Wald und Holz spielen eine tragende Rolle bei der Energiewende



Der diesjährige Internationale Tag der Umwelt am 5. Juni steht in Deutschland unter dem Motto „Energiewende mitgestalten – Energie clever nutzen!“. Der Wald spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Energiewende. 300 Jahre nach Definition der nachhaltigen Forstwirtschaft durch Hans Carl von Carlowitz wird deutlich, wie wichtig das Engagement von Waldbesitzern und Forstleuten sowie der effiziente Einsatz ‚ihres‘ Rohstoffes für das Gelingen der Energiewende sind. Holz ist als planbar zur Verfügung stehender Energieträger und als Baustoff mit unerreichter Ökobilanz gleichermaßen wertvoll. Die Basis dafür bildet die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder, die hierzulande u.a. auch als Windkraft-Standorte immer bedeutsamer werden.

Holz ist der umweltgerechte Rohstoff schlechthin. Das beginnt mit seiner nachhaltigen Produktion im Ökosystem Wald, die unter umweltfreundlichsten Bedingungen erfolgt. Die „Produktionsstätte“ Wald gilt als der naturnaheste Lebensraum in den Industrieländern und erbringt neben der Holzproduktion noch viele weitere Umwelt-, Erholungs- und Klimaschutzleistungen.

Waldbewirtschaftung und Holznutzung für den Klimaschutz

Der Wald selbst ist – sofern er nachhaltig genutzt wird – bedeutend für das Absenken des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlenstoffdioxid (CO2) und trägt wesentlich zum Klimaschutz bei. Durch die Ernte von Holz zum Bauen, Wohnen und Heizen wird wieder Platz geschaffen für die Neubildung von Holz und damit auch für den weiteren Entzug von klimaschädlichem CO2 aus der Atmosphäre. Ein Kubikmeter Holz bindet auf diese Weise rund eine Tonne des Klimagases. Die multifunktionale Forstwirtschaft, die nachhaltig Holz produziert, und alle Verbraucher, die bewusst Holz verwenden, schützen auf diese Weise Klima und Umwelt.

Umweltschutz durch Substitutionseffekte

Im Mai 2013 präsentierte NRW-Umweltminister Johannes Remmel Ergebnisse einer Studie zur Wirkungskette Forst-Holz-Klima. "Die neue Studie belegt, dass neben dem CO2-Speicher Wald vor allem der Produktspeicher und die Substitutionsleistung von Holz von entscheidender Bedeutung für den Klimaschutz in NRW sind", so das Fazit von Minister
Remmel. "Vor allem der Ersatz von Kunststoff- und Metallprodukten durch Holzprodukte hat einen beeindruckend positiven Effekt auf den Klimaschutz." Holzprodukte sind sog. „Plusenergieprodukte“. Das heißt, dass bei der Verbrennung am Ende ihres „Lebensweges“ mehr Energie entsteht, als für ihre Herstellung gebraucht wird.

Bioenergie aus Holz auf dem Vormarsch

Schon seit Ende der 1990er Jahre erlebt die Verwendung von Holz zur Energiegewinnung in Deutschland eine beachtliche Renaissance. Sie wird sich mengenmäßig, so die Prognose von Prof. Udo Mantau von der Universität Hamburg, von 1995 bis 2015 auf bis zu 80 Millionen Kubikmeter Holz vervierfacht haben. Die Holzrohstoffbilanz für Deutschland gibt an, dass aktuell bereits 68,2 Millionen Kubikmeter Holz in die „grüne“ Energieerzeugung fließen. In nicht einmal zehn Jahren hat sich die eingesetzte Energieholzmenge damit fast verdreifacht; die letzte Bundeswaldinventur (BWI²) von 2004 wies noch 25,2 MillionenKubikmeter aus.

In ganz Europa wächst die Nachfrage insbesondere nach Holzhackschnitzeln und Pellets zur Wärmeversorgung. Sie geht nicht nur von privaten, sondern insbesondere auch von industriellen Abnehmern aus. Großanlagen für Strom, Kraft-Wärme-Kopplung und Wärme entwickeln einen enormen Bedarf. Strom- und Wärmeproduzenten in ganz Europa stellen ihre Kraftwerke vor dem Hintergrund steigender Preise für fossile Energien auf feste Biomasse um und benötigen dafür große Mengen des erneuerbaren Brennstoffes. In vielen Kohlekraftwerken werden Energieholzprodukte bereits mitverwendet.

Wald und Holz bringen auch die Windkraft voran

Sprichwörtlich frischen Wind in die Energiewende bringen Wald und Holz auch in ganz anderer Hinsicht: Zum einen entstehen erste Windkraftanlagen in energieeffizienter Holzbauweise, wie der TimberTower in Hannover. Zum anderen bieten sich viele Wälder als Standorte für Windkraftanlagen an, weil die Nabenhöhe moderner Anlagen weit über 100 Meter reicht und es insbesondere in den Mittelgebirgen windsichere Lagen gibt. Windkraftanlagen sind für die Waldbesitzer eine weitere mögliche Einnahmequelle, um das wirtschaftliche Ergebnis ihrer Forstbetriebe zu verbessern. Gewerbesteuerzahlungen lassen auch die Kommunen von solchen Anlagen profitieren.

Autor:
Holzi am 10. Jun. 2013 um 11:24 Uhr
SChlagwort:
| |
Kategorie:
Trackback:
http://www.holzwurm-page.de/trackback/5735
Bookmark:

Kommentar hinzufügen

Smileys
;):(:D:yeah::P:O:?:zzz::jawdrop::sick::-*:oehm::clown:::):)
Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • Erlaubte HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h1> <h2> <h3> <h4> <h5> <img><b>
  • Textual smileys will be replaced with graphical ones.
  • You may quote other posts using [quote] tags.
  • Glossarbegriffe werden automatisch mit einem Link zu Ihren entsprechenden Erklärungen versehen
  • Zeilen und Absätze werden automatisch erzeugt.

Weitere Informationen über Formatierungsoptionen

CAPTCHA
Diese Frage dient dazu festzustellen, ob Sie ein Mensch sind und um automatisierte SPAM-Beiträge zu verhindern.
12 + 7 =
Lösen Sie dieses einfache mathematische Problem und geben Sie das Ergebnis ein. Für 1 + 3 geben Sie z.B. 4 ein.
Inhalt abgleichen


Wurmi