Di
29
Okt.
2013
In diesen Wochen beginnt die alljährliche Holzernte. Mancher Waldbesucher fühlt sich dadurch gestört. Doch die Arbeiten sind wichtig: Sie pflegen den Wald, schützen das Klima und sind die Grundlage für naturnahe Produkte aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz
.
In den kommenden Monaten geht es im Wald hoch her. Die Holzeinschlagssaison beginnt. Waldarbeiter fällen ausgewählte Bäume aus dem Bestand und sorgen für einen schonenden Abtransport. Die Deutsche Säge- und Holzindustrie wirbt um Verständnis für die notwendigen Arbeiten im Wald. Lars Schmidt, Generalsekretär der Deutschen Säge- und Holzindustrie (DeSH) und selbst Förster, gibt Antworten auf wichtige Fragen: .... weiter lesen >>>
Do
01
Nov.
2012
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch (31.10.12) den vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Holzhandels-Sicherungs-Gesetzes beschlossen.
"Illegal eingeschlagenes Holz darf nicht auf unseren Markt gelangen. Alle Beteiligten haben sich gut vorbereit, um dies ab 2013 wirksam und vollständig garantieren zu können. Die Verbraucher können so mit gutem Gewissen Holzprodukte nutzen und sicher sein, dass sie aus legaler Waldnutzung stammen. Zudem schützen wir die Interessen der heimischen Forstwirtschaft, die nach hohen Standards nachhaltig und gesetzeskonform arbeitet, aber oftmals mit der Konkurrenz durch Billigholz aus unklaren Quellen konfrontiert ist. .... weiter lesen >>>
Do
28
Okt.
2010
Dreißig Jahre massiver Holzeinschlag haben ihren Tribut gefordert: Nur noch die Hälfte der einst fast vollständig bewaldeten Insel Borneo ist von Wald bedeckt. Die Konsequenzen sind tiefgreifend, nicht nur für die Natur, die zwischen 1985 und 2005 den jährlichen Verlust von durchschnittlich 850.000 Hektar Wald verkraften musste. „Erstmals haben wir jetzt die sozialen Folgen untersucht, indem wir zahlreiche Betroffene vor Ort befragt haben“, sagt WWF-Waldexpertin Nina Griesshammer. Die neue WWF-Studie „Stimmen aus Borneo“ zeige, dass vom illegalen Holzeinschlag niemand außer den Auftraggebern profitiere. „Viele der illegalen Holzfäller haben gehofft, mit dem verdienten Geld ihren Familien eine bessere Zukunft bieten zu können. Heute stehen sie vor dem Nichts: Ohne Wald kein Einkommen und keine Perspektiven.“ .... weiter lesen >>>