Verwirklichen Sie Ihre Möbelträume

Di

18

Jun.

2013

Ob in Werbeprospekten, Schaufenstern von Einrichtungsgeschäften oder aufpoppenden Anzeigen im Internet – verlockende Angebote von Traummöbeln prägen sich immer wieder, ob bewusst oder unbewusst, in unseren Köpfe ein. Oft projiziert der Betrachter das soeben erblickte Einrichtungsobjekt der Begierde imaginär in die eigenen Räumlichkeiten und wägt ab, ob es sowohl vom Platz, als auch vom Preis her zu ihm passt. Doch nicht nur die Ästhetik und der Preis sollten entscheidend für den Kauf sein, sondern in erster Linie die Qualität – damit aus dem Möbeltraum kein kostspieliger Alptraum wird.

„Wer nicht nur im ersten Moment ein Glücksgefühl beim Möbelkauf erfahren, sondern sich langfristig an Stuhl, Tisch, Schrank & Co. erfreuen will, der sollte viel Wert auf Qualität und Sicherheit legen“, empfiehlt Jochen Winning von der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM). Möbel, die mit dem RAL-Gütezeichen „Goldenes M“ ausgezeichnet sind, erfüllen hohe Anforderungen, die von den Möbelherstellern freiwillig im Sinne des Verbrauchers erstellt worden sind. Bei der Überwachung der strengen Güte- und Prüfbestimmungen wird die DGM von unabhängigen Prüfinstituten und Sachverständigen für die Möbelbranche unterstützt. .... weiter lesen >>>



2. GD Holz-Furniertag 2013 am 20. Juni 2013 in Ahrensburg bei Hamburg

Mo

17

Jun.

2013

Die Stärke der Furnierbranche liegt im dekorativen Bereich. Sie bietet mit ihrem Naturprodukt Furnier dem Kunden die gewünschte Individualität und Natürlichkeit. "Hier wird Furnier unschlagbar bleiben und dessen Imitate werden stets an Grenzen stoßen", so Lutgart Behets-Oschmann der Fachabteilung Furniere im GD Holz . Individualität setzt eine Vielfalt von Produkten voraus. Nicht ohne Grund ist die Furnierbranche deshalb gekennzeichnet durch ein großes und breitgefächertes Angebot an Holzarten.

Die aktuelle GD Holz-Umfrage der Furnierwirtschaft belegt, dass insgesamt 33 % der importierten Laubholz -Furniere außerhalb Europas kommen: 21 % stammen aus Nordamerika und 12 % aus Südamerika, Afrika und Südostasien. Gerade im Tropenholzsortiment ist die Holzartenvielfalt beeindruckend: Okoumé, Teak, Khaya, Zebrano, Wengé, Makassar, Palisander, Limba, etc. Diese Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Leider sind die Importe von Tropenholzfurnieren seit Jahren rückläufig. Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen 2012 einen Rückgang der Tropenholzimporte für Messerfurniere um 33 % gegenüber 2011 (2011: 4.212 m³ gegenüber 2012: 2.835 m³). .... weiter lesen >>>



Akkuschrauberrennen 2013: Federleichte Fahrzeuge aus Papier

Mo

17

Jun.

2013

Die Jagd auf den schnellsten Akkuracer geht wieder los – am 22.06.2013 findet das achte Akkuschrauberrennen der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst auf dem Werksgelände von Bosch in Hildesheim statt. Studierende aus ganz Deutschland treten beim Akkuschrauberrennen gegeneinander an: Erwartet werden wieder einmal innovative Fahrzeugdesigns und überraschende Materialanwendungen. Denn Aufgabe des diesjährigen Akkuschrauberrennens ist es, ein Rennfahrzeug aus Kraftplex zu bauen – ein Material, das – genau wie Papier – zu 100 Prozent aus Cellulose besteht. Unterstützt wird die HAWK bei dem außergewöhnlichen Event zum dritten Mal in Folge von dem Hauptsponsor Bosch Power Tools und dem neuen Sponsor Bosch Car Multimedia. .... weiter lesen >>>



Besserer Holz- und Flammschutz durch Nanopartikel

Mo

17

Jun.

2013

Äußerlich sieht man dem Holz seine Behandlung gar nicht an. „Es ist imprägniert, aber die typische Holzoberfläche bleibt erhalten“, sagt Thomas Hübert von der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und zeigt auf ein 5 mal 10 Zentimeter großes Kiefernholzstück. Die neue Imprägnierung ist kaum färbend. Das Geheimnis sind Nanopartikel aus Silizium- oder Titanverbindungen, die im Holz entstehen und dieses dauerhaft vor Pilzbefall schützen.

Und mehr noch: Als Resultat der Zusammenarbeit von Forschergruppen aus der BAM und dem Burkhardt-Institut der Georg-August-Universität Göttingen konnten die Wissenschaftler zeigen, dass auch der Brandschutz und die Härte des Holzes durch die Behandlung verbessert wird. „Bereits der Zusatz von etwa einem Masseprozent von Titandioxid reicht dafür aus“, sagt Muhammad Shabir Mahr, der an der BAM und der Uni Göttingen zu diesem Thema seine Doktorarbeit schreibt. .... weiter lesen >>>



GreCon-Holzwerkstoffsymposium 2013

Mo

17

Jun.

2013

Am 19. und 20. September 2013 trifft sich die Branche wieder zum diesjährigen GreCon-Holzwerkstoffsymposium. Diese lange unter dem Namen Mobil-Oil-Symposium bekannte Veranstaltung wird nun bereits zum 3. Mal von GreCon organisiert.

Auch in diesem Veranstaltungsjahr ist es dem Ausrichter des Symposiums gelungen, hochkarätige Referenten mit interessanten, aktuellen Themen aus dem Umfeld der Holzwerkstoffplattenherstellung zu gewinnen. Gegenstand der Vorträge werden unter anderem die aktuelle und zukünftige Marktsituation der Holzwerkstoffindustrie, der schonende Umgang mit den verfügbaren Rohstoffen, technische Innovationen für die Branche sowie das Thema Formaldehyd und dessen Emissionsklassen sein. .... weiter lesen >>>



Rosenheim als Vorzeigebeispiel deutscher Hochschulen

Do

13

Jun.

2013

Berlin, München, Rosenheim – diesen Reiseplan verfolgte die Delegation des thailändischen Bildungsministers und stellvertretenden Ministerpräsidenten Phongthep Thepkanjana vergangene Woche auf einem Kurzbesuch in Deutschland. Um sich anhand eines Best Practice-Beispiels über praxisorientierte Hochschulausbildung und innovative Bautechnologien zu informieren, führte sie ihr Weg an die Hochschule Rosenheim. Prof. Heinrich Köster, Präsident der Hochschule Rosenheim, und Prof. Werner Braatz, CEO des International Office, begrüßten die weit gereisten Gäste und gaben einen Einblick in Lehre und Forschung der Hochschule.

Das Interesse der thailändischen Bildungsdelegation galt vor allem dem angewandten Projektstudium und dem deutschen Know-how im Bereich des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens. In Rosenheim nutzten sie die Gelegenheit, neue Kontakte in diesem Feld zu knüpfen und einen Einblick in die Organisation und Tätigkeiten einer führenden Ausbildungseinrichtung zu erhalten. Im Bildungsexport und bei Hochschulkooperationen ist die Hochschule Rosenheim seit einigen Jahren erfolgreich in Asien aktiv. .... weiter lesen >>>



Treffpunkt Tischler 2013 in Bochum

Do

13

Jun.

2013

„Wer nicht da war, hat echt etwas verpasst“ – so lautete das Fazit nach dem Treffpunkt Tischler im September 2011. In diesem Jahr lädt der Fachverband Tischler NRW Betriebe am 20. und 21. September erneut zum großen Branchetreffen in den RuhrCongress nach Bochum ein.
Der Treffpunkt bietet ein enormes Spektrum an aktuellen Informationen und Hintergrundwissen Bild  Bettina Engel-Albustin
Schon der Impulsvortrag zum Start in die Veranstaltung verspricht die Begegnung mit einer seltsamen Spezies: Günter, dem inneren Schweinehund. Der deutschlandweit bekannte Top-Referent und Motivationstrainer Dr. Stefan Frädrich hat mit dieser Figur bereits Zehntausende begeistert – in Vorträgen, Shows und Büchern. Mit einem ebenso unterhaltsamen wie lehrreichen Vortrag wird er auch die Teilnehmer beim Treffpunkt faszinieren. .... weiter lesen >>>



Immer mehr Quoten und Verordnungen belasten die Küchenmöbelindustrie

Do

13

Jun.

2013

„Wir verarbeiten Holz aus nachhaltiger Erzeugung, setzen energieeffiziente Geräte ein, haben einen hohen Standard stofflichen Recyclings, sind mehrheitlich ISO 9001 zertifiziert und wirtschaftlich erfolgreich. Musterknaben der Weltwirtschaft, möchte man sagen. Dennoch schießen Vorschriften und Audits inzwischen schneller aus dem Boden, als wir Küchen vom Band bekommen!“ Mit diesen drastischen Worten umschrieben die Teilnehmer der VdDK-Vorstandssitzung Mitte Mai ihren verständlichen Frust über den schwer nachvollziehbaren ‚Arbeitseifer‘ von Administrative und Legislative offenbar aller Ebenen.

Nicht nur der Bürger sieht sich einem wachsenden Regulierungsdickicht ausgesetzt. Auch die wertschöpfenden Industrien in vielen Ländern sehen unternehmerische Produktivität zu ‚Gunsten‘ von Prüfungs- und Verwaltungsvorgängen schwinden . Daran hängen Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze, letztlich der Wohlstand von Millionen von Menschen, wie Verbandsvorsitzender Stefan Waldenmeier auf der jüngsten VdDK-Vorstandssitzung bei Häcker Küchen GmbH & Co. KG, Rödinghausen, eindringlich herausstellte. .... weiter lesen >>>



Moderne Fertighäuser sind langlebig und werthaltig

Do

13

Jun.

2013

Moderne Fertighäuser sind eine Investition in die Zukunft. Ein wichtiger Grund dafür ist die Energieeffizienz der Holzfertigbauweise, die langfristig die Betriebskosten des Hauses niedrig hält. Doch auch die hohen und vor allem nachprüfbaren Qualitätsstandards der führenden Hersteller tragen zu einer zunehmenden Wertstabilität von Fertighäusern bei.

Dass Fertighäuser aus Holz genauso langlebig sind wie Mauerwerksbauten, ist durch unabhängige Forschungsarbeiten nachgewiesen. So haben Wissenschaftler der Universität Leipzig unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter die Entwicklung der Holztafel - und Holzrahmenbauweise seit den 60er Jahren untersucht, dokumentiert und mit anderen Bauweisen verglichen. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass moderne Holzhäuser sich bei Lebensdauer und Wertbeständigkeit nicht von Häusern aus Stein unterscheiden. .... weiter lesen >>>



Position & Forderungen der Säge-­ und Holzindustrie zur aktuellen Vergabepolitik von Rundholz durch die Bayerischen Staatsforst

Mi

12

Jun.

2013

Durch einen Berichtsantrag der FREIEN WÄHLER und die anschließende Berichterstattung der Fachpresse ist die jährliche Mengenvergabe von 300.000 fm von 2017 bis zum Jahr 2019 durch die BaySF an die Firma ILIM Timber Bavaria GmbH (Landsberg) zu jeweils Markt üblichen Konditionen bekannt geworden.

Nach Aussagen auf der Holzbörse Rosenheim durch Herrn Axel Reitter (BaySF) sowie aus dem EUWID handelte es sich um einen außergerichtli-chen Vergleich zur Beilegung eines Rechtsstreites über die nicht erfolgten Lieferungen von Rundholz aus den Jahren 2009/2010 aufgrund einer einst-weiligen Verfügung (sog. „Klausner-Verträge“). .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi