Fr
30
Jun.
2006
Der WWF bedauert, dass bei der gestrigen Lesung im Bundestag keine Mehrheit für ein deutsches Urwaldschutzgesetz zustande gekommen ist. Ein solches Gesetz, das den illegalen Handel mit Holz und Holzprodukten in den Herkunftsländern und in Deutschland unter Strafe stellen soll, könnte nach Ansicht des WWF die letzten Urwälder vor der Zerstörung bewahren. Denn eine der Hauptursachen für den rasanten weltweiten Schwund der Wälder ist der gesetzlich verbotene Handel mit Holz aus Amazonien, Zentralafrika, Südostasien und Russland. .... weiter lesen >>>
Do
29
Jun.
2006
Vom Baum im Wald bis zum Balken im Dachstuhl hat Holz bereits einen intensiven Verarbeitungsweg hinter sich. Die Sägewerke sind wichtiges Bindeglied zwischen dem geschlagenen Stamm und dem kostbaren Werkstoff in Architektur, Schreinerei, Zimmerei und Bau. In Wil startete eine Informationskampagne der Sägewerke, sie wollen das Bewusstsein für Holz stärken.
Quelle und weiter lesen unter infoWilplus.ch
Mo
26
Jun.
2006
Neun von zehn neu aus anderen Regionen eingeführte Arten sind harmlos und fügen sich in das bestehende Ökosystem ein. Dennoch wird die zunehmende Invasion von Arten von Biologen mit Argwohn beobachtet. Informationen darüber liefert eine Ausstellung des Botanischen Gartens Potsdam.
Wie schnell und unbedacht Menschen biologische Invasionen auslösen können, zeigt ein schlichtes Experiment. Die Besucher des Botanischen Gartens....
Quelle und weiter lesen unter Deutschlandfunk
Mo
26
Jun.
2006
Die Waldbauernversammlung am Sonnabend in Dreetz endete mit konkreten Vorschlägen. So wurde ein Änderungsvorschlag zum brandenburgischen Waldgesetz verabschiedet. Es geht um das Verjüngungsgebot. Festgeschrieben werden soll, dass Waldflächen, die auf weniger als ......
Quelle und weiter lesen unter Märkische Allgemeine
Do
15
Jun.
2006
Was läßt sich aus Holz alles machen?" fragt der angehende Forstwirt Florian Lüth (22) in die Runde. Sofort schnellen die Finger der Schüler nach oben. "Möbel", "Spielzeug", "Häuser" und "Zäune" lauten die Antworten der Fünftkläßler vom Gymnasium Trittau. Sie hatten gestern Unterricht im Hahnheider Forst bei den 33. Jugendwaldspielen...
Quelle und weiter lesen unter abendblatt.de
Mi
07
Jun.
2006
Gegenwärtig startet im Freistaat Thüringen ein Pilotprojekt des mitteldeutschen Verbandes der Schnittholz- und Holzwarenindustrie und der Thüringer Landesforstverwaltung zur Holzmobilisierung. Die Kooperation von Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung ergänzt als zusätzlicher Projektbaustein das bewährte System des Thüringer Gemeinschaftsforstamtes, um gemeinsam mit allen Marktpartnern neue Wege auszutesten. .... weiter lesen >>>
Di
06
Jun.
2006
Der Forstzweckverband der Verbandsgemeinde Rüdesheim tagte im Haus der Jagd. Auf der Tagesordnung standen Rechenschaftsberichte, Haushaltspläne und forstwirtschaftliche Themen, kommentiert von Forstdirektor Bernd Closen. Dieser sieht den derzeitigen Holzmarkt, wie gewünscht, gut nachgefragt und preislich im Steigen begriffen, quer durch alle Baumarten und Qualitäten.
Den Artikel weiter lesen unter Zeitung Bad Kreuznach
So
04
Jun.
2006
Die Grosssägerei der Firma Stallinger in Domat/Ems bekommt Konkurrenz: In Luterbach (Solothurn) soll eine noch grössere Anlage entstehen. Aufgrund des in der Schweiz beschränkten Angebotes werde es dadurch zu einem gefährlichen Konkurrenzkampf kommen, bei dem viele kleine Sägereien nicht mehr mithalten könnten, ist Martin Krispler von der Stallinger Swiss Timber AG überzeugt.
Quelle: Suedostschweiz.ch
Do
01
Jun.
2006
Von manchem Anbieter wird Mondholz als das bessere Holz bezeichnet. Eine Studie der Holzfachschule Biel zeigt nun, welche Auswirkungen der Mondstand tatsächlich aufs Holz hat.
weiter lesen auf der Seite Bieler Tagblatt