederschläge im westafrikanischen Sahel zu beobachten. Daher wird oft pauschal die Auffassung vertreten, dass „die Wüste ergrünt“. .... weiter lesen >>>



Arbeits- und Gesundheitsschutz im Fokus auf der 12 Interforst

Mi

02

Jul.

2014

Die Arbeit im Wald ist schwer, gefährlich und unfallreich. Damit die Unfallzahlen auch in Zukunft zurückgehen, steht der Arbeits- und Gesundheitsschutz im Fokus der 12. INTERFORST, Internationale Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik mit wissenschaftlichen Veranstaltungen und Sonderschauen.

Heute geschehen rund 40 Prozent weniger Arbeitsunfälle im Wald als noch vor zehn Jahren. Damit dieser Trend weiter ausgebaut wird, bietet die INTERFORST am 18. Juli zwei Foren zu diesen Themen an.

Der Einsatz mechanisierter Holzerntesysteme hat zu einem erheblichen Rückgang der Unfallzahlen beigetragen. Er hat allerdings auch zu einer Konzentration der motormanuellen Holzernte auf stärkere Durchmesser-Dimensionen und nichtbefahrbare Lagen geführt. Als Folge davon kann man eine Erhöhung des Anteils der Sturz- und Stolperunfälle erkennen. Ein weiterer Unfallschwerpunkt ist das Entasten. Dies ist der unfallträchtigste Arbeitsabschnitt mit einem Drittel aller Unfälle – zuletzt war die Tendenz sogar leicht steigend. .... weiter lesen >>>



EstrichParkettFliese (EPF) festigt ihren Ruf als Leitmesse des Fußbodenbaus

Mi

02

Jul.

2014

Über 200 Aussteller, eine gegenüber der letzten Veranstaltung um 9 % gestiegene Besucherzahl, eine Fülle neuer Produkte sowie zahlreiche Fachveranstaltungen prägten die diesjährige Messe EstrichParkettFliese (EPF 2014) vom 26. – 28. Juni 2014 in Feuchtwangen.

Der Vorsitzende der Bundesfachgruppe Estrich und Belag im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), Bertram Abert, zeigte sich sehr zufrieden mit dem Messeverlauf. Der gemeinsame Messestand der Bundesfachgruppe Estrich und Belag im ZDB, des Fachverbandes Fliesen und Naturstein im ZDB, des Bundesverbandes Estrich und Belag (BEB) sowie des Zentralverbandes Parkett und Fußbodentechnik unterstreicht die Gemeinsamkeiten der im Fußbodenbau tätigen Gewerke, so Abert. .... weiter lesen >>>



„Licht und Schatten“ kreativ umgesetzt im Lehrlingswettbewerb 2014

Mi

02

Jul.

2014

Auch in diesem Jahr hat Schreinerrheinland-pfalz den Lehrlingswettbewerb für alle Auszubildenden im zweiten Lehrjahr ausgeschrieben. Unter dem Motto „Licht und Schatten“ waren die Auszubildenden aufgerufen, eigenständig kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Insgesamt reichten 25 Lehrlinge Entwürfe ein. Die fertig gestellten Exponate konnten drei Wochen lang im Kinopolis in Koblenz angeschaut und von der Öffentlichkeit bewertet werden. Neben dem Publikumspreis wurden bei der Siegerehrung am 25. Juni die drei besten Stücke prämiert.
 Fachverband Leben Raum Gestaltung
Matthias Gilles aus Binningen (Innung Cochem-Zell) konnte nicht nur das Publikum, sondern auch die Jury überzeugen. Seine Präsentationsvitrine für Wein aus Holz , Edelstahl und Glas erreichte den 1. Platz, zusätzlich bekam Matthias Gilles auch den Publikumspreis verliehen.

Der zweite Platz ging an Nils Steinbrugger (Innung Rheinhessen), der mit seinem Sonnenschirm mit perforierten Flügeln ein außergewöhnliches Stück eingereicht hatte. Jonas Ernzer (Innung Westeifel) begeisterte mit seinem Regal „Lichtblick“ und wurde mit dem 3. Platz für seine Arbeit belohnt. .... weiter lesen >>>



Beiträge der Berufsgenossenschaft gefährden die Existenz von Kleinprivatwaldbetrieben

Mi

02

Jul.

2014

„Es kocht an der Basis!“, so beschreibt Norbert Leben, Vize-Präsident der AGDW und Vorsitzender des AGDW-Ausschusses für überbetriebliche Zusammenarbeit (AfüZ), die Stimmung der Waldbesitzer. „Es ist nicht hinnehmbar, dass kleine Forstbetriebe mit wenigen Hektar Wald ihre gesamten Erträge und mehr an die Berufsgenossenschaft (BG) abführen müssen“, so Leben weiter.

Zum Hintergrund:

Mit der Zusammenführung der ehemals regional organisierten Träger zu der neuen bundesweit zuständigen Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Garten­bau (SVLFG) sind auch die Berechnungsmodalitäten für die BG-Beiträge verändert worden. .... weiter lesen >>>



Handwerk ist Gründungspartner von „blicksta“

Mi

02

Jul.

2014

Die neue Onlineplattform „blicksta“ begleitet Schüler aller Schulformen ganzheitlich in ihrer beruflichen Orientierungsphase. Auf dem Portal präsentiert sich das Handwerk jungen Menschen als attraktiver Arbeitgeber mit vielfältigen Berufs- und Karriereperspektiven - gemeinsam mit den weiteren Gründungspartnern, darunter namhafte Unternehmen aus der Wirtschaft und Hochschulen. Auf "blicksta" bildet das Handwerk umfangreiche Informationen zur Berufsorientierung und zu den einzelnen Ausbildungsberufen ab und bietet mit seinem „Berufechecker“ und der Lehrstellenbörse zudem die Möglichkeit, interessengeleitet direkt zur Lehrstelle im Wunschberuf zu finden. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi