Woonder – der Marktplatz auf dem Kunden und Handwerker zusammen finden

Mo

25

Aug.

2014

Auf woonder werden Wunder wahr: Auf dem neuen Marktplatz für individuell angefertigte Produkte treffen handwerkliches Können auf die Designwünsche der Kunden und werden sofort umgesetzt.

Wer kennt es nicht: Im Kopf gibt es den perfekten Esstisch für die großen Familienessen schon lange. Oder es hängt die besondere Kette für die Liebste schon längst um ihren Hals. Nur ist der Platz für den Tisch immer noch leer und der Hals immer noch frei. Denn nicht, was in den Geschäften angeboten wird, will den eigenen Vorstellungen entsprechen. So entscheidet man sich am Ende notgedrungen für den Plan B. Und die Zeiten, in denen man vor Ort noch die Tischlerei oder den Goldschmied seines Vertrauens hatte, sind lange vorbei. Bis jetzt, denn auf woonder kann der Kunde seine kreativen Designideen von dem Maker seines Vertrauens umsetzen lassen. .... weiter lesen >>>



DHWR startet Befragung zum Abbau von Hemmnissen beim Bauen mit Holz

Fr

22

Aug.

2014

Der Dachverband der deutschen Holzwirtschaft untersucht die maßgeblichen Treiber und Hemmnisse beim Bauen mit Holz , um Handlungsbedarf und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ableiten zu können. Der DHWR fordert die Branche auf, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.

Die Verwendung von Holz im Bauwesen hat in Deutschland noch erhebliches Wachstumspotential, so eine aktuelle Studie des Thünen-Instituts. Trotz grundsätzlich positiver Perspektiven für das Bauen mit Holz, steht die Branche nach Meinung von Fachleuten aktuell vor großen Herausforderungen. .... weiter lesen >>>



Holzhandel sieht in Aus- und Weiterbildung ein wichtiges Instrument für die Fachkräftesicherung

Fr

22

Aug.

2014

Eine aktuelle Ausbildungsumfrage des GD Holz bei den Mitgliedsunternehmen zeigt, dass der Holzhandel nachhaltig in Ausbildung investiert. 180 Unternehmen beteiligten sich an der Umfrage. Diese Unternehmen quer durch alle Unternehmensgrößen beschäftigen 9.071 Arbeitnehmer, davon sind 826 Auszubildende. Über 9% der Belegschaft sind Auszubildende, in der GD Holz-Umfrage von 2012 waren es 7%. Umgerechnet beschäftigt jedes Unternehmen 4,7 Auszubildende. Von den 826 Auszubildenden werden in diesem Jahr 312 Auszubildende übernommen. Diese Zahlen belegen, ausgehend von der Ausbildungsdauer von 2 bzw. 3 Jahren, dass 2014 fast alle Auszubildende übernommen wurden. Für 2015 melden die Unternehmen mit 321 neuen Ausbildungsverträgen einen noch höheren Bedarf an. „Das Ergebnis zeigt, dass der Holzhandel eine nachhaltige Ausbildungsstrategie verfolgt“, so der Vorsitzender des Arbeitskreises Aus- und Weiterbildung im GD Holz Kai Cording.

Der überwiegende Teil der Auszubildenden hat Realschulabschluss (43%) oder Abitur/Fachabitur (37%). Im Vergleich zu 2012 hat die Anzahl der Abiturienten um 5% zugenommen. Als Ausbildungsberufe sind der Kaufmann /-frau im Großhandel mit 50%, Fachkräfte für Lagerlogistik und Lageristen mit 36%, Einzelhandelskaufmann/-frau mit 9% und Kaufmann/-frau im Außenhandel mit 5% vertreten. In der Hälfte der Betriebe ist der Chef persönlich für die Ausbildung verantwortlich. Bei der anderen Hälfte wird diese Aufgabe an einen im Betrieb ernannten Ausbildungsbeauftragten übertragen. .... weiter lesen >>>



Waldeigentümer gehen verantwortungsvoll mit ihrem Wald um

Do

21

Aug.

2014

Das vom NABU skizzierte Schreckensszenario von gerodeten Wäldern in Baden-Württemberg stößt beim Waldbesitzerverband auf irritiertes Kopfschütteln. „Die privaten und kommunalen Waldeigentümer haben auch während der bisherigen Beratung und Betreuung durch die staatlichen Förster stets selbst die Verantwortung für ihren Wald getragen. Nachhaltigkeit als Grundsatz der Waldbewirtschaftung ist das ureigenste Interesse eines jeden Waldeigentümers und hierzulande ein Generationenauftrag. Über 80% zertifizierte Waldfläche in Baden-Württemberg sind Beleg für dieses Selbstverständnis der Waldeigentümer“, erklärt Jerg Hilt, Geschäftsführer der Forstkammer und spricht damit für die rund 230.000 Waldbesitzer im Land. .... weiter lesen >>>



Türkei-Workshop am 29. August bei Verbänden der Möbelindustrie in Herford

Do

21

Aug.

2014

Mit seinem Türkei-Workshop am 29.08.2014 in Herford schließt der Furniture Club eine echte Lücke, denn Erfahrungsberichte von türkischen Entscheidern zum attraktiven türkischen Möbelmarkt sind selten. Neben zwei Geschäftsführern renommierter türkischer Möbelhändler und Objekteinrichter wird auch ein deutscher Möbelhersteller mit eigenem Showroom in Istanbul aus der Praxis über „Aktuelle Trends und Wege in Möbelhandel und Objektgeschäft der Türkei“ berichten. Darüber hinaus wird als Auszug aus der Marktstudie des Furniture Club ein kurzer Überblick über Besonderheiten des türkischen Möbelhandels gegeben.

Die zweistelligen Wachstumsraten im türkischen Möbelmarkt, das attraktive Luxussegment und ein boomendes Objektgeschäft locken zu Recht mehr und mehr deutsche Möbelhersteller, sich mit der Türkei zu beschäftigen. Gerade hochwertige Möbel und Einrichtungen mit der sehr geschätzten Qualität „Made in Germany“ werden nachgefragt. .... weiter lesen >>>



Nachteile von punktueller Tropenwaldnutzung unterschätzt

Do

21

Aug.

2014

Das Fällen einzelner Bäume in tropischen Wäldern wurde bisher als relativ naturverträglich angesehen. Das ist es bei weitem nicht immer, so das Fazit einer neuen Studie. Es kommt darauf an, wie stark die Wälder genutzt werden.

Holz von tropischen Bäumen ist wertvoll und wird daher gefällt. Nicht in jedem Fall geschieht dies im Rahmen einer Rodung ganzer Waldstücke, bei der auf einen Schlag wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere zerstört wird. Mancherorts gibt es in tropischen Regenwäldern auch eine Nutzung von Einzelbäumen – von Fachleuten auf Englisch als «selective logging» bezeichnet. Einzelne grosse, wertvolle Bäume werden dabei gefällt, der Wald bleibt ansonsten aber mehr oder minder intakt. Die Auswirkungen dieser Praxis auf die Biodiversität ist allerdings umstritten. Frühere Studien unterschieden kaum zwischen verschiedenen Intensitätsgraden des «selective logging». .... weiter lesen >>>



Auszeichnung für praxisreife Verfahren

Di

19

Aug.

2014

Stephanie Franck und Christian Pfütze, Absolventen und Forschungsmitarbeiter der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, haben den diesjährigen „Nachwuchsinnovationspreis Bauwerkserhaltung“ des Bundesverbands Feuchte & Altbausanierung e.V. gewonnen. Das teilte der Verband am Wochenende mit. Stephanie Franck erhielt den 1. Preis für die rechnerische Nachbildung von Schäden an Mauerwerksgewölbebrücken, Christian Pfütze den 2. Preis für ein neues Verfahren zur thermischen Modifizierung von Holz . Die Preise sind mit 800 bzw. 400€ und einem Büchergutschein über 300€ dotiert und werden im Oktober 2014 überreicht. Mit der Auszeichnung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt. .... weiter lesen >>>



Arbeitsplatten mit Glanz und Gloria

Di

19

Aug.

2014

Das Design von Arbeitsplatten und Fronten entscheidet bereits auf den ersten Blick über die Wertschätzung einer Küche. Was danach die Spreu vom Weizen sondert, wird durch das breit gefächerte Eigenschaftsportfolio der Worktops bestimmt. Kein Wunder also, dass der Schichtstoff-Spezialist Sprela GmbH (Spremberg) mit seinen Arbeitsplatten mit hochwertigen Aluminium-Oberflächen in der ersten Liga internationaler Anbieter spielt.
Die früher getrennten Wohnsegmente verschmelzen heute Foto  Sprela
Denn das Knowhow aus 80 Jahren Schichtstoffentwicklung und eine langjährige Zusammenarbeit mit Unternehmen der Möbelbranche schlagen unmittelbar positiv zu Buche. Zur Interzum 2013 ließen die Spremberger mit ihrer "Aluminium-Premiere" deutlich aufhorchen: Vorgestellt wurde erstmals eine äußerst kratz- und abriebfeste "Metall"-Küchenarbeitsplatte, deren Oberfläche dank gebürsteter Aluminiumfolie in allen Facetten designstark brilliert - ein echter Hingucker und als HPL ein "aktiver Widerstandskämpfer". .... weiter lesen >>>



Viele Deutsche sehen Luftschadstoffe als Topthema der Umweltpolitik

Di

19

Aug.

2014

In Deutschland sind rund 35 Prozent aller Menschen besonders stark von Schadstoffbelastungen in der Luft betroffen. Das sind jene rund 30 Millionen Einwohner, die in Ballungsräumen leben. Das belegen die Auswertungen des Umweltbundesamtes (UBA) zu Stickstoffdioxiden und Feinstaub-Partikeln. An rund zwei Drittel aller verkehrsnahen Messstationen überschreitet die mittlere jährliche Belastung mit Stickstoffdioxid den EU-Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter zum Teil deutlich. „Wir dürfen uns nicht auf den Erfolgen der Luftreinhaltung ausruhen. Es bedarf schärferer Emissionsanforderungen auf EU-Ebene, etwa für Pkw im Realbetrieb, mobile Maschinen – wie Baumaschinen –und Industrieanlagen. Auch in der Schifffahrt und in der Landwirtschaft müssen die Emissionen deutlich gesenkt werden“, sagte die UBA-Präsidentin Maria Krautzberger bei der Vorstellung des aktuellen Jahresberichts. Darüber hinaus sprach sie sich für ein größeres internationales Engagement zum Schutz der Böden aus und warb dafür, das Recycling von PCs, Mobiltelefonen und anderen Elektroaltgeräten in Deutschland zu verstärken. .... weiter lesen >>>



Tipps zum Thema Holztreppen

Di

19

Aug.

2014

In Wohnräume, die in warmen Farben gehalten sind und in denen viel Holz verarbeitet wurde, passen Holztreppen besser als ihre Pendants aus Metall. Doch welches Holz bietet sich für den Bau einer solchen Treppe an? Und was gibt es sonst noch zu beachten?
 © ULTRA F Photodisc Thinkstock

Das passende Holz für die Treppe

Maßgeblicher Faktor bei der Auswahl des Treppenholzes ist die Festigkeit beziehungsweise die Dichte des Materials. Zu den heutigen Ansprüchen barrierefreier Lebensräume gehören auch .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi