Zum ersten Mal würdigt der Deutsche Nachhaltigkeitspreis in diesem Jahr mit dem Sonderpreis „Nachhaltiges Bauen“ zukunftsweisende Gebäudekonzepte. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. vergibt die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis den Preis für Bauten, die in besonderer Weise Nachhaltigkeit, Innovation und Ästhetik vereinen. Aus den rund 40 Bewerbungen wurden nun die Nominierten ausgewählt – sie kommen aus Hamburg, Mainz und Ravensburg. Der Gewinner des Sonderpreises „Nachhaltiges Bauen“ wird bei einer Gala zum Deutschen Nachhaltigkeitstag am 22. November 2013 in Düsseldorf ausgezeichnet. Im Rahmen
von Pressetagen können die Gebäude im Vorfeld der Preisverleihung besichtigt werden.
Von der Errichtung über den Betrieb bis zum Rückbau verursachen Gebäude erhebliche Belastungen für das Klima und die weltweiten Rohstoffreserven. Auch der Immobiliensektor muss sich daher der Frage stellen, wie Gebäude in Zukunft nachhaltiger geplant, gebaut und genutzt werden können. Mit dem Sonderpreis „Nachhaltiges Bauen“ fördert der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zusammen mit der DGNB eine bessere Wahrnehmung von Bauherren, Architekten und Planern, die sich für eine nachhaltige Zukunft engagieren. Der Sonderpreis wird zukünftig jedes Jahr im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises verliehen.
Aufgerufen zum Wettbewerb waren Bauherren, Architekten und Planer. Rund 40 Bewerbungen von einer beeindruckenden Vielfalt und Qualität gingen in diesem Jahr ein. Die Spanne der Bewerbungen reichte von Wohnhäusern über Bildungsbauten und Versammlungsstätten bis hin zu Bürogebäuden. Ein von der DGNB ausgewähltes Expertengremium beurteilte die eingereichten Projekte unter Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten in den Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie bei Planung, Realisierung sowie Betrieb. Zusätzlich wurden innovative Lösungsansätze und besondere gestalterische Qualität der Gebäude bewertet. Die Jury des deutschen Nachhaltigkeitspreises unter Vorsitz von Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, wählte die drei besten Projekte und den Gewinner des Sonderpreises „Nachhaltiges Bauen“ aus. Die Jury, jährlich berufen durch das Kuratorium der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V., berücksichtigte in ihrem Entscheidungsprozess Perspektiven aus Wirtschaft, Forschung, Zivilgesellschaft und Politik.
Die Nominierten
Bischöfliches Jugendamt Don Bosco, Mainz:
Kunstmuseum Ravensburg:
Woodcube, Hamburg:
Die Nominierten werden im Rahmen der Galaveranstaltung des Deutschen Nachhaltigkeitstags am 22. November 2013 in Düsseldorf vor prominenten Gästen aus Politik und Wirtschaft vorgestellt, bevor der Gewinner des Sonderpreises „Nachhaltiges Bauen“ gekürt wird.
Kommentar hinzufügen