Mi
02
Jul.
2014
Kürzlich fand die Fachtagung zum Thema Normung und Technik des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) in Frankfurt statt. Rund 50 Teilnehmer informierten sich zu Fachthemen rund um Fenster und Fassade. „Die gute Bewertung der Veranstaltung durch die Teilnehmer am Ende der Veranstaltung bestätigt die richtige Auswahl der Themen und Referenten“ bilanziert der stellvertretende VFF-Geschäftsführer Frank Koos.
Der Obmann des Technischen Ausschusses Franz Hauk moderierte die Veranstaltung und begrüßte die Teilnehmer. Den Auftakt der jährlich stattfindenden Veranstaltung übernahm dann Prof. Christian Niemöller, Rechtsanwalt und Geschäftsführer der SMNG Frankfurt mit dem Themen Leistungserklärung, CE-Zeichen, Produktqualität und Fragen zur Vertragshaftung. Deutlich wurde, dass durch die sich immer wieder ändernden Gesetze und Vorgaben der Gesprächsstoff und die Diskussionen zu diesem Thema nie ausgehen werden. .... weiter lesen >>>
Di
01
Jul.
2014
Am 27.06.2014 erinnern nur noch alte Wachtürme an den ehemaligen Grenzstreifen, der Deutschland fast 40 Jahre in Ost und West teilte. Das naturbelassene Grüne Band, das sich über knapp 1.400 Kilometer erstreckt, sichert bis heute die Lebensräume bedrohter Tier- und Pflanzenarten. „Unsere Natur ist ein wichtiger Ort der Erholung, den es für die nächsten Generationen zu bewahren gilt“, sagte Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die interaktive Ausstellung „Das Grüne Band – es lebe die Vielfalt“ im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen in Duderstadt soll jungen Besuchern künftig das Wirken und Handeln im Naturschutz veranschaulichen. Im Rahmen des Festaktes zum 20-jährigen Jubiläum der Heinz Sielmann Stiftung überreichte er Stiftungsrätin Inge Sielmann und Vorstand Michael Beier das Bewilligungsschreiben für die geplante Ausstellung, deren Errichtung die DBU mit 115.000 Euro und ihrem Expertenwissen fördert. Eröffnen soll sie im Herbst. .... weiter lesen >>>
Di
01
Jul.
2014
Die Baby- und Kinderausstattungsbranche zeichnet sich traditionell durch ihre Innovationsfreude aus. Jedes Jahr präsentieren die teilnehmenden Unternehmen spannende neue Produkte oder Weiterentwicklungen. Bereits seit zehn Jahren trägt die Kind + Jugend dieser Entwicklung Rechnung und verleiht die Kind + Jugend Innovation Awards. Das Innovation Award-Siegel gilt inzwischen als wichtiges Marketinginstrument für die Unternehmen.
Fördert das Produkt die Entwicklung meines Kindes? Welche Materialien werden verwendet? Erleichtert die Technik den Alltag mit Kind? Passt das Produkt zu meinem Lebensstil? Sicherheit, Funktionalität und Design sind die wichtigsten Kriterien für die Kaufentscheidung bei Baby- und Kinderausstattung. .... weiter lesen >>>
Di
01
Jul.
2014
Die Pfleiderer GmbH, einer der führenden Holzwerkstoffhersteller in Europa, hat erfolgreich eine besicherte erstrangige Schuldverschreibung über 321,7 Millionen Euro bei institutionellen Investoren zu einem Emissionspreis von 99,476 Prozent platziert. Die Anleihe besitzt eine Laufzeit von fünf Jahren. Ihre Verzinsung beträgt 7,875 Prozent p.a..
„Mit der Platzierung unserer Anleihe kehrt Pfleiderer nach strategischer Neuausrichtung abseits der Börse erfolgreich an den Kapitalmarkt zurück“, sagte Michael Wolff, Sprecher der Geschäftsführung der Pfleiderer GmbH. „Dank der umfassenden Anstrengungen, die wir in den vergangenen Jahren unternommen haben, arbeiten wir heute auf wettbewerbsfähigen Kostenniveau und sind profitabel. Die Akzeptanz unserer Anleihe zeigt dabei deutlich das große
Vertrauen, das wir bei Investoren wieder genießen.“ .... weiter lesen >>>
Di
01
Jul.
2014
Insgesamt 180 Fragen mit Unterpunkten hatte die brandenburgische Landesregierung im Rahmen der Großen Anfrage der FDP-Fraktion „Zur Situation des Waldes, seiner Bewirtschaftung, seines Nutzungspotenzials, der forstlichen Lehre und der Forstpolitik in Brandenburg“ zu beantworten. Für die Aussprache dazu in der heutigen Landtagssitzung trat Forstminister Jörg Vogelsänger ans Rednerpult.
Der Wald prägt mit 37 Prozent die Landesfläche Brandenburgs. Es ist damit das waldreichste ostdeutsche Bundesland. In der Region steht die märkische Kiefer im Vordergrund. Sie bietet die Basis für die Holzwirtschaft. Die holzverarbeitende Industrie umfasst vier Prozent am Umsatz des verarbeitenden Gewerbes. Der Umsatzanteil der Holzwerkstoffindustrie an der gesamten brandenburgischen Holzwirtschaft beträgt 74 Prozent. In 42 Unternehmen (ab 20 Mitarbeiter) mit insgesamt mehr als 3.700 Beschäftigten wurden 2012 rund 1,39 Milliarden Euro erwirtschaftet. Neben den großen Unternehmen ist die Branche überwiegend mittelständisch geprägt. Innovative Sägewerke und Holzkonstruktionsbauer, leistungsstarke Tischlereien und überregional ausgerichtete Produzenten von Holzspielplätzen runden das Bild der Branche ab. .... weiter lesen >>>
Mo
30
Jun.
2014
Bei dem heftigen Unwetter am Pfingstmontag ist der nordrhein-westfälische Wald noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen. Auch wenn das Sturmtief Ela in den Großstädten teilweise drastische Verwüstungen anrichtete, sind die Schäden in den Waldgebieten in NRW begrenzt. Nach ersten Erhebungen geht der Landesbetrieb Wald und Holz
NRW davon aus, dass gut 80.000 Festmeter vor allem an Laubbäumen geschädigt wurden. Zum Vergleich: Beim Orkan Kyrill 2007 waren es gut 15 Millionen Festmeter Holz.
„Für die Waldbesitzer stellen die Sturmschäden trotzdem erhebliche finanzielle Belastungen dar“, sagt Michael Rolland, Geschäftsführer des Verbandes AGDW-Die Waldeigentümer. Allein die Aufräumarbeiten werden viel Zeit und Geld kosten. An erster Stelle steht dabei eine genaue Schadensbetrachtung: Welche Bäume wurden wie stark beschädigt? Welcher Baum muss aus Sicherheitsgründen gefällt werden? Welches Holz lässt sich noch für welche Zwecke nutzen? Und wo muss wieder aufgeforstet werden? .... weiter lesen >>>
Mo
30
Jun.
2014
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die Verringerung des Holzverbrauchs in Deutschland gefordert. Wirtschaftliche Aspekte dürften nicht Vorrang vor anderen Nutzungsformen der Wälder haben, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Stattdessen müsse der Holz
- und insbesondere der Papierverbrauch in Deutschland massiv gesenkt werden.
"Wir brauchen dringend ökologische Mindeststandards für die Waldbewirtschaftung", forderte Weiger. Im Bundeswaldgesetz müssen endlich wichtige Aspekte des Waldschutzes wie das Kahlschlagsverbot, der Bodenschutz und ein hoher Totholzvorrat festgeschrieben werden", sagte der BUND-Vorsitzende. Das derzeitige Waldgesetz sei nicht geeignet, bei der Nutzung des Waldes dem Gemeinwohl Vorrang vor den Privatinteressen zu verschaffen. .... weiter lesen >>>
Mo
30
Jun.
2014
Warum brennt Holz, während Steine nicht brennen können? Wie erhalten Tiere ihre Körpertemperatur an kalten Tagen aufrecht? Welche Brennstoffe entwickeln wie viel Hitze und warum? Warum kann man Energie nicht erzeugen oder vernichten? Wie haben die Menschen früher ohne Streichhölzer Feuer gemacht? Fragen wie diesen widmet sich das Projekt „NaWi outdoor – Unterrichten an außerschulischen Lernorten“, bei dem Schülerinnen und Schüler auf der Kinder- und Jugendfarm Ingelheim nicht nur spielend die Natur erfahren, sondern ganz nebenbei naturwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt bekommen. Im Rahmen
der Kooperation mit der AG Didaktik der Biologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) konnten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 des Sebastian-Münster Gymnasiums und der Kaiserpfalz-Realschule plus in Ingelheim im Mai und Juni 2014 an insgesamt vier Projekttagen zum Thema Feuer – Wärme – Energie ihr Klassenzimmer mit der weitläufigen Kinder- und Jugendfarm tauschen und dort spannende und alltagsbezogene Experimente durchführen. .... weiter lesen >>>
Mo
30
Jun.
2014
Die HOMAG Holzbearbeitungssysteme GmbH hat im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit am 27. Juni 2014 in Essen das „Top 100-Siegel“ erhalten. Mit der Auszeichnung als „Top-Innovator“ gehört HOMAG zu den innovativsten Unternehmen in Deutschland.
Dem Sprung in die „Top 100“ geht ein anspruchsvolles Auswahlverfahren durch den Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke vom Institut für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität in Wien voraus. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen das Innovationsmanagement und der Innovationserfolg. .... weiter lesen >>>
Mo
30
Jun.
2014
Betriebe des Holzhandels sowie der Holzverarbeitung und Holzbearbeitung sehen sich zunehmend mit steigenden Anforderungen an die Herkunft des eingesetzten Holzes konfrontiert. Gerade im öffentlichen und gewerblichen Bereich beeinflussen verstärkt „ergrünte“ Beschaffungsrichtlinien und die kürzlich in Kraft getretene EU-Holzhandelsverordnung die Auftragsvergabe. Auch für kleinere Holzhandwerksbetriebe ist die PEFC-Zertifizierung ein geeigneter Nachweis, dass diese Holz
aus legalen und nachhaltigen Quellen einsetzen und wird von Geschäftskunden und Verbrauchern zunehmend nachgefragt.
Damit kleineren Handwerksbetrieben der organisatorische und finanzielle Aufwand der PEFC-Zertifizierung erleichtert wird, ist eine sogenannte Gruppenzertifizierung möglich. Für den Holzhandel existiert bereits seit drei Jahren die Möglichkeit einer PEFC-Gruppenzertifizierung unter dem Dach des GD Holz. Für Handwerksbetriebe wird die Gruppenzertifizierung nun von der cert.company in Kooperation mit der Zertifizierungsgesellschaft TÜV Nord Cert GmbH angeboten. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis