Bei der Messe Interpellets 2008 in Stuttgart hat sich das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) am Mittwoch, dem 29. Oktober, der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Einrichtung bündelt ab sofort die Bereiche Kommunikation, Information, PR und Marketing rund um das Thema Heizen mit Holzpellets. Auf diese Weise soll das Tochterunternehmen des Deutschen Energie-Pellet-Verbands e.V. (DEPV) zum weiteren Wachstum der Branche im hart umkämpften Wärmemarkt beitragen. Geschäftsführer Martin Bentele sagte hierzu: "Für das Heizen mit Pellets sprechen viele Argumente. Ziel des Deutschen Pelletinstituts ist es, sie auf die richtige Schiene zu setzen, damit sie direkt beim Endverbrauchen, aber auch bei Multiplikatoren wie beispielsweise dem Heizungsbau, ankommen. Wir sind zuversichtlich, dass der Pelletzug auf diese Weise weiter an Fahrt zunimmt."
Künftiger Sitz des Instituts wird Berlin sein. Im Internet ist die neue Anlaufstelle für Verbraucher und Journalisten in Kürze unter www.depi.de zu erreichen. In den kommenden Jahren soll ein breiter Informationsfundus zum Thema Heizen mit Pellets aufgebaut werden. Der DEPV-Geschäftsführer betonte: "Wenn die mittelfristigen Klimaschutzziele in Deutschland errreicht werden sollen, wird der Wärmebereich und insbesondere das Heizen mit Pellets bis 2020 einen Anteil von mindestens drei Prozent am Wärmemarkt einnehmen müssen. Mit erfolgreicher Absatzförderung soll das Deutsche Pelletinstitut die Voraussetzungen dafür schaffen." Hierzu befarf es einer professionellen Informationspolitik. Im Dialog mit Vertretern aus Medien, Wirtschaft und Wissenschaft will das Deutsche Pelletinstitut als Kommunikationsplattform das Thema dauerhaft ins öffentliche Blickfeld rücken.
Die Deutsche Pelletinstitut GmbH wird getragen von den führenden deutschen Kessel- und Ofenherstellern, von Pelletproduzenten, Handelsunternehmen sowie Komponentenherstellern. Die Öffentlichkeitsarbeit des Instituts übernimmt der Hamburger Kommunikationsdienstleister JDM Media GmbH.
Kommentar hinzufügen