Mo
30
Jun.
2014
Die Hornbach-Gruppe (Hornbach Holding AG Konzern) ist mit kräftigem Schwung in das Geschäftsjahr 2014/2015 gestartet und hat im ersten Quartal Rekordwerte bei Umsatz und Ergebnis erzielt. So erhöhte sich der Umsatz im Hornbach Holding AG Konzern in den ersten drei Monaten (1. März bis 31. Mai 2014) um 16,0 Prozent auf 1.035,1 Mio. Euro. Im größten operativen Teilkonzern Hornbach-Baumarkt-AG, der nach zwei Neueröffnungen in Lübeck und Prag nunmehr 143 Bau- und Gartenmärkte in neun europäischen Ländern betreibt, wuchs der Umsatz um 16,4 Prozent auf 976,7 Mio. Euro. Flächenbereinigt stiegen die Umsätze konzernweit um 14,6 Prozent. Noch kräftiger legten die Erträge im ersten Quartal zu. Das Konzernbetriebsergebnis (EBIT) der Hornbach-Gruppe machte einen Sprung von 70,8 Prozent auf 87,3 Mio. Euro. Der Vorstand bestätigte die Umsatz- und Ertragsprognose für das Gesamtjahr 2014/2015. .... weiter lesen >>>
Sa
28
Jun.
2014
Im vergangenen Jahr erhielten mehr als 171.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Fortbildungen Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Dies geht aus Zahlen zum so genannten "Meister-BAföG" hervor, die das Statistische Bundesamt heute veröffentlicht hat. Gegenüber 2012 stieg die Zahl der Geförderten um 1,8 Prozent. Das hohe Niveau des Vorjahres wurde damit zum sechsten Mal in Folge übertroffen.
"Über diese Entwicklung freue ich mich sehr. Sie belegt den großen Erfolg dieses Förderinstruments", sagte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka, in Berlin. "Entscheidend für die Attraktivität der beruflichen Ausbildung ist, welche weiteren Bildungs- und Berufsperspektiven damit verbunden sind. .... weiter lesen >>>
Do
26
Jun.
2014
Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) weisen im Geschäftsjahr 2013 für ihren Forstwirtschaftsbetrieb einen operativen Jahresüberschuss in Höhe von 14,5 Millionen EURO aus (Vorjahr: 18,9 Mio. EURO).
„Wir freuen uns über ein gutes Ergebnis, auch wenn es etwas niedriger ausgefallen ist als im Vorjahr“, äußert sich Dr. Klaus Merker, Präsident der NLF, zufrieden über das abgelaufene Geschäftsjahr 2013. Der Rückgang um ca. 4 Mio. EURO erklärt sich insbesondere aus dem etwas gesunkenen Holzpreis und leicht angestiegenen Holzerntekosten. .... weiter lesen >>>
Mi
25
Jun.
2014
Ob zum ersten Mal der Grill ausgepackt oder der Liegestuhl aus dem Gartenschuppen geholt wird: Frühlings- und Sommerzeit heißt Terrassenzeit. Das 4T-Terrassensystem der BTI eignet sich ideal für den Holz-Terrassenbau und bietet sowohl sichtbare als auch unsichtbare Verschraubung und dem Handwerker somit alle wichtigen Komponenten für das Anlegen eines Freisitzes für die warmen Tage.
Ein entscheidender Faktor für die lange Lebens- und Funktionsdauer einer Terrasse ist die Verbindung der Terrassendielen mit der Unterkonstruktion. Bei der sichtbaren Verschraubung (Dielen durchschraubt, Schraubenköpfe auf der Dielenoberseite sichtbar) sollte die Diele .... weiter lesen >>>
Mi
25
Jun.
2014
Pünktlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung geht die neue Internetkampagne der Initiative Furnier + Natur (IFN) unter dem Namen „Furniergeschichten.de“ online.
Der IFN-Vorstand hat die Kampagne zusammen mit professioneller Hilfe erarbeitet und ihre Umsetzung veranlasst. Die Internetkampagne verfolgt einen neuen Ansatz: Sie will Begehrlichkeiten wecken. Auf rein emotionaler Ebene will sie damit neue Zielgruppen erreichen, die dem Thema Furnier bisher wenig Beachtung geschenkt haben. In mehreren Vermarktungsschritten sollen damit auch Entscheider, Architekten, Designer etc. aufgeweckt werden, sich einmal dem alten Werkstoff Furnier und seinen neuen technischen Möglichkeiten zuzuwenden. .... weiter lesen >>>
Mi
25
Jun.
2014
Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes hat die im Dezember 2007 herausgegebenen Fachregeln 02 „Balkone und Terrassen“ überarbeitet. Die Neufassung wurde jetzt als Entwurf veröffentlicht, damit die Fach- und Verkehrskreise im Rahmen
einer dreimonatigen Einspruchsfrist bis zum 29. August 2014 Stellung zum Entwurf nehmen können.
Die Überarbeitung der Fachregel ergab sich insbesondere aus der Neufassung der DIN 68800 zum Holzschutz
. Ferner wurden aufgrund der Erfahrungen mit der Erstausgabe Klarstellungen und Ergänzungen vorgenommen. .... weiter lesen >>>
Mi
25
Jun.
2014
Die neue bundesweite Kriminalstatistik belegt: Die Zahl der registrierten Wohnungseinbrüche ist erneut gestiegen. Etwa alle drei Minuten wird irgendwo in Deutschland ein Einbruch verübt. Die Dunkelziffer ist vermutlich wesentlich höher. Der materielle Einbruchschaden von durchschnittlich 3.300 Euro ist dabei für die meisten Geschädigten nur ein Ärgernis. Deutlich schlimmer sind die traumatisierende Erfahrung und die Tatsache, dass sich die Opfer nach einem Einbruch in ihren eigenen vier Wänden nicht mehr sicher fühlen. Eine moderne einbruchhemmende Tür eignet sich hier als beste Lösung. Fachgerecht montiert, bietet sie optimale technische Prävention vor weiteren Einbrüchen und gibt so den Opfern einen großen Teil ihres Sicherheitsgefühls zurück.
Einbrüche finden ganzjährig statt, treten allerdings in den dunkleren Monaten November bis März und während längerer Ferienzeiten verstärkt auf. Die Täter schlagen gerne tagsüber zwischen 12 und 20 Uhr zu, wenn sie die Bewohner außer Haus vermuten und sie getarnt als Lieferant oder Besucher keinen Verdacht bei aufmerksamen Nachbarn erregen. .... weiter lesen >>>
Di
24
Jun.
2014
Wer als Meister oder Meisterin arbeitet, ist bereits qualifiziert. Wer sich aber um historische Substanz kümmert, muss mit Überraschungen rechnen. Das erfordert im jeweiligen Fach eine besondere Umsicht, eine Menge Erfahrung und permanente Weiterentwicklung. Die Führungskräfte im Handwerk bauen durch den Zertifikatslehrgang in der Propstei Johannesberg ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aus und lassen dies sichtbar dokumentieren: Der/die Tischlermeister/in legt vor der Handwerkskammer Kassel eine Prüfung ab und trägt den beurkundeten Titel „Restaurator/in im Tischlerhandwerk“.
Die Fortbildung gliedert sich in zwei Teile: Das fachrichtungsübergreifende Seminar findet im Januar 2015 statt. Die Lehrinhalte beziehen sich unmittelbar auf die von den besonderen Rechtsvorschriften festgelegten Prüfungsfächer und beinhalten Kunst- und Kulturgeschichte (Baugeschichte), Materialkunde (Werk- und Baustoffkunde) sowie Bestandsaufnahme und Dokumentation. Ebenso werden die notwendigen Kenntnisse zu Denkmalschutz, Denkmalpflege, zum öffentlichen und privaten Recht und zur Bauphysik vermittelt. .... weiter lesen >>>
Di
24
Jun.
2014
Die neue Produktionsanlage ist die siebente am Standort Gifhorn und ermöglicht erstmals auch die Herstellung von Schichtstoffen mit Hochglanz-Oberflächen. Rund 15 Mio. Euro hat EGGER in die Erweiterung investiert und 20 neue Arbeitsplätze im niedersächsischen Werk geschaffen. Die Investition ist ein Zeichen des Wachstums im Anwendungsbereich von Schichtstoffen und ein klares Bekenntnis zum Standort Gifhorn.
Nach nur wenigen Monaten Bau- und Installationszeit konnte bereits Ende Februar der erste Schichtstoff an der neuen Anlage produziert werden. Nach weiteren Optimierungsmaßnahmen wurde sie nun in den regulären Schichtbetrieb übergeben. Matthias Veile, als Werksleiter Technik/Produktion für die Inbetriebnahme verantwortlich, ist zufrieden: „Wir möchten uns bei allen Beteiligten sehr herzlich bedanken, nur durch eine sehr gute Teamleistung konnte das Projekt zügig und qualitativ hochwertig umgesetzt werden.“ .... weiter lesen >>>
Mo
23
Jun.
2014
Ende Mai fand an der forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) in Freiburg das erste Netzwerktreffen des Verbundprojektes „KoNeKKTiW“ unter der Leitung von Dr. Christoph Hartebrodt statt. Das Projekt hat zum Ziel, Waldbesitzer besser auf die Veränderungen ihrer Wälder durch den Klimawandel vorzubereiten. Die AGDW als KoNeKKTiW-Projektpartnerin konnte dafür drei Forstexperten mit besonderem Bezug zu den Auswirkungen des Klimawandels gewinnen: Frau Yvonne Hengst-Ehrhart, Herrn Markus Lohr und Herrn Dr. Guido Schwichtenberg. Frau Yvonne Chtioui wurde als Projektkoordinatorin an der FVA eingestellt.
Zwischen dem 26. und 28. Mai fand in Freiburg an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg das erste Netzwerktreffen des von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW – Die Waldeigentümer), der Forstlichen Versuchsanstalt Freiburg (FVA) und des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) betriebenen Verbundprojektes „KoNeKKTiW“ unter der Leitung von Dr. Christoph Hartebrodt statt. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis