Do
13
Sep.
2012
Nachdem sich Vertreter der Forst- und Holzwirtschaft im Juni dieses Jahres bei einem Spitzengespräch in Kassel über den weiteren Fahrplan zur Rahmenvereinbarung über den Rohholzhandel in Deutschland (RVR) geeinigt hatten, ist nunmehr die Tinte der ersten beiden Unterschriften trocken. Am Mittwoch, dem 12. September 2012 unterzeichneten Georg Schirmbeck, MdB und Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) und Hubertus Flötotto, Präsident des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR) in Berlin den ersten modularen Bestandteil der RVR.
Mit der Unterzeichnung haben die Vertreter von DFWR und DHWR Einigung über die neuen Qualitätssortierkriterien für Laubstammholz erzielt. Das Ergebnis der Einigung ist inhaltlich deckungsgleich mit dem entsprechenden Abschnitt der RVR in ihrer bisherigen Entwurfsfassung. „Damit ist ein wichtiger Schritt getan: der erste Bestandteil der RVR ist auf dem Weg“, freute sich auch Ministerialdirigent Carsten Wilke, Sprecher der Plattform Forst & Holz. .... weiter lesen >>>
Mo
12
Mär.
2012
Nicht jedes „Thermoholz“ hält was es verspricht. Am 16.12.2011 wurde im Holzzentralblatt über Probleme mit Thermoholz aus Buche insbesondere in der Außenanwendung für Terrassen berichtet. Probleme kann es aber nicht nur mit der Buche geben, sondern auch mit thermisch behandelten Produkten aus anderen Holzarten. Entscheident ist nach Ansicht der Fachgruppe „Thermoholz“ im BSHD daher weniger die Holzart, sondern das Qualitätsmanagement im gesamten Produktionsablauf. .... weiter lesen >>>
Mo
23
Jan.
2012
Etwa 60 Prozent der Absolventen allgemeinbildender Schulen werden in berufsbildenden Schulen für einen Job qualifiziert. „Diese Schulen sind besonders gefordert, wenn es darum geht, Jugendliche zum nachhaltigen Handeln in der Arbeitswelt zu befähigen“, sagte heute Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), in Osnabrück. Mit dem Niedersächsischen Kultusminister Dr. Bernd Althusmann und dem Wirtschaftspädagogen Prof. Dr. Andreas Fischer von der Uni Lüneburg stellte er das Netzwerkprojekt „BBS futur“ vor. .... weiter lesen >>>
Mo
07
Nov.
2011
Jedes Jahr zur Vorweihnachtszeit beginnt in den Möbelmärkten und Einrichtungshäusern eine neue Runde der Rabattschlacht. Die Kunden haben bei den unübersichtlich vielen Angeboten und teilweise erheblichen Preisunterschieden die Qual der Wahl: Ob es sich bei einem Möbelstück um ein lohnendes Schnäppchen oder nur um ein minderwertiges Billigprodukt handelt, ist oft nur schwer zu erkennen – besonders dann, wenn kein bekannter Markenname für die Qualität des Möbels steht. .... weiter lesen >>>
Mo
26
Sep.
2011
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Ursula Heinen-Esser hat sich dafür ausgesprochen, die Qualität der Schutzgebiete europaweit stärker voranzubringen. Um den Rückgang von Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Lebensräume in Europa aufhalten und umkehren zu können, kommt es in erster Linie darauf an, die Qualität und die Managementeffektivität in den Schutzgebieten zu erhöhen sowie modellhafte Lösungen für die übrige Fläche zu entwickeln, sagte sie anlässlich der Eröffnung der Europäischen Schutzgebietskonferenz 2011 des Verbandes EUROPARC Federation. .... weiter lesen >>>
Mi
06
Jul.
2011
Seit zehn Jahren wird der Lehrgang "Herstellen von Abdichtungen aus kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen"(KMB) auf Basis DIN 18195 bundesweit angeboten und durchgeführt. Nun ist der Lehrgang inhaltlich aktualisiert, d.h. auf dem neusten Stand der in den letzten Jahren vielfach überarbeiteten Regelwerke.
Seit 10 Jahren wird in dem Lehrgang wird Fachwissen zu Abdichtungen mit KMB vermittelt. Das ist notwendig, da einerseits die Anwendung sehr verbreitet andererseits die KMB in der Berufsausbildung noch nicht ausreichend gewürdigt wird. .... weiter lesen >>>
Mo
11
Apr.
2011
Die beiden vergangenen schwierigen Wirtschaftsjahre hat die österreichische Tischlerbranche weitgehend gut bewältigt. Dies liegt einerseits an der Flexibilität der Tischlereibetriebe, aber auch an der Leistungsbereitschaft und hohen fachlichen Kompetenz ihrer Mitarbeiter. Diese Qualitäten stellen auch die Kandidaten des Bundeslehrlingswettbewerbes am 4. Juni 2011 in der Sporthalle am See in Hard/Vorarlberg wieder unter Beweis. .... weiter lesen >>>
Di
01
Mär.
2011
Am 23.02.2011 gründeten 7 Thermoholz Hersteller aus Österreich und Deutschland aus der Fachgruppe Thermoholz im Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD) den Thermoholz-Qualität e.V. Ziel des Vereins ist die Qualitätssicherung für Thermoholz mit einem Qualitätssiegel. Es sollen Standards für verschiedene Verwendungsbereiche definiert werden, um die dynamische Entwicklung des Produktes „Thermoholz“ abzusichern. .... weiter lesen >>>
Di
07
Dez.
2010
Im Juni 2010 wurde die Initiative auf ganz Deutschland ausgeweitet. Betriebe aus anderen Bundesländern haben nunmehr die Möglichkeit, direkt über den Bundesverband Tischler Schreiner Deutschland die notwendige Ausbildung zu absolvieren. Der Verband koordiniert dann auch alle weiteren Aktivitäten für die Interessenten aus ganz Deutschland.
Das Planen und Durchführen von Modernisierungsarbeiten erfordert eine hohe Sensibilität im Hinblick auf Bausubstanz und die Bedürfnisse der Nutzer. Ablaufplanung und Koordination der komplexen Bauabläufe machen eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Tischlern und Schreinern und zahlreichen anderen Gewerken nötig. .... weiter lesen >>>
Mi
13
Okt.
2010
Wer von Qualität redet, meint in der Regel die Haltbarkeit eines Produktes. Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) bezieht bei den Qualitätsanforderungen ihrer Möbel aber auch die Gesundheitsverträglichkeit der Materialien und die Umweltverträglichkeit der gesamten Produktion mit ein. Nur Möbel, die in einer Reihe von Tests die strengen Grenzwerte nicht überschreiten, erhalten das RAL-Gütezeichen „Goldenes M“. .... weiter lesen >>>