Die Organisatoren des Fachverbandes Tischler NRW und des Maschinenherstellers Kuper aus Rietberg wählen für ihre gemeinsame ZukunftsWerkstatt Tischler immer ein Thema aus, das Tischler schon heute beschäftigt und Weichen für ihre Zukunft stellt. Am 18. Oktober dreht sich bei der kostenlosen Veranstaltung alles um neue Plattenwerkstoffe und deren Veredelung mit verschiedenen Oberflächenmaterialien.
Neben der Vorstellung neuer Plattenwerkstoffe und neuer Materialien aus Holz durch den Diplom-Ingenieur Timo Grüneberg vom Institut für Holzbiologie und -technologie der Georg-August-Universität Göttingen geht es auch um die Einsatzmöglichkeiten in der Tischlerwerkstatt. Wie sieht das Möbel der Zukunft aus, wenn mit neuen Werkstoffen gearbeitet wird? Antworten auf die Frage wird Gunnar Spellmeier vom Fachbereich Design und Medien der Fachhochschule Hannover in seinem Vortrag finden.
Neue Materialien stellen auch neue Herausforderungen an die Verarbeitung. Deshalb wird es in dem Vortrag von Mario Beyer vom Institut für Holztechnologie Dresden um den Einsatz von Nanotechnologie in Beschichtungen für Holz und andere Materialien gehen. Mitarbeiter der Jowat AG Detmold referieren im Anschluss über Neuheiten bei Klebesystemen. Unter anderem werden sie sich mit der Kantenbeleimung von Wabenplatten beschäftigen. Wie immer bei der ZukunftsWerkstatt Tischler soll es aber nicht bei der grauen Theorie bleiben. In Live-Demonstrationen zeigen Experten der Firmen Kuper, Paul Ott, Bütfering und Kneho-Lacke Tricks und Tipps zum Beleimen, Pressen, Schleifen und Lackieren und beantworten Fragen der Teilnehmer.
Damit die Teilnehmer bei so einer großen Informationsflut nicht in ein Loch fallen, gibt Hans-Dieter Pries Tipps zur Selbstmotivation, die sich natürlich auch im Unternehmen einsetzen lassen. Der Münchener Motivationstrainer untersucht in seinem Vortrag „Motivation - der Stoff aus dem Erfolge sind“ die unterschiedlichsten Strategien, vom Zuckerbrot bis zur Peitsche.
Die ZukunftsWerkstatt Tischler findet am 18. Oktober 2008 bei der Firma Kuper in Rietberg statt (www.kuper.de). Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. Anmeldungen sind ab sofort beim Fachverband des Tischlerhandwerks NRW möglich.
Kontakt:
Fachverband des Tischlerhandwerks NRW
Kreuzstraße 108-110, 44137 Dortmund
Kommentar hinzufügen