Das ServicePLUS-Paket von MAFELL

Mi

06

Aug.

2014

Leistungsstärke und Innovationsfähigkeit beweisen sich für MAFELL nicht nur in Motorleistung und Schnitttiefe von Maschinen, sondern auch in Mehrwert-Dienstleistungen. Nach der erfolgreichen Einführung der Serviceleistungen LeasingPLUS sowie MAFELLPlus erweitert der Weltmarktführer für handgeführte Zimmereimaschinen das Programm um ein weiteres Angebot: die umfangreiche Vollkasko-Versicherung ServicePLUS.

Elektrowerkzeuge sind des Handwerkers liebstes Kind. Schäden durch falsche Bedienung, Herunterfallen, Kurzschluss oder Diebstahl schmerzen nicht nur wegen der Kosten für die Wiederbeschaffung. .... weiter lesen >>>



Wer billig kauft, zahlt am Ende drauf??

Di

05

Aug.

2014

Fast jeder hat es im Laufe seines Lebens schon einmal schmerzlich erfahren: Da wurde im Internet ein vermeintliches Schnäppchen gekauft, das sich bei näherer Betrachtung allerdings als Fall für den Abfall entpuppte. Also musste neu gekauft werden, nur diesmal mit entsprechender Qualität. „Diese Doppelausgabe kann man sich sparen. Das gilt einmal mehr bei größeren Anschaffungen wie dem Erwerb neuer Fenster und Türen“, erklärt der Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF), Ulrich Tschorn.

Geiz war gestern – heute legen Kunden Wert auf Qualität und Haltbarkeit. Doch gerade bei investitionsintensiven Anschaffungen wie neuen Fenstern und Türen wird der Rotstift häufig da angesetzt, wo es zwar nicht im Moment des Kaufs, dafür aber in der Folgezeit richtig weh tut: Schließt das Fenster aufgrund von konstruktiven Mängeln nicht richtig und pfeift der Wind bedingt durch eine fehlerhafte Montage durch die Ritzen, ist das Gejammer groß. .... weiter lesen >>>



Geschirrspüler – unverzichtbare Helfer und demnächst smart vernetzt

Di

05

Aug.

2014

Die Nachhaltigkeit sowie den Komfort eines sparsamen, leisen und komfortablen Geschirrspülers kann sich heute jeder nach Hause holen. In kleinen Küchen punkten 45 cm breite Einbaumodelle – in den im Trend liegenden und sehr begehrten Lifestyle-Wohnküchen vollintegrierbare Spüler. „Und die nächste Generation ist dazu auch noch smart vernetzbar“, betont Kirk Mangels, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK), Mannheim.
ab Dezember 2014 steht dieses WiFi-Topmodell im Handel und meldet sich App an Smartphones und Tablets Bild AMK
Wer einen dieser HighTech-Energie- und Wasser-Rekordler einmal in Aktion und dessen Spül- und Trocknungsergebnisse erlebt hat, wird auf ihn nie wieder verzichten wollen. Geschirrspüler gehören zu den „Big Five“, die sich neben einem Induktionskochfeld, Einbau-Backofen, Kühlschrank mit Klimazonen (oder speziellen Frischeboxen) sowie einer effizienten Dunstabzugshaube als zeitgemäßer Standard etabliert haben. .... weiter lesen >>>



Baumarktkunden reagieren sensibel bei zu penetrantem mobilen Marketing

Do

31

Jul.

2014

Der Trend zum Smartphone breitet sich aus. Mittlerweile besitzen über 70 Prozent der Verbraucher in Europa die praktischen internetfähigen Mobiltelefone - und bieten so großes Potenzial für die Kundenakquise per mobiles Marketing. Auch viele Baumarktketten wollen den Anschluss nicht verlieren. Doch nicht alle mobilen Angebote stoßen auf Gegenliebe bei ihren Kunden, wie die neueste Befragung aus dem europäischen Heimwerker- und Renovierungsmonitor zum Thema „Mobiles Marketing“ zeigt: Die meisten europäischen Verbraucher sind nicht besonders angetan davon, Informationen über aktuelle Angebote auf dem Smartphone zu erhalten, sobald sie einen Baumarkt betreten. Allerdings gibt es europaweit große Unterschiede.

Das mobile Marketing bekommt durch die hohe Smartphone-Dichte in der Bevölkerung einen immensen Spielraum. Dass sich der DIY-Handel dennoch vor Übereifer hüten sollte, belegen die Ergebnisse der Untersuchung von USP Marketing Consultancy, dem Schwesterunternehmen von BauInfoConsult. In insgesamt 13 europäischen Ländern wurden 2.000 Endkunden gefragt, ob sie bereit sind während des Baumarktbesuchs Angebote auf dem Smartphone zu empfangen. Fast überall reagieren mehr Befragte ungehalten als positiv auf diese vermeintliche zusätzliche Serviceleistung. .... weiter lesen >>>



Holzpackmittel punkten in jeder Hinsicht

Do

31

Jul.

2014

Dass Holz ein umweltfreundlicher – weil nachwachsender – und gut recycelbarer Rohstoff ist, wissen inzwischen viele. Auch dass Bäume im Laufe ihres Lebens große Mengen CO2 in Form von Kohlenstoff speichern und dadurch das Klima positiv beeinflussen, ist weitestgehend bekannt. Dass aber Produkte wie Holzpaletten oder hölzerne Transportkisten auch Meister in Sachen Hygiene sind, ist für viele Unternehmen und die meisten Endverbraucher ein völlig neues Thema. „Holzpackmittel sind echte Allround-Talente. Sie eignen sich aufgrund ihrer bei bestimmten Holzarten nachweislich antibakteriellen Wirkung nicht nur für den Transport von ‚normalen‘ Gütern, sondern auch für den Versand von Lebensmitteln jeder Art und Güte. Dass Packmittel aus Kunststoff ein Allheilmittel gegen Bakterien , Viren und Pilze darstellen, gehört hingegen in die Welt der Märchen“, bekräftigt der Geschäftsführer des Bundesverbandes Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) e.V., Siegfried von Lauvenberg. .... weiter lesen >>>



Baden-Württemberg bundesweit Vorbild im Holzbau

Mi

30

Jul.

2014

„Holz ist unser wertvollster regional nachwachsender Roh- und Baustoff. Mit Holz können klimafreundliche Gebäude errichtet und architektonisch anspruchsvolle Objekte – vom Wohnhaus über die Kita bis zur Fertighalle – energieeffizient gebaut werden. So leistet der moderne Holzbau einen überzeugenden Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz“, sagte Forstminister Alexander Bonde bei der Veranstaltung „Cluster innovativ: Holzbau in Baden-Württemberg – Chancen und Perspektiven“ während seiner diesjährigen Sommertour am Dienstag (29. Juli) bei der Firma Züblin in Stuttgart. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung der Clusterinitiative Forst und Holz Baden-Württemberg waren Experten-Vorträge, bei denen anhand praktischer Beispiele über den aktuellen Stand und die neuesten Trends im Holzbau informiert wurde. .... weiter lesen >>>



ForestFinance eröffnet modernes Holzverarbeitungszentrum in Panama

Di

29

Jul.

2014

ForestFinance eröffnet feierlich sein modernes Holzverarbeitungszentrum in Las Lajas, Panama. In der Provinz Chiriquí, wo ForestFinance bereits seit fast 20 Jahren Mischwaldflächen aufforstet, unternimmt das Unternehmen jetzt den nächsten wichtigen Schritt: Ab sofort werden hier Durchforstungshölzer verarbeitet und veredelt. So entstehen gleichzeitig Ausbildungsmöglichkeiten zum Facharbeiter für Einheimische und der lokale Produktionssektor wird gestärkt.

Das Holzverarbeitungszentrum sägt, trocknet und veredelt die ersten Hölzer, die aus den entstandenen FSC -zertifizierten Mischwäldern geerntet werden. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit kommt dabei auch modernste deutsche Technik zum Einsatz. Die Holztrocknungsanlage der Firma Lauber und deren Steuerungssoftware sind aus Deutschland importiert. Unter anderem durch die Zufeuerung von Sägeresten arbeitet sie CO2-neutral.
Anschließend werden aus den auf unter 10 Prozent Restfeuchte herabgetrockneten Hölzern in der eigenen Schreinerei Holzprodukte wie Konstruktionsteile, Türen, Fenster oder Möbel für den regionalen und nationalen Markt hergestellt. .... weiter lesen >>>



Hochschule Rottenburg liegt voll im Trend

Di

29

Jul.

2014

Am 15. Juli endete an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) die Bewerbungsphase auf Studienplätze in den Bachelorstudiengängen für das kommende Wintersemester. Bereits drei Tage später, am vergangenen Freitag, waren alle Bewerberinnen und Bewerber informiert, die gleich im Hauptverfahren zum Zuge kommen.

Insgesamt sind 880 Bewerbungen auf die 265 Studienanfängerplätze der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg eingegangen. Dieses Interesse ist fast exakt gleich hoch wie im Vorjahr (-1%) und damit schon das vierte Jahr in Folge auf diesem Niveau. Der sprunghafte Anstieg der Bewerbungen im Bereich der grundständigen Studiengänge – also jener Angebote, die direkt nach der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, andere qualifizierende Abschlüsse) studiert werden können – kam in Rottenburg bereits ein Jahr vor dem doppelten Abiturjahrgang in Baden-Württemberg: Schon 2011 stiegen die Bewerberzahlen um fast ein Viertel an. .... weiter lesen >>>



Patient Wald lässt zwei Millionen Deutsche seit 30 Jahren mitleiden

Mo

28

Jul.

2014

Seit 30 Jahren werden die Waldschäden in Deutschland anhand eines systematischen Stichprobennetzes ermittelt. Bei der Betrachtung der jährlichen Zahlenreihen ergibt sich zum 30. Jahrestag der Berichterstattung ein ernüchternder Befund: Der Waldzustand hat sich nicht verbessert. Heute wie damals weisen 23 Prozent der Bäume deutliche Kronenverlichtungen auf. Als gesund gelten aktuell lediglich 38 Prozent der Waldfläche, 1984 waren es immerhin noch 49,5 Prozent. „Was 1984 zu einem lauten Aufschrei in der Bevölkerung und in den Medien führte, interessiert heute nahezu niemanden mehr“, beobachtet Philipp Freiherr zu Guttenberg, Präsident von AGDW – Die Waldeigentümer, und erklärt dies so: „Den Menschen ist nicht mehr bewusst, dass sie mit ihren Emissionen aus Autos und Motorrädern, Öl- und Gasheizungen dem Wald schweren Schaden zufügen – und zugleich zwei Millionen Mitbürgern, die von ihren Wäldern leben.“ .... weiter lesen >>>



Trends und Normen in der Tür- und Torbranche

Mi

23

Jul.

2014

Die Welt ist im starken Wandel. Veränderung ist deshalb ein ständiger Begleiter, der sich auch im Bereich Türen und Tore bemerkbar macht. Die Automation aller Lebensbereiche wird durch die fortschreitende Vernetzung und die technischen Möglichkeiten der Smartphones angetrieben, die sich als praktische Alltagshilfen überall etabliert haben, beispielsweise in modernen Fahrzeugen mit Multimedia- und Officefunktionen. Die Nachfrage nach automatisch betriebenen Türen und Toren nimmt deshalb zu, da diese nicht nur im Privaten für mehr Komfort und Sicherheit sorgen, sondern auch im industriellen Bereich, betriebliche Prozesse einfacher, günstiger und sicherer machen. Die Entwicklungen bei der Automatisierung sind dynamisch, vielfältig und komplex und betreffen Innen- und Außentüren genauso wie Tore, Schlösser und Beschläge. Aber auch neue baurechtliche Anforderungen und nationale und europäische Normen für grundlegende Eigenschaften und Produktbereiche werden den Herstellern und Zubehörlieferanten einige „Hausaufgaben" bringen. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi